Betriebliche Emissionen weit geringer
Die meisten Treibhausgasemissionen von Unternehmen entstehen in der Lieferkette. Diese Emissionen sind im Schnitt 26mal höher als der betriebliche CO2-Ausstoß einer Firma. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 29.06.2024 veröffentlichte neue Untersuchung des Beratungsunternehmens Boston Consulting und der Nichtregierungsorganisation CDP (Carbon Disclosure Project). Berücksichtigt wurden dabei Daten von rund 23.000 Unternehmen weltweit.
Betriebliche Emissionen (auch Scope 1 & 2 genannt) sind Treibhausgase, die ein Unternehmen direkt verursacht. Beispielsweise durch das Heizsystem, den Stromverbrauch oder die Fahrzeugflotte. CO2-Emissionen der Lieferkette, die in den meisten Fällen mehrheitlich bei Lieferanten anfallen, werden als Scope-3-Emissionen bezeichnet.
Gemäss der Untersuchung haben nur die wenigsten Unternehmen die Emissionen der Lieferkette auf dem Schirm. Nur 15 Prozent der Firmen haben sich ein Treibhausgas-Reduktionsziel für die Lieferkette gesetzt.
Die Scope-3-Emissionen der Lieferkette verursachen das 26-fache der Emissionen der Scopes 1 und 2. Die gemeldeten vorgelagerten Emissionen allein aus den Sektoren Fertigung, Einzelhandel und Materialien betragen das 1,4-fache des gesamten CO2-Ausstoßes in der EU im Jahr 2022. Trotz dieses unverhältnismäßigen Ausmaßes werden die Emissionen in der Lieferkette weiterhin ignoriert.
Bei Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit, betriebliche Emissionen (Scope 1 und 2) zu messen, doppelt so hoch und die Wahrscheinlichkeit, Ziele für diese Emissionen festzulegen, 2,4-mal höher als bei den Emissionen der Lieferkette (Scope 3). Nur 15 % der Unternehmen, die ihre Daten über CDP offenlegen, haben vorgelagerte Scope-3-Ziele festgelegt. Die Handlungs- und Rechenschaftspflicht liegt bei zwei Gruppen: Unternehmen (sowohl Management als auch Vorstand) und Investoren. Vorstände und Management sollten diesen Wandel intern vorantreiben, während Investoren ihn über den Kapitalmarkt verstärken sollten.
Unternehmen – Katalysieren einer schrittweisen Veränderung im Upstream-Bereich von Scope 3
Drei Faktoren, die Maßnahmen katalysieren:
- Klimaverantwortungsbewusster Vorstand
Die Klimaüberwachung durch einen Vorstand ist von zentraler Bedeutung für die Erfüllung seiner treuhänderischen Verantwortung.Die Verantwortung für klimapositive Maßnahmen beginnt beim Vorstand und erstreckt sich über die gesamte Organisation.Insbesondere ist die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen mit einem klimaverantwortungsbewussten Vorstand vorgelagerte Scope-3-Ziele festlegen, 4,8-mal höher. Allerdings verfügt nur jedes dritte Unternehmen, das seine Daten über CDP offenlegt, über ein solches Gremium. Daher ist es zwingend erforderlich, die Klimakompetenz in den Vorstandsetagen zu stärken. - Lieferanten-Engagement
Unternehmen, die mit Lieferanten zusammenarbeiten, haben eine 6,6-mal höhere Wahrscheinlichkeit, ein Scope-3-Ziel (Upstream) mit einem auf 1,5 °C ausgerichteten Übergangsplan zu erreichen. Unternehmen, die das Engagement verzögern, sehen sich mit einem steileren Reduktionskurs und höheren Risiken in der Lieferkette konfrontiert. Dennoch engagieren sich nur vier von zehn Unternehmen bei Klimathemen mit Lieferanten, und nur jedes zehnte Unternehmen arbeitet mit ihnen zusammen. Unternehmen müssen die Einbindung ihrer Lieferanten verstärken und die Risiken in der Lieferkette berücksichtigen – mit Klimaaufsicht und mindestens einem klimakompetenten Mitglied. - Einführung der internen CO2-Bepreisung (ICP)
