Earth Overshoot Day: Ab heute leben wir auf Pump

Von der Substanz zehren: Wachstum ist endlich

Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, welche die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann. 2024 fällt er auf den 1. August. Die weltweit verfügbaren natürlichen Ressourcen für dieses Jahr sind verbraucht. Ab jetzt leben wir auf Kosten kommender Generationen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht aber Anzeichen für eine Trendwende. Nicht nur die Vergangenheit bestimmt unsere Zukunft, auch unsere Entscheidungen im Hier und Jetzt. Unser Planet ist endlich, unsere Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, nicht.

Deutschland bräuchte fast zwei Erdkugeln…-  Bild © Maiconfz auf pixabay

Das Global Footprint Network hat mehr als 100 Lösungen zusammengetragen, die wir zum einen schon jetzt in großem Umfang bereitstellen könnten und die zum anderen ein enormes Potential mitbringen, den Earth Overshoot Day zu beeinflussen und nach hinten zu verschieben. Wir haben einige interessante Beispiele in den Schlüsselbereichen Energie, Ernährung und Umweltschutz herausgesucht. Denn dort liegen die größten Chancen für jeden Einzelnen, zukunftsorientiert zu handeln.

Wälder, Wasser, Ackerland: Die Menschheit verbraucht jedes Jahr mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Ab dem sogenannten Erdüberlastungstag an diesem Donnerstag beanspruchen die Menschen mehr davon als ihnen für dieses Jahr eigentlich zur Verfügung stehen. Das ergaben Berechnungen des Global Footprint Networks mit Sitz in den USA und der Schweiz. Der Tag liegt damit früher als noch im vergangenen Jahr.

Erdüberlastungstag immer früher

Der diesjährige Erdüberlastungstag liegt früher als noch im vergangenen Jahr. 1970 überstieg der Verbrauch nach Angaben von Germanwatch zum ersten Mal die vorhandenen Ressourcen, bis 2000 wanderte der Erdüberlastungstag bereits vom Dezember in den September. Seit 2018 fällt der Erdüberlastungstag auf Ende Juli – mit Ausnahme von 2020, als die Corona-Pandemie kurzzeitig für weniger Ressourcenverbrauch sorgte.

Bals (Germanwatch) erwartet Trendwende

Einzeln betrachtet hatte Deutschland schon Anfang Mai den ihm zustehenden Vorrat an natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Würden alle Länder so haushalten wie Deutschland, wären nicht nur 1,75, sondern rund drei Erden nötig. Jahrzehntelang hat die Erdüberlastung zugenommen, seit rund zehn Jahren stagniert sie auf hohem Niveau. Nun zeichnet sich zumindest beim CO2-Ausstoß eine Trendwende ab, glaubt Christoph Bals von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Das Wachstum erneuerbarer Energien, aber auch von Stromspeichern, Elektromobilität und Wärmepumpen, geht weltweit, vor allem in den G20-Ländern, durch die Decke. Wahrscheinlich überschreiten wir dieses Jahr weltweit den Höhepunkt der Nutzung von Kohle und Gas im weltweiten Strommarkt.“ Tatsächlich hat die Internationale Organisation für erneuerbare Energien kürzlich Zahlen zur weltweit neu installierten Kraftwerksleistung für 2023 veröffentlicht. 87 Prozent waren erneuerbare Energien.

„Jahrzehntelang hat die Erdüberlastung fast jedes Jahr zugenommen, seit knapp zehn Jahren pendelt sie nun auf hohem Niveau“, so Bals. „Die gute Nachricht ist, dass der Wendepunkt erreicht zu sein scheint. Vieles spricht dafür, dass die Überlastung bald sinkt. Der weltweite Siegeszug der Erneuerbaren Energien, der Speichertechniken, der E-Mobilität und Wärmepumpen beginnt das fossile Geschäftsmodell zu untergraben. Aber diese und weitere ermutigende Trends müssen stark beschleunigt werden, um irreversible Klima-Kipppunkte und massive weitere Artenverluste zu verhindern. Schnelles, wirksames und sozialverträgliches Handeln ist gefragt, um die Freiheitsrechte der heute jungen Menschen und künftiger Generationen zu schützen. Die Industrie- und stark emittierenden Schwellenländer tragen mit ihrer sehr starken Übernutzung die größte Verantwortung“, so Bals.

China setzt massiv auf erneuerbare Energien

Auch die Entwicklung in China sei erfreulich, so Bals. Das Land ist der größte CO2-Verursacher des Planeten. Aber China gehöre auch zu den Spitzenreitern beim Ausbau der Erneuerbaren: „Es ist unglaublich, was sie im Moment zubauen. Und deshalb wird damit gerechnet, dass wir im vergangenen Jahr den Höhepunkt der fossilen Emissionen in China gesehen haben und dass es dieses Jahr, zumindest im Strombereich, jetzt erstmals bergrunter geht in China und nicht mehr bergauf.“Für Klima-Fachmann Bals zeigen diese Entwicklungen, dass die Menschen viel erreichen können, wenn sie nur wollen. Allerdings gebe es überhaupt keinen Grund, sich nun entspannt zurückzulehnen. „Wir sind noch längst nicht auf dem richtigen Pfad, um das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.“ Dazu müssten die globalen Emissionen bis 2030 halbiert werden, erklärt Bals. Jetzt begännen sie vermutlich immerhin zu sinken, und zwar geplant.

