EU-Gesetz zu nachhaltiger Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Will Europa seine Klima- und Digitalziele erreichen, muss es sich um die Förderung, Verarbeitung und Rückgewinnung kritischer Rohstoffe vor Ort sowie um sichere Lieferketten bemühen. Lithium, Kobalt und Nickel werden in der Batterieherstellung eingesetzt. Gallium benötigen wir für Solarpaneele. Rohbor wird für Windtechnologien verwendet – Titan und Wolfram sind in der Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie essenziell. Im Zuge des europäischen Rohstoffgesetzes will die EU ihre Industrie konstant und nachhaltig mit kritischen Rohstoffen versorgen und ihre Abhängigkeit von einzelnen Ländern verringern.
Kritische Rohstoffe
Rohstoffe sind für die europäische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie bilden eine starke industrielle Basis, die eine breite Palette von Gütern und Anwendungen für das tägliche Leben und moderne Technologien hervorbringt. Ein zuverlässiger und ungehinderter Zugang zu bestimmten Rohstoffen ist ein wachsendes Problem in der EU und auf der ganzen Welt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Europäische Kommission eine Liste kritischer Rohstoffe (CRM) für die EU erstellt, die regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. CRM fassen Rohstoffe zusammen, die für die EU-Wirtschaft von großer Bedeutung sind und bei deren Lieferung ein hohes Risiko besteht.
Warum kritische Rohstoffe wichtig sind
Verbindung zur Industrie – nichtenergetische Rohstoffe sind über alle Stufen der Lieferkette mit allen Industrien verbunden. Moderne Technologie – technologischer Fortschritt und Lebensqualität hängen vom Zugang zu einer wachsenden Zahl von Rohstoffen ab. So kann beispielsweise ein Smartphone bis zu 50 verschiedene Metalle enthalten, die alle zu seiner geringen Größe, seinem geringen Gewicht und seiner Funktionalität beitragen.
Umwelt – Rohstoffe sind eng mit sauberen Technologien verknüpft. Sie sind in Sonnenkollektoren, Windturbinen, Elektrofahrzeugen und energieeffizienter Beleuchtung unersetzlich.
Was tut die Kommission?
- Erste Liste von CRM – 2011 wurde eine Liste von 14 CRM in der Mitteilung über Rohstoffe veröffentlicht . Die Liste der Ressourcen für die stoffliche Verwertung wurde als vorrangige Maßnahme im Rahmen der EU-Rohstoffinitiative von 2008 erstellt. Die Kommission hat sich verpflichtet, die Liste mindestens alle drei Jahre zu aktualisieren, um Produktions-, Markt- und Technologieentwicklungen zu berücksichtigen.
- Zweite Liste von CRMs – 2014 wurde eine erste überarbeitete Liste von 20 CRMs in der Mitteilung über die Liste kritischer Rohstoffe 2014 veröffentlicht
- Dritte Liste von ZRM – 2017 wurde in der Mitteilung über die Liste der kritischen Rohstoffe 2017 eine dritte Liste mit 27 ZRM veröffentlicht, die auf einer verfeinerten Methodik beruht.
- Vierte Liste von ZRM – im Jahr 2020 wurde in der Mitteilung über kritische Rohstoffe eine vierte Liste mit 30 ZRM veröffentlicht.
Methodik für CRM – im Juli 2017 veröffentlichte die Kommission eine überarbeitete Methodik für die Erstellung der EU-Liste der kritischen Rohstoffe. Die zusammengefassten Leitlinien bauen auf der Methodik auf, die für die Verzeichnisse der kritischen Rohstoffe in den Jahren 2011 und 2014 verwendet wurde. Sie berücksichtigen auch die von der Kommission im Rahmen des Projekts „Bewertung der Methodik für die Liste kritischer Rohstoffe“ ermittelten methodischen Verbesserungen in Bereichen wie Herstellungsanwendungen, Handel, Substitution und Recycling. Die Bewertung für 2020 folgt der gleichen Methodik wie 2017.
Bericht über CRM und Kreislaufwirtschaft
– Im Januar 2018 hat die Kommission einen Bericht veröffentlicht, der das Potenzial für eine zirkulärere Nutzung von CRM in unserer Wirtschaft aufzeigt. In dem Bericht werden wichtige Sektoren für CRM untersucht, relevante EU-Politiken beschrieben, auf Schlüsselinitiativen verwiesen, Datenquellen vorgestellt und angegeben, bewährte Verfahren ermittelt und mögliche weitere Maßnahmen aufgezeigt.
GFS-Bericht „Wissenschaft für die Politik
Die Kommission hat im Mai 2019 einen Bericht mit dem Titel „Recovery of critical and other raw materials from mining waste and landfills – state of play on existing practices“ (Rückgewinnung von kritischen und anderen Rohstoffen aus Bergbauabfällen und Deponien – Stand der Dinge bei bestehenden Verfahren) veröffentlicht. Der Bericht skizziert technologische Verfahren für die Rückgewinnung verschiedener Materialien aus Bergbau-Tailings und Industrieabfällen sowie bewährte Verfahren zur Verbesserung der Wissensbasis über die Verfügbarkeit von Sekundärmaterialien. Darüber hinaus enthält er Schätzungen zum Verwertungspotenzial bestimmter Materialien und skizziert die Voraussetzungen für Verwertungspraktiken in größerem Maßstab als heute.
Bericht über Rohstoffe für strategische Technologien und Sektoren – im September 2020 legte die Kommission diesen vorausschauenden Bericht vor. Darin wird insbesondere der Materialbedarf für Wachstumstechnologien wie saubere Energietechnologien (Photovoltaik, Windkraft, Speicherung), Elektromobilität und digitale Technologien (IKT, Robotik, 3D-Druck) auf der Grundlage der EU-Klimaneutralitätsszenarien für 2050 und anderer Prognosen geschätzt. Sie bietet einen Ausblick auf die Materialnachfrage für diese Sektoren bis 2030 und 2050 und zeigt Versorgungsrisiken und Engpässe auf verschiedenen Ebenen der Lieferketten auf.
Europäische Rohstoffallianz – In der Mitteilung über kritische Rohstoffe 2020 wird die Gründung einer Industrieallianz angekündigt, die sich der Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung in Europa widmet. Durch die Zusammenführung aller relevanten Interessengruppen entlang strategischer Wertschöpfungsketten und industrieller Ökosysteme wird sich die Allianz zunächst auf die dringendsten Bedürfnisse konzentrieren, nämlich auf die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der EU in den Wertschöpfungsketten für Seltene Erden und Permanentmagnete. Dies ist für wichtige industrielle Ökosysteme in der EU, wie die Automobilindustrie, erneuerbare Energien, Verteidigung und Luft- und Raumfahrt, von entscheidender Bedeutung. Später soll die Allianz auf andere wichtige Rohstoff- und Basismetallbedürfnisse ausgedehnt werden, darunter Projekte zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft und des EU Green Deal. Es wird einen von der Industrie gesteuerten Prozess unter der Leitung von EIT RawMaterials geben, dessen Aufgabe es sein wird, Chancen und Hindernisse zu identifizieren und gemeinsam mit Interessenvertretern und Industriepartnern relevante Investitionsmöglichkeiten zu schaffen. EIT RawMaterials wird Einzelheiten darüber veröffentlichen, wie man der Allianz beitreten kann.
Die Liste der CRM soll beitragen zur
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Einklang mit der erneuerten Industriestrategie für Europa
- Produktion von CRM durch die Förderung neuer Abbau- und Recyclingaktivitäten in der EU zu stimulieren
die effiziente Nutzung und das Recycling von kritischen Rohstoffen zu fördern, ein Schwerpunktbereich des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft - Schärfung des Bewusstseins der EU-Länder, Unternehmen und Investoren für potenzielle Risiken bei der Rohstoffversorgung und die damit verbundenen Chancen
- Aushandlung von Handelsabkommen, Anfechtung handelsverzerrender Maßnahmen, Entwicklung von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen und Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung“.
Die Methodik zur Ermittlung von CRMs
Die Kommission führt auf EU-Ebene eine Bewertung der Kritikalität einer breiten Palette von nicht-energetischen und nicht-landwirtschaftlichen Rohstoffen durch. Die Kritikalitätsbewertung für 2020 wurde für 66 Kandidatenmaterialien durchgeführt (63 einzelne Materialien und 3 Materialgruppen: schwere Seltene Erden, leichte Seltene Erden, Platingruppenmetalle, insgesamt 83 Materialien). Im Jahr 2011 wurden 41 Materialien bewertet, 2014 wurden 54 Materialien bewertet und 2017 waren es 78.
Die wichtigsten Parameter, die zur Bestimmung der Kritikalität eines Materials für die EU herangezogen werden, sind
- Wirtschaftliche Bedeutung – zielt darauf ab, einen Einblick in die Bedeutung eines Materials für die EU-Wirtschaft in Bezug auf die Endanwendungen und die Wertschöpfung der entsprechenden Sektoren des verarbeitenden Gewerbes in der EU auf der Ebene der NACE Rev. 2 (Zweisteller) zu geben. Die wirtschaftliche Bedeutung wird durch den Substitutionsindex (SIEI) korrigiert, der sich auf die technische Leistung und die Kosten der Ersatzstoffe für einzelne Anwendungen bezieht.
- Versorgungsrisiko (SR) – spiegelt das Risiko einer Unterbrechung in der EU-Versorgung mit dem Material wider. Es basiert auf der Konzentration der Primärversorgung aus rohstoffproduzierenden Ländern unter Berücksichtigung ihrer Governance-Leistungen und Handelsaspekte. Je nach der Importabhängigkeit der EU (IR) werden anteilig zwei Gruppen von Erzeugerländern berücksichtigt – die globalen Lieferanten und die Länder, aus denen die EU die Rohstoffe bezieht. Die SR wird auf der „Engpass“-Stufe des Materials (Gewinnung oder Verarbeitung) gemessen, die das höchste Versorgungsrisiko für die EU darstellt. Substitution und Recycling gelten als risikomindernde Maßnahmen.
Fünfte Liste 2023 der kritischen Rohstoffe für die EU
Im Jahr 2023 wurde eine fünfte Liste von 34 ZRM in Anhang II des Verordnungsvorschlags KOM(2023)
Auf der Grundlage der Studie über die kritischen Rohstoffe für die EU 2023 – Abschlussbericht – wurden 70 in Frage kommende Rohstoffe untersucht, darunter 67 Einzelmaterialien und drei Materialgruppen: zehn schwere (HREEs) und fünf leichte (LREEs) Seltene Erden sowie fünf Platingruppenmetalle (PGMs). Vier neue Materialien wurden bewertet: Neon, Krypton, Xenon und Rundholz. Zusätzlich zu Titan wurde auch Titanmetall bewertet. Aluminium und Bauxit wurden aus Gründen der Konsistenz zusammengelegt. Kupfer und Nickel erfüllen nicht die Verwertungsschwellenwerte, werden aber als strategische Rohstoffe gemäß dem Gesetz über kritische Rohstoffe in die Verwertungsliste aufgenommen.
- Bauxit
- Kokskohle
- Lithium
- Phosphor
- Antimon
- Feldspat
- Leichte Seltenerdmetalle
- Scandium
- Arsen
- Flussspat
- Magnesium
- Silizium-Metall
- Baryt
- Gallium
- Mangan
- Strontium
- Beryllium
- Germanium
- Natürlicher Graphit
- Tantal
- Wismut
- Hafnium
- Niob
- Titan-Metall
- Bor/Borat
- Helium
- Metalle der Platingruppe
- Wolfram
- Kobalt
- Schwere Seltenerdmetalle
- Phosphatgestein
- Vanadium
- Kupfer
- Nickel
Ein Zukunftsbericht der EU ergänzt die Bewertung der Kritikalität durch eine Zukunftsperspektive, die sich auf ausgewählte strategische Technologien und Sektoren konzentriert. 2023 werden in einer zweiten Foresight-Studie 15 Technologien bewertet, die 5 strategischen Sektoren zugeordnet sind. Die Aktualisierung der Studie vermittelt ein aktuelles Bild des Materialbedarfs der Technologien in den Jahren 2030 und 2050 und bietet ein vollständigeres Bild der Technologien, die zur Erreichung der strategischen Ziele der EU erforderlich sind. Die Studie diente auch als Grundlage für die Entwicklung des Gesetzes über kritische Rohstoffe und der Liste der strategischen Rohstoffe.
Wichtigste globale und nationale Produzenten von CRMs
Die Industrie und Wirtschaft der EU sind auf internationale Märkte angewiesen, um Zugang zu vielen wichtigen Rohstoffen zu erhalten, da diese von Drittländern produziert und geliefert werden. Obwohl es in der EU eine heimische Produktion bestimmter kritischer Rohstoffe gibt, insbesondere Hafnium, ist die EU in den meisten Fällen von Importen aus Nicht-EU-Ländern abhängig.
Die Versorgung mit vielen kritischen Rohstoffen ist stark konzentriert. So deckt China 100 % des EU-Bedarfs an schweren Seltenen Erden (REE), die Türkei liefert 99 % des EU-Bor-Bedarfs, und Südafrika deckt 71 % des EU-Bedarfs an Platin und einen noch höheren Anteil an den Platingruppenmetallen Iridium, Rhodium und Ruthenium.
Die mit der Konzentration der Produktion verbundenen Risiken werden in vielen Fällen durch geringe Substitutions- und Recyclingquoten noch verstärkt.
Gesetz über kritische Rohstoffe
Der Vorschlag der Kommission für ein Gesetz über kritische Rohstoffe ist eine umfassende Antwort auf die Risiken einer Unterbrechung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen und die strukturellen Schwachstellen der EU-Versorgungsketten für kritische Rohstoffe. Das Gesetz über kritische Rohstoffe (ZRM-Gesetz) wird daher den Zugang der EU zu einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen und Europa in die Lage versetzen, seine klima- und digitalpolitischen Ziele zu erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie zu erhalten und das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes zu gewährleisten.
Quellen und relevante Links:
- commission.europa.eu/european-critical-raw-materials-act_de
- single-market-economy.ec.europa.eu/sectors/raw-materials/areas-specific-interest/critical-raw-materials_de
- European Raw Materials Alliance website
- Rare earth elements, permanent magnets, and motors web page
- Communication – Critical raw materials resilience: Charting a path towards greater sustainability and security, September 2020
- Final report: Study on the EU’s list of critical raw materials
- , September 2020 (PDF, 7 MB)
- Critical raw materials factsheets
- , September 2020 (PDF, 21 MB)
- Non-critical raw materials factsheets
- , September 2020 (PDF, 15 MB)
- Foresight report: Critical raw materials for strategic technologies and sectors, September 2020
- Study on the review of the list of critical raw materials 2017
- Critical raw materials factsheets 2017Non-critical raw materials factsheets 2017
- Executive summaries: list of critical raw materials 2017 (627 KB)
- Report on critical raw materials for the EU 2014 (1 MB)
- Annex to the report on critical raw materials for the EU 2014 (577 kB)
- Critical materials profiles 2014 (4 MB)
- Non-critical materials profiles 2014 (2 MB)
- Study on critical raw materials at EU Level 2014 (10 MB)
- Report on critical raw materials 2010 (2 MB)
- Report on US-Japan-EU trilateral workshop on critical raw materials 2013 (725 kB)