Die Festlegung eines ICP fördert klimaorientierte Entscheidungen durch Finanzkennzahlen und gewährleistet so die Transparenz der Klimakosten im gesamten Unternehmen. Bei Unternehmen, deren ICP in Geschäftsentscheidungen integriert ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen auf 1,5 °C ausgerichteten Übergangsplan haben, 4,1-mal höher. Allerdings nutzen nur 14 % der Unternehmen, die über CDP berichten, ICP. Die Gremien müssen daher einen fairen internen Preis für Kohlenstoff vorschreiben, um Entscheidungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes effektiv voranzutreiben. - Investoren – Klimarisiken messen
Es besteht eine Dichotomie bei der Risikobewertung durch Unternehmen und Investoren, was zu erheblichen Risiken in der Lieferkette führt, die sich negativ auf die Geschäftsleistung auswirken können. Nur jedes zweite Unternehmen bewertet die finanziellen Risiken von Upstream-Emissionen, und ein Drittel der Unternehmen, welche die finanziellen Risiken von Upstream Scope 3 bewerten, erkennt das Gewinnrisiko an. Allein die offengelegten vorgelagerten Emissionen aus den Sektoren Fertigung, Einzelhandel und Materialien für 2023 implizieren eine CO2-Verpflichtung von mehr als 335 Milliarden US-Dollar. Anleger sind dafür verantwortlich, die Risiken aus Scope 3 angemessen einzupreisen, doch sie preisen die vorgelagerten Risiken nicht angemessen ein. Im Rahmen der Investitionspolitik verlangt weniger als jeder Zehnte von Investoren/Kunden die Offenlegung der Scope-3-Upstream-Emissionen. Daher müssen Anleger die Offenlegung vorgelagerter Risiken fordern und das Klimarisiko als Ersatzkraft zur Förderung von Transparenz und Maßnahmen einpreisen. In Ermangelung unternehmensspezifischer Daten können Anleger ein „klimaangepasstes“ Capital Asset Pricing Model (CAPM) nutzen, um Risiken in die Bewertungen einzubeziehen.
CDP (Carbon Disclosure Project) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die ein weltweites Umweltoffenlegungssystem für Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen betreibt. CDP wurde 2000 gegründet und arbeitet mit zusammen mehr als 700 Finanzinstituten mit einem Vermögen von mehr als 142 Billionen (trillions) US-Dollar. CDP war Vorreiter und nutzte die Kapitalmärkte, um Unternehmen zu motivieren, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schützen und Wälder zu schützen. Mehr als 24.000 Organisationen auf der ganzen Welt haben im Jahr 2023 Daten über CDP offengelegt, darunter mehr als 23.000 Unternehmen – darunter börsennotierte Unternehmen mit einem Wert von zwei Dritteln der globalen Marktkapitalisierung – und mehr als 1.100 Städte, Bundesstaaten und Regionen. CDP ist vollständig auf TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures – Task Force für klimabezogene Finanzinformationen) ausgerichtet und verfügt über die größte Umweltdatenbank der Welt. CDP-Scores werden häufig verwendet, um Investitions- und Beschaffungsentscheidungen in Richtung einer CO2-freien, nachhaltigen und widerstandsfähigen Wirtschaft voranzutreiben. CDP ist Gründungsmitglied der Science Based Targets-Initiative, der We Mean Business Coalition, der Investor Agenda und der Net Zero Asset Managers-Initiative.
->Quellen:
- cdp.net/downloads/7794
- handelszeitung.ch/26-mal-hohere-co2-emissionen-durch-die-lieferkette
- swissinfo.ch/26-mal-h%C3%B6here-co2-emissionen-durch-die-lieferkette
- msn.com/26-mal-h%C3%B6here-co2-emissionen-durch-die-lieferkette