Trendwende unausweichlich?

Mathis Wackernagel, Gründer des Global Footprint Network, das Jahr für Jahr das Datum des Erdüberlastungstags bestimmt, sagt: „Die Trendwende kommt, ob wir wollen oder nicht“. Die Erdüberlastung werde zwangsläufig enden. Die Frage sei nur, wie -„by design or by disaster“. Wir könnten unseren Ressourcen-Verbrauch schnell und planvoll herunterfahren, oder wir würden durch die planetaren Krisen und Konflikte um Ressourcen dazu gezwungen, so Wackernagel. Es werde künftig schlicht schwieriger, die Läden zu füllen.

Lösungen, um den Planeten zu entlasten

Stellschrauben, um den Erdüberlastungstag im Kalender nach hinten zu schieben, gibt es viele. Das Global Footprint Network listet sie auf. Ein Beispiel sind CO2-Preise, etwa für die Verbrennung von Benzin, Heizöl und Gas. Solche Preise gibt es in Deutschland schon. Die Frage ist, ob sie sinnvoll ausgestaltet sind. Als ein weiteres Beispiel nennt Wackernagel den Städtebau. „Eine Stadt in Amerika, die sehr zersiedelt ist, braucht vielleicht vier Mal mehr Ressourcen als eine Stadt, die sehr kompakt ist und in der man zu Fuß oder mit dem Fahrrad alles erreichen kann.“

Weshalb Mülltrennung etwas bringt

Eine andere Stellschraube wäre eine echte Kreislaufwirtschaft. Je mehr Abfall vermieden wird, je mehr Rohstoffe wiederverwendet oder recycelt werden, desto besser. Schon eine einzelne große Recycling-Firma und ihre rund 50.000 Kunden könnten mit Kreislauflösungen und Recycling einen Einfluss auf den ganzen Planeten haben, so Wackernagel. „Mit einem Unternehmen in Deutschland haben wir berechnet: Wenn es sie nicht gäbe, wäre der Erdüberlastungstag schon sieben Minuten früher.“ Unter anderem macht die Firma aus Plastikmüll aus dem Gelben Sack Recycling-Kunststoff. Aus diesem werden dann zum Beispiel Radtaschen, Deckel für Stifte oder Farbeimer für Baumärkte. Auch eine andere Ernährung könnte helfen, den Erdüberlastungstag nach hinten zu verschieben, etwa wenn wir weniger Fleisch essen und weniger Lebensmittel verschwenden würden.

Warum es sich lohnt, Frauen zu fördern

Wackernagel schneidet auch ein kontroverses Thema an, nämlich die vorerst weiter wachsende Weltbevölkerung: „Sehr wesentlich, langfristig gesehen, ist: Wie viele sind wir? Wären wir weniger, hätte es mehr Welt pro Kopf.“ Natürlich ist der ökologische Fußabdruck von Menschen in armen Ländern derzeit viel kleiner als der der Reichen. Aber auch die Welthungerhilfe fürchtet, dass der Druck auf die Ressourcen weiter steigt, wenn in Zukunft statt acht fast zehn Milliarden Menschen auf diesem Planeten leben sollten.

Mathis Wackernagels Lösung: Frauen fördern. „Wenn Frauen gleichberechtigt sind, Zugang haben zu Erziehungsmöglichkeiten, zu Bildungsmöglichkeiten, zu Gesundheitsversorgung, zu wirtschaftlichen Möglichkeiten, politisch aktiv sein können, dann werden die Familien automatisch kleiner, aber auch gesünder, besser ausgebildet.“ Die Investition in Frauen lohne sich also gleich mehrfach.

Die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten

Aus Sicht des Global Footprint Network ebenfalls zentral: ein wirksamer Schutz der Ökosysteme und eine nachhaltige Landwirtschaft. Schließlich sei die Menschheit auf fruchtbare Böden, sauberes Wasser und saubere Luft angewiesen – genauso wie auf lebendige Wälder und Meere. Dabei drängt die Zeit. Wenn Tier- und Pflanzenarten einmal ausgestorben sind, sind sie für immer verloren. Und das Risiko, dass wir Klima-Kipppunkte überschreiten, steigt mit jedem Zehntelgrad Erderhitzung.

Verfassungsbeschwerden für mehr Klimaschutz

Verschiedene deutsche Umweltverbände wollen auch die Bundesregierung stärker in die Pflicht nehmen. Deren Klimapolitik sei unzureichend, meint Christoph Bals von Germanwatch: „Es ist absolut katastrophal im Verkehrsbereich, wo der Verkehrsminister in den letzten Jahren eher eine Verhinderungspolitik als eine Klimapolitik betrieben hat.“ Das Klimaschutzgesetz habe die Bundesregierung entkernt. Darum erheben die Verbände Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht.

->Quellen: