Feigenblatt Netto-Null-Emissionen und andere Träume
2019 lobte Greta Thunberg einen Artikel in The Conversation, der das Konzept der Netto-Null-Emissionen aufs Korn nahm, als „einen der wichtigsten und informativsten Texte, die sie je über die Klima- und Umweltkrise gelesen“ habe. Der Artikel von James Dyke, Wolfgang Knorr und Robert Watson wurde mit einem angesehenen internationalen Journalistenpreis ausgezeichnet. Jetzt sind dieselben Wissenschaftler wieder da und warnen davor, uns mit Märchen in den Schlaf zu wiegen.
Eine nach der anderen nehmen sie Ausflüchte und Träume zur Rettung der Klimakrise auseinander: angeblich großartige Geo-Engineering-Pläne, um die Arktis wieder einzufrieren, das Sonnenlicht zu blockieren oder Kohlenstoff aus der Atmosphäre abzuscheiden; Träume von der Kühlung von Wolken, der Verbrennung von Holzpellets und dem Auffangen ihrer Emissionen und, ja, der ewig schwer fassbare Schwanz des Regenbogens, den das Netto-Null-Ziel für 2050 darstellt
Man kann nicht weiter fossile Stoffe verbrennen und von künftigen Wissenschaftlern erwarten, dass sie uns auf 1,5° C zurückbringen
Kritisch anzumerken ist, dass all diese Märchen durch die Vorstellung legitimiert werden, wir könnten weiterhin fossile Brennstoffe verbrennen und erwarten, die Technologien der Zukunft brächten uns wieder auf den sicheren Schwellenwert von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau – der sogenannte „Overshoot“-Mythos. Angesichts der Risiken ökologischer Kipppunkte sei das nicht ernst zu nehmen. Sie sagen uns, wie wir aufwachen und realistisch werden können.
Rekordverdächtige Produktion fossiler Brennstoffe, Allzeit-Hoch von Treibhausgasemissionen und extreme Temperaturen. Wie der sprichwörtliche Frosch im heißen Wasser weigern wir uns, auf die Klima- und Umweltkrise mit einem Gefühl der Dringlichkeit zu reagieren. Unter diesen Umständen nehmen die Behauptungen einiger, die globale Erwärmung könne noch auf höchstens 1,5° C begrenzt werden, eine surreale Qualität an, schreiben James Dyke (Universität Exeter), Robert Watson (Universität von East Anglia) und Wolfgang Knorr (Universität Lund) am 20.08.2024 in The Conversation.
So erklärte Sultan Al Jaber, Präsident der Welt-Klima-Konferenz 2023 in Dubai, kühn, dass 1,5° C sein Ziel sei und dass seine Präsidentschaft von einem „tiefen Gefühl der Dringlichkeit“ geleitet werde, die globalen Temperaturen auf 1,5° C zu begrenzen. Solche hochtrabenden Versprechungen machte er, während er als CEO der Abu Dhabi National Oil Company eine massive Steigerung der Öl- und Gasproduktion plante.
Ein solches Verhalten vom Chef eines Unternehmens für fossile Brennstoffe sollte uns nicht überraschen. Aber Al Jaber ist kein Ausreißer. Kratzen Sie an der Oberfläche fast jeder Netto-Null-Zusage oder Politik, die behauptet, mit der 1,5-Grad-Grenze des bahnbrechenden Pariser Abkommens von 2015 übereinzustimmen, und Sie werden dieselbe Art von Argumentation entdecken: Wir können einen gefährlichen Klimawandel vermeiden, ohne tatsächlich zu tun, was das eigentlich erfordert – nämlich die Treibhausgasemissionen von Industrie, Verkehr, Energie (70 % des Gesamtausstoßes) und Nahrungsmittelsystemen (30 % des Gesamtausstoßes) rasch zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern
Ein besonders lehrreiches Beispiel ist Amazon. 2019 legte das Unternehmen ein Netto-Null-Ziel für 2040 fest, das dann von der UN-Initiative Science Based Targets (SBTi) überprüft wurde, die sich dafür einsetzt, dass Unternehmen Klimaziele festlegen, die mit dem Pariser Abkommen vereinbar sind. Doch in den folgenden vier Jahren stiegen die Emissionen von Amazon um 40 Prozent. Angesichts dieses miserablen Ergebnisses sah sich die SBTi zum Handeln gezwungen und strich Amazon und mehr als 200 weitere Unternehmen aus ihrem Corporate Net Zero Standard.
Dies ist auch nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass Net Zero und sogar das Pariser Abkommen auf der wahrgenommenen Notwendigkeit beruhen, zumindest kurzfristig weiterhin fossile Brennstoffe zu verbrennen. Ein Verzicht darauf würde das Wirtschaftswachstum gefährden, da fossile Brennstoffe immer noch mehr als 80 % der gesamten weltweiten Energie liefern. Die Billionen von Dollar an Vermögenswerten aus fossilen Brennstoffen, die bei einer raschen Dekarbonisierung in Gefahr sind, haben sich ebenfalls als starke Bremsen für den Klimaschutz erwiesen.
Übernutzung
Dieses doppelte Denken – dass wir einen gefährlichen Klimawandel vermeiden können, während wir weiterhin fossile Brennstoffe verheizen – beruht auf dem Begriff „Overshoot“ (Übernutzung, Erschöpfung). Die Verheißung ist, dass wir über ein beliebiges Maß an Erwärmung hinausschießen können, wobei der Einsatz von Kohlendioxid-Entfernungsmaßnahmen im Weltmaßstab die Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts wieder nach unten zieht.
Dies macht aber nicht nur jeden Versuch zunichte, die Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen, sondern birgt auch die Gefahr eines irreversiblen, weil katastrophalen Klimawandels, da wir uns auf energie- und materialintensive Lösungen festlegen, die größtenteils nur auf dem Papier existieren. Die Behauptung, dass wir 1,5° C oder einen beliebigen Wert der Erwärmung sicher überschreiten können, bedeutet, dass wir uns einfach nicht um das zunehmende Leid und die Todesfälle kümmern, die verursacht werden.
Ein Schlüsselelement des Overshoot ist die Beseitigung von Kohlendioxid. Dies ist im Grunde eine Zeitmaschine – man sagt uns, wir könnten die Uhr um Jahrzehnte zurückdrehen, indem wir Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre abscheiden. Wir brauchen jetzt keine rasche Dekarbonisierung, weil wir in der Zukunft in der Lage sein werden, diese Kohlenstoffemissionen zurückzudrehen. Wenn das nicht funktioniert, wird uns vorgegaukelt, dass noch ausgefallenere Geoengineering-Ansätze wie das Versprühen schwefelhaltiger Verbindungen in die Hochatmosphäre, um das Sonnenlicht zu blockieren – was einer planetarischen Kühlung gleichkommt – uns retten werden.
Das Pariser Abkommen von 2015 war eine erstaunliche Errungenschaft. Die Festlegung von 1,5° C als international vereinbarte Obergrenze für die Erwärmung war ein Erfolg für die Menschen und Nationen, die den Gefahren des Klimawandels am meisten ausgesetzt sind. Wir wissen, dass jeder Bruchteil eines Grades zählt. Aber damals erforderte die Überzeugung, dass die Erwärmung tatsächlich auf deutlich unter 2° C begrenzt werden könnte, einen Vertrauensvorschuss, wenn es darum ging, dass Nationen und Unternehmen sich für die Dekarbonisierung einsetzen. Was stattdessen passiert ist: der Netto-Null-Ansatz von Paris entfernt sich von der Realität, da er sich zunehmend auf Science-Fiction-Niveau spekulativer Technologie stützt.
Symptome wichtiger als Ursache
Es gibt wohl ein noch größeres Problem mit dem Pariser Abkommen: Indem es den Klimawandel als Temperaturproblem darstellt, konzentriert es sich auf die Symptome, nicht auf die Ursache. Eine Erwärmung von 1,5° C oder mehr ist das Ergebnis der Veränderung der Energiebilanz des Klimas durch den Menschen, indem er die Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre erhöht. Dadurch wird mehr Wärme eingeschlossen. Die Veränderung der globalen Durchschnittstemperatur ist die gängige Methode, um diesen Anstieg der Wärme zu messen, aber niemand spürt diesen Durchschnitt.
Der Klimawandel ist gefährlich, weil das Wetter an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten volatil auftritt. Einfach ausgedrückt, macht diese zusätzliche Wärme das Wetter instabiler. Leider lassen die Temperaturziele das solare Geoengineering als sinnvoll erscheinen, weil es die Temperaturen senken kann. Dies geschieht jedoch nicht, indem wir unsere Eingriffe in das Klimasystem verringern, sondern indem wir sie verstärken. Der Versuch, die Sonne als Reaktion auf steigende Kohlenstoffemissionen auszublenden, ist wie das Einschalten der Klimaanlage als Reaktion auf einen Hausbrand.
2021 haben wir argumentiert, dass Netto-Null eine gefährliche Falle sei. Drei Jahre später können wir sehen, wie sich diese Falle zu schließen beginnt, da die Klimapolitik immer mehr auf die Überschreitung des Grenzwertes ausgerichtet wird. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit, die Armut, die menschliche Gesundheit, die Zerstörung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme werden unerträgliches Leid verursachen. Die Situation erfordert Ehrlichkeit und einen Kurswechsel. Wenn dies nicht geschieht, wird sich die Lage möglicherweise rasch und in einer Weise verschlechtern, die nicht mehr zu kontrollieren ist.
Au revoir Paris
Es ist an der Zeit zu akzeptieren, dass die Klimapolitik gescheitert ist und dass das bahnbrechende Pariser Abkommen von 2015 tot ist. Wir haben es sterben lassen, indem wir so getan haben, als könnten wir weiterhin fossile Brennstoffe verheizen und gleichzeitig einen gefährlichen Klimawandel vermeiden. Anstatt den sofortigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu fordern, schlug das Pariser Abkommen Temperaturziele für das 22. Jahrhundert vor, die durch einen Ausgleich der Kohlenstoffquellen und -senken erreicht werden könnten. Innerhalb dieser Zweideutigkeit gedieh Net Zero. Doch abgesehen von dem COVID-Wirtschaftsschock im Jahr 2020 sind die Emissionen seit 2015 jedes Jahr gestiegen und haben 2023 einen neuen Höchststand erreicht.
Obwohl es zahlreiche Belege dafür gibt, dass Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind (die Kosten des Nichthandelns übersteigen die Kosten des Handelns bei weitem), hat kein Land seine Zusagen auf den letzten drei COPs (den jährlichen internationalen Treffen der Vereinten Nationen) verschärft, obwohl klar war, dass die Welt auf dem besten Weg war, die 2° C-Marke zu überschreiten, geschweige denn 1,5° C einzuhalten. Das Pariser Abkommen sollte bis 2030 zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 50 % führen, doch aufgrund der derzeitigen politischen Maßnahmen werden die Treibhausgasemissionen auf jeden Fall höher sein als sie heute sind.
Wir leugnen nicht, dass bei den erneuerbaren Technologien erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Der Einsatz von Wind- und Solarenergie hat in den vergangenen 22 Jahren jedes Jahr zugenommen, und die Kohlenstoffemissionen gehen in einigen der reichsten Länder, darunter Großbritannien und die USA, zurück. Doch dies geschieht nicht schnell genug. Ein zentrales Element des Pariser Abkommens ist, dass die reicheren Länder bei der Dekarbonisierung vorangehen müssen, um den einkommensschwächeren Ländern mehr Zeit für die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu geben. Trotz gegenteiliger Behauptungen ist die globale Energiewende noch nicht in vollem Gange. Tatsächlich hat sie noch gar nicht begonnen, denn der Übergang erfordert eine Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Stattdessen steigt er Jahr für Jahr weiter an.
Und so versuchen die politischen Entscheidungsträger, mit dem Argument, sie hätten einen Plan zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels, auf die Überschreitung der Grenzwerte zu setzen. Ein zentrales Element dieses Ansatzes ist die Annahme, dass das Klimasystem in der Zukunft weiterhin so funktionieren wird wie heute – eine leichtsinnige Annahme.
Die Warnzeichen von 2023
Zu Beginn des Jahres 2023 sagten Berkeley Earth, die NASA, das britische Met Office und Carbon Brief voraus, dass das Jahr 2023 etwas wärmer sein würde als das Vorjahr, aber wahrscheinlich keine Rekorde aufstellen würde. Zwölf Monate später kamen alle vier Organisationen zu dem Schluss, dass 2023 das mit Abstand wärmste jemals aufgezeichnete Jahr war. Zwischen Februar 2023 und Februar 2024 überstieg die Erwärmung der globalen Durchschnittstemperatur sogar das Pariser Ziel von 1,5° C.
Die extremen Wetterereignisse des Jahres 2023 geben uns einen Vorgeschmack auf das Leid, das eine weitere globale Erwärmung verursachen wird. Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums aus dem Jahr 2024 kommt zu dem Schluss, dass der Klimawandel bis 2050 mehr als 14 Millionen Todesfälle und 12,5 Billionen US-Dollar an Verlusten und Schäden verursacht habe.
Derzeit können wir nicht vollständig erklären, warum die globalen Temperaturen in den letzten 18 Monaten so hoch waren. Veränderungen bei Staub, Ruß und anderen Aerosolen spielen eine wichtige Rolle, und es gibt natürliche Prozesse wie El Niño, die einen Einfluss haben. Aber es scheint, dass in unserem derzeitigen Verständnis, wie das Klima auf menschliche Einflüsse reagiert, noch etwas fehlt. Dazu gehören Veränderungen im lebenswichtigen natürlichen Kohlenstoffkreislauf der Erde.
Etwa die Hälfte des gesamten Kohlendioxids, das der Mensch im Laufe der Menschheitsgeschichte in die Atmosphäre eingebracht hat, ist in „Kohlenstoffsenken“ an Land und in den Ozeanen gelandet. Wir erhalten diesen Kohlenstoffabbau „umsonst“, und ohne ihn wäre die Erwärmung viel höher. Kohlendioxid aus der Luft löst sich in den Ozeanen (wodurch sie saurer werden, was die Meeresökosysteme bedroht). Gleichzeitig fördert die Zunahme des Kohlendioxids das Wachstum von Pflanzen und Bäumen, die den Kohlenstoff in ihren Blättern, Wurzeln und Stämmen binden.
Bei allen klimapolitischen Maßnahmen und Szenarien wird davon ausgegangen, dass diese natürlichen Kohlenstoffsenken weiterhin jedes Jahr Dutzende von Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen werden. Es gibt Hinweise darauf, dass landgestützte Kohlenstoffsenken wie Wälder im Jahr 2023 deutlich weniger Kohlenstoff binden werden. Wenn die natürlichen Senken zu versagen beginnen – was in einer wärmeren Welt durchaus möglich ist -, wird die Aufgabe, die globalen Temperaturen zu senken, noch schwieriger. Die einzige glaubwürdige Möglichkeit, die Erwärmung in Grenzen zu halten, besteht darin, die Einleitung von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu stoppen.
Science-Fiction-Lösungen
Es ist klar, dass die Verpflichtungen, die die Länder bisher im Rahmen des Pariser Abkommens eingegangen sind, die Menschheit nicht schützen werden, solange die Kohlenstoffemissionen und die Temperaturen weiterhin Rekorde brechen. Der Vorschlag, in diesem Jahrhundert Billionen von Dollar auszugeben, um Kohlendioxid aus der Luft abzusaugen, oder die unzähligen anderen Möglichkeiten, das Klima zu beeinflussen, sind ein Eingeständnis dafür, dass die größten Verschmutzer der Welt die Verbrennung fossiler Brennstoffe nicht einschränken werden.
Direct Air Capture (DAC), Bio Energy Carbon Capture and Storage (BECCS), verstärkte Alkalinität (Säurebindungsvermögen) der Ozeane, Biokohle, Injektion von Sulfataerosolen, Ausdünnung von Zirruswolken – das ganze verrückte Rennen der Kohlendioxidbeseitigung und des Geoengineering hat nur Sinn in einer Welt gescheiterter Klimapolitik.
In den nächsten Jahren werden die Klimaauswirkungen zunehmen. Tödliche Hitzewellen werden immer häufiger auftreten. Stürme und Überschwemmungen werden immer zerstörerischer werden. Mehr Menschen werden aus ihren Häusern vertrieben werden. Nationale und regionale Ernten werden ausfallen. Riesige Summen werden für die Anpassung an den Klimawandel ausgegeben werden müssen, und vielleicht noch mehr für die Entschädigung der am stärksten Betroffenen. Wir sollen glauben, dass während all dieser Entwicklungen neue Technologien, welche die Atmosphäre und den Energiehaushalt der Erde direkt verändern, erfolgreich eingesetzt werden.
Hinzu kommt, dass einige dieser Technologien möglicherweise dreihundert Jahre lang eingesetzt werden müssen, um die Folgen des Overshoot zu vermeiden. Anstatt die kohlenstoffverschmutzenden Aktivitäten zügig zu verlangsamen und die Chancen zu erhöhen, dass sich das Erdsystem erholt, setzen wir stattdessen voll auf Netto-Null und Overshoot in der immer verzweifelteren Hoffnung, dass uns unerprobte Science-Fiction-Lösungen vor dem Klimazusammenbruch retten werden.
Wir können sehen, wie sich die Klippe rasch nähert. Anstatt auf die Bremse zu treten, treten einige Leute stattdessen noch stärker aufs Gaspedal. Sie begründen diesen Irrsinn damit, dass wir schneller fahren müssen, um den Sprung zu schaffen und sicher auf der anderen Seite zu landen. Wir glauben, dass viele, die sich für die Beseitigung von Kohlendioxid und Geoengineering einsetzen, das in gutem Glauben tun. Aber es gibt auch Vorschläge, die Arktis wieder einzufrieren, indem man Meerwasser auf die Eisschilde pumpt, um neue Eis- und Schneeschichten zu bilden. Das sind interessante Ideen, aber es gibt kaum Beweise dafür, dass dies Auswirkungen auf die Arktis oder gar das globale Klima haben wird. Das ist die Art von Knoten, in die sich die Menschen verstricken, wenn sie das Versagen der Klimapolitik anerkennen, sich aber weigern, die grundlegenden Kräfte hinter diesem Versagen in Frage zu stellen. Sie bremsen unwissentlich die einzig wirksame Maßnahme, nämlich den raschen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Das liegt daran, dass Vorschläge zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Luft oder zum Geoengineering des Klimas eine Erholung vom Overshoot versprechen, eine Erholung, die durch Innovation, angetrieben durch Wachstum, erreicht werden soll. Dass dieses Wachstum durch dieselben fossilen Brennstoffe angetrieben wird, die das Problem überhaupt erst verursachen, spielt in ihrer Analyse keine Rolle.
Die Quintessenz ist, dass dem Klimasystem unsere Versprechen und Zusagen völlig gleichgültig sind. Es schert sich nicht um Wirtschaftswachstum. Und wenn wir weiterhin fossile Brennstoffe verbrennen, wird es nicht aufhören, sich zu verändern, bis das Energiegleichgewicht wiederhergestellt ist. Bis dahin könnten Millionen von Menschen tot sein und viele weitere unerträgliches Leid ertragen müssen.
Große Klimakipppunkte
Selbst wenn wir davon ausgehen, dass Kohlenstoffabbau- und sogar Geoengineering-Technologien rechtzeitig eingesetzt werden können, gibt es ein sehr großes Problem mit dem Plan, 1,5° C zu überschreiten und die Temperaturen später zu senken: die Kipppunkte.
Die Wissenschaft der Kipppunkte schreitet rasant voran. Ende vergangenen Jahres war einer von uns (James Dyke) zusammen mit über 200 Wissenschaftlern aus der ganzen Welt an der Erstellung des Global Tipping Points Reports beteiligt. Hierbei handelte es sich um einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, wo sich Kipppunkte im Klimasystem befinden könnten, und es wurde untersucht, wie soziale Systeme schnelle Veränderungen (in die von uns gewünschte Richtung) durchführen und so positive Kipppunkte erzeugen können. Auf den 350 Seiten des Berichts finden sich zahlreiche Belege dafür, dass der Overshoot-Ansatz ein außerordentlich gefährliches Spiel mit der Zukunft der Menschheit darstellt. Einige Kipppunkte haben das Potenzial, weltweite Verwüstungen auszulösen.
Die Schmelze des Permafrosts könnte Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen und den vom Menschen verursachten Klimawandel verstärken. Glücklicherweise scheint dies angesichts der aktuellen Erwärmung unwahrscheinlich. Leider ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Meeresströmungen im Nordatlantik zusammenbrechen, möglicherweise aber viel höher als bisher angenommen. Sollte dies geschehen, würden die Wettersysteme auf der ganzen Welt, insbesondere aber in Europa und Nordamerika, ins Chaos gestürzt. Bei Temperaturen über 1,5 °C sind Warmwasserkorallenriffe auf dem Weg zur Vernichtung. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse kommen zu dem Schluss, dass die globalen Riffe bei einer Erwärmung um 2 °C um 99 % zurückgehen würden. Die verheerende Bleiche, die sich im gesamten Great Barrier Reef abspielte, folgt auf mehrere Massensterblichkeitsereignisse. Zu sagen, dass wir Zeuge des Sterbens eines der größten biologischen Wunder der Welt sind, reicht nicht aus. Wir töten es wissentlich.
Möglicherweise haben wir sogar bereits einige wichtige Klima-Kipppunkte überschritten. Die Erde hat zwei große Eisschilde: die Antarktis und Grönland. Beide verschwinden als Folge des Klimawandels. Zwischen 2016 und 2020 verlor der grönländische Eisschild durchschnittlich 372 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. Die derzeit beste Einschätzung, wann ein Kipppunkt für den grönländischen Eisschild erreicht werden könnte, liegt bei etwa 1,5 °C. Dies bedeutet nicht, dass der grönländische Eisschild plötzlich zusammenbricht, wenn die Erwärmung dieses Niveau überschreitet. Es gibt so viel Eis (etwa 2.800 Billionen Tonnen), dass es Jahrhunderte dauern würde, bis alles geschmolzen wäre und der Meeresspiegel in dieser Zeit um sieben Meter ansteigen würde. Wenn die globalen Temperaturen nach einem Kipppunkt wieder gesenkt werden könnten, könnte die Eisdecke möglicherweise stabilisiert werden. Wir können einfach nicht mit Sicherheit sagen, dass eine solche Erholung möglich wäre. Während wir uns mit der Wissenschaft herumschlagen, schmelzen in Grönland jede Stunde durchschnittlich 30 Millionen Tonnen Eis. Aus der Forschung zu diesen und anderen Wendepunkten geht hervor, dass eine weitere Erwärmung uns in eine Katastrophe treibt. Wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, aber hört jemand zu?
Es ist – schon wieder – fünf Minuten vor Mitternacht
Wir wissen, dass wir dringend etwas gegen den Klimawandel tun müssen, weil uns immer wieder gesagt wird, die Zeit sei knapp. 2015 erklärte Professor Jeffrey Sachs, UN-Sonderberater und Direktor des Earth Institute:
„Es ist endlich soweit – wir haben viele Jahre über diese sechs Monate gesprochen, aber jetzt sind wir hier. Dies ist sicherlich die beste Chance unserer Generation, auf den richtigen Weg zu kommen.“
2019 hielt (damals noch) Prinz Charles eine Rede, in der er sagte: „Ich bin fest davon überzeugt, dass die nächsten 18 Monate über unsere Fähigkeit entscheiden werden, den Klimawandel auf einem erträglichen Niveau zu halten und die Natur wieder in das Gleichgewicht zu bringen, das wir für unser Überleben brauchen.“
„Wir haben sechs Monate Zeit, um den Planeten zu retten“, mahnte Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur – ein Jahr später. Im April 2024 sagte Simon Stiell, Exekutivsekretär des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, die nächsten zwei Jahre seien „ von wesentlicher Bedeutung für die Rettung unseres Planeten.“
Entweder hat die Klimakrise die glückliche Eigenschaft, die es ermöglicht, den Countdown bis zur Katastrophe kontinuierlich zurückzusetzen, oder wir täuschen uns mit endlosen Erklärungen, dass die Zeit noch nicht ganz abgelaufen sei. Wenn Sie wiederholt die Schlummerfunktion Ihres Weckers drücken und dann wieder einschlafen können, funktioniert Ihr Wecker nicht.
Oder es gibt eine andere Möglichkeit. Mit der Betonung, dass wir nur sehr wenig Zeit zum Handeln haben, soll die Aufmerksamkeit auf die Klimaverhandlungen gelenkt werden. Es ist Teil eines umfassenderen Versuchs, die Menschen nicht nur auf die drohende Krise aufmerksam zu machen, sondern auch wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Dies wird manchmal verwendet, um zu erklären, wie es zur Einigung auf die Erwärmungsschwelle von 1,5 °C kam. Es sollte nicht als konkretes Ziel, sondern als Stretch-Goal verstanden werden. Es kann durchaus sein, dass wir scheitern, aber wenn wir danach streben, kommen wir viel schneller voran, als wir es mit einem höheren Ziel wie 2°C getan hätten. Betrachten Sie zum Beispiel diese Aussage aus dem Jahr 2018:
„Bei der Ausweitung des Ziels auf 1,5 Grad Celsius geht es nicht nur darum, schneller zu werden. Vielmehr muss etwas anderes passieren und die Gesellschaft muss einen weiteren Hebel finden, an dem sie auf globaler Ebene ansetzen kann.“
Was könnte dieser Hebel sein? Neues Denken über die Wirtschaft, das über das BIP hinausgeht? Ernsthafte Überlegungen, wie reiche Industrienationen ärmeren Nationen finanziell und materiell dabei helfen könnten, die Infrastruktur für fossile Brennstoffe zu überspringen? Partizipative Demokratieansätze, die dazu beitragen könnten, die radikal neue Politik hervorzubringen, die für die Umstrukturierung unserer auf fossilen Brennstoffen basierenden Gesellschaften erforderlich ist? Nichts davon.
Der fragliche Hebel ist im vorliegenden Fall Carbon Capture and Storage (CCS), denn das obige Zitat stammt aus einem Artikel von Shell aus dem Jahr 2018. In diesem Advertorial argumentiert Shell, dass wir noch viele Jahrzehnte lang fossile Brennstoffe benötigen werden. CCS ermöglicht das Versprechen, dass wir weiterhin fossile Brennstoffe verbrennen und die Kohlendioxidverschmutzung vermeiden können, indem wir das Gas einfangen, bevor es den Schornstein verlässt. Bereits im Jahr 2018 förderte Shell die CO2-Entfernung und den Ausgleich des heavy Sky Scenario, ein Ansatz, der von führenden Klimawissenschaftlern als „gefährliche Fantasie“ beschrieben wurde, da man davon ausging, dass massive CO2-Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen ausgeglichen werden könnten.
Seitdem hat Shell die Forschung zur CO2-Entfernung an britischen Universitäten weiter finanziert, vermutlich um seine Argumente zu untermauern, dass das Unternehmen weiterhin in der Lage sein muss, große Mengen Öl und Gas zu fördern. Shell ist bei weitem nicht der Einzige, der Zauberstäbe zur Kohlenstoffabscheidung schwingt. Exxon erhebt große Behauptungen, dass CCS eine Möglichkeit sei, aus fossilem Gas Netto-Null-Wasserstoff zu erzeugen – Behauptungen, die von Wissenschaftlern scharf kritisiert wurden, wobei jüngste Berichte branchenweites Greenwashing rund um CCS aufgedeckt haben.
Aber die Fäulnis geht viel tiefer. Alle klimapolitischen Szenarien, die eine Begrenzung der Erwärmung auf nahezu 1,5° C vorsehen, stützen sich auf die weitgehend unerprobten Technologien CCS und BECCS (Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung). BECCS klingt theoretisch nach einer guten Idee. Anstatt Kohle in einem Kraftwerk zu verbrennen, verbrennt man Biomasse wie Holzspäne. Dies wäre zunächst eine CO2-neutrale Art der Stromerzeugung, wenn man so viele Bäume züchten würde, wie man fällen und verbrennen würde. Wenn man dann Wäscher an den Schornsteinen des Kraftwerks anbringt, um das Kohlendioxid aufzufangen, und diesen Kohlenstoff dann tief unter der Erde vergräbt, wäre man in der Lage, Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.
Bedauerlicherweise gibt es mittlerweile eindeutige Beweise dafür, dass groß angelegte BECCS angesichts der großen Landmengen, die für schnell wachsende Monokultur-Baumplantagen zur Verfügung gestellt würden, in der Praxis sehr negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt sowie die Ernährungs- und Wassersicherheit hätten. Die Verbrennung von Biomasse kann sogar zu einem Anstieg der Kohlendioxidemissionen führen. Drax, das größte Biomassekraftwerk Großbritanniens, produziert jetzt viermal so viel Kohlendioxid wie das größte Kohlekraftwerk Großbritanniens.
Fünf-Minuten-vor-Zwölf-Nachrichten können dazu motivieren, Maßnahmen anzustoßen, die Dringlichkeit der Situation zu betonen und darauf hinzuweisen, dass wir (gerade) noch Zeit haben. Aber Zeit für was? Die Klimapolitik bietet immer nur schrittweise Veränderungen und schon gar nichts, was das Wirtschaftswachstum oder die Umverteilung von Reichtum und Ressourcen gefährden würde.
Trotz der sich häufenden Beweise dafür, dass der globalisierte, industrialisierte Kapitalismus die Menschheit in eine Katastrophe treibt, bleibt fünf Minuten vor Mitternacht weder Zeit noch Raum, ernsthaft über Alternativen nachzudenken. Stattdessen handelt es sich bei den angebotenen Lösungen um technische Lösungen, die den Status quo stützen und darauf bestehen, dass Unternehmen für fossile Brennstoffe wie Shell Teil der Lösung sein müssen.
Das heißt nicht, dass es keine guten Argumente für 1,5° C gibt. Aber gute Motivation ändert nichts an der Realität. Und die Realität ist, dass die Erwärmung bald 1,5° C überschreiten wird und dass das Pariser Abkommen gescheitert ist. Vor diesem Hintergrund besteht die Gefahr, dass die wiederholte Aufforderung an die Menschen, die Hoffnung nicht aufzugeben, dass wir ein jetzt unvermeidbares Ergebnis verhindern können, kontraproduktiv wird. Denn wenn man auf dem Unmöglichen besteht (Verbrennung fossiler Brennstoffe und Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels), dann muss man Wunder beschwören. Und es gibt eine ganze Industrie für fossile Brennstoffe, die solche Wunder unbedingt in Form von CCS verkaufen möchte.
Vier Vorschläge
Die Menschheit hat im Moment genug Probleme, wir brauchen Lösungen. Dies ist die Antwort, die wir manchmal bekommen, wenn wir argumentieren, dass es grundlegende Probleme mit dem Netto-Null-Konzept und dem Pariser Abkommen gibt. Es lässt sich mit der einfachen Frage zusammenfassen: Was ist also Ihr Vorschlag? Nachfolgend bieten wir vier an.
1. Fossile Brennstoffe im Boden belassen
Die unvermeidliche Realität ist, dass wir schnell mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe aufhören müssen. Das können wir nur sicherstellen, indem wir sie im Boden belassen. Wir müssen aufhören, nach neuen fossilen Brennstoffreserven zu suchen und bestehende auszubeuten. Dies könnte durch einen Stopp der Finanzierung fossiler Brennstoffe erreicht werden. Gleichzeitig müssen wir das Ernährungssystem umgestalten, insbesondere die Viehwirtschaft, da sie für fast zwei Drittel der landwirtschaftlichen Emissionen verantwortlich ist. Beginnen Sie dort und erarbeiten Sie dann, wie die Güter und Dienstleistungen der Volkswirtschaften am besten verteilt werden können. Lassen Sie uns darüber auf der Grundlage der Realität und nicht auf Wunschdenken streiten.
2. Auf Netto-Null-Kristallkugel-Ziele verzichten
Der gesamte Rahmen der Netto-Null-Ziele für die Mitte und das Ende des Jahrhunderts sollte zusammengefasst werden. Wir befinden uns bereits in der Gefahrenzone. Die Situation erfordert sofortiges Handeln und nicht das Versprechen, die CO2-Budgets in Jahrzehnten in der Zukunft auszugleichen. Die SBTi sollte sich auf kurzfristige Emissionsreduzierungen konzentrieren. Bis 2030 müssen die globalen Emissionen halb so hoch sein wie heute, damit die Erwärmung überhaupt auf nicht mehr als 2° C begrenzt werden kann. Es liegt in der Verantwortung derjenigen, die die größte Macht innehaben – Politiker und Wirtschaftsführer –, jetzt zu handeln. Zu diesem Zweck müssen wir zwei Ziele fordern – alle Netto-Null-Pläne sollten ein separates Ziel für die tatsächliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen enthalten. Wir müssen aufhören, Untätigkeit hinter Versprechen künftiger Abschiebungen zu verbergen. Es sind unsere Kinder und zukünftige Generationen, welche die überhöhten Schulden zurückzahlen müssen.
3. Politik auf glaubwürdige Wissenschaft und Technik basieren
Alle Klimapolitiken müssen auf dem basieren, was jetzt oder in naher Zukunft in der realen Welt getan werden kann. Wenn festgestellt wird, dass durch einen vorgeschlagenen Ansatz – der die Abscheidung und sichere dauerhafte Speicherung umfasst – eine nennenswerte Menge Kohlenstoff entfernt werden kann, dann und nur dann kann dies in Netto-Null-Pläne einbezogen werden. Gleiches gilt für solares Geoengineering. Spekulative Technologien müssen aus allen Richtlinien, Versprechen und Szenarien entfernt werden, bis wir sicher sind, wie sie funktionieren, wie sie überwacht, gemeldet und validiert werden und welche Auswirkungen sie nicht nur auf das Klima, sondern auf das Erdsystem als Ganzes haben werden. Dies würde wahrscheinlich einen sehr großen Forschungsaufwand erfordern. Als Akademiker forschen wir gerne. Aber Wissenschaftler müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Schlussfolgerung „bedarf mehr Forschung“ nicht als „mit etwas mehr Mitteln könnte das funktionieren