EXIST-Startup Factories: Grundlage für Wirtschaftswunder 2.0

15 Universitäten erhalten Prämierung für “Startup Factories”

Anlässlich des 25jährigen Bestehens des EXIST-Programms („Existenzgründungen aus der Wissenschaft“) prämiert Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am13.06.2024 15 Kandidaten für die EXIST-Startup Factories. Diese Universitäten erhalten eine Prämierung für ihre Konzeptphase: Hamburg, Erlangen-Nürnberg, Frankfurt am Main, Paderborn, Saarland, FU Berlin, Marburg, Bremen, Köln, KIT, Rostock, Göttingen,Münster, TU Dresden, TU Dortmund.

BMWK Berlin – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Bundesminister Habeck: „Die Auswahl von 15 Projekten für die Konzeptphase des Startup Factories ist ein Meilenstein in der Entwicklung Deutschlands hin zu einer führenden Start-up Nation. Gemeinsam mit der Wirtschaft und privaten Investoren wollen wir damit der Unterstützungslandschaft für Start-ups aus der Wissenschaft einen Schub geben.“

Die 15 für den Leuchtturmwettbewerb ausgewählten Projekte repräsentieren rund 100 Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie viele private Partner, insbesondere auch regionale Unternehmen. Die genannten Preisträger haben dabei die Anträge jeweils für ihre Partner gestellt. Das EXIST-Programm ist das erfolgreichste und wichtigste Förderinstrument des Bundes für Gründungen aus der Wissenschaft. Die Anfänge des Programms gehen auf das Jahr 1998 zurück.

Anna Christmann, BMWK-Beauftragte für Start-ups: „EXIST hat sich über die Jahre zu einer echten Marke entwickelt. Das Label ‚EXIST-gefördert‘ kann ein wichtiger Türöffner z.B. bei Investoren sein.“

Mit dem EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories fördert das BMWK den Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig privatrechtlich organisierter und unternehmerisch geführter Gründungszentren. In der ersten Phase des Wettbewerbs haben sich insgesamt 26 Bündnisse gründungsstarker Hochschulen, Forschungseinrichtungen und privater Akteure beteiligt. Eine Experten-Jury wählte Ende Mai die aussichtsreichsten Projekte für die Konzeptphase aus. Mit den in den nächsten acht Monaten zu entwickelnden Feinkonzepten können sich die die künftigen Start-up Factories auf eine mehrjährige Projektphase bewerben. Die finale Auswahl wird dann im ersten Quartal 2025 getroffen werden.

Jährlich werden mit EXIST ca. 250 High-Tech-Start-ups gegründet und über 200 Gründungszentren an Hochschulen in ganz Deutschland unterstützt. Erst kürzlich wurde das 3000. EXIST-Gründungsstipendium an ein innovatives Start-up-Team vergeben.

Weitere Details zum Kongress „25 Jahre EXIST“ und den prämierten Projekten unter https://exist25.de/

Liste der geförderten Projekte (nach Bundesländern sortiert)

Bundesland Akronym Antragsteller
BE UNITE Freie Universität Berlin
BW NXTGN Startup Factory Karlsruher Institut für Technologie
BY ZOHOfactory Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
HB LighthouseNorthwest Universität Bremen
HE StartMiUpFactory Philipps-Universität Marburg
HE Startup_RMUFS Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
HH SFHH – Startup Factory Hamburg Universität Hamburg
MV Startup_Factory_MV Universität Rostock
NI GOe_FUTURE Georg-August-Universität Göttingen
NW StartupFactoryOWL Universität Paderborn
NW GatewayFACTStartup Universität zu Köln
NW REACH-SUPF Universität Münster
NW StartupFactoryRUHR Technische Universität Dortmund
SL TheBRIDGE Universität des Saarlandes
SN SFS-Konzept Technische Universität Dresden

->Quelle: bmwk.de/20240606-exist-startup-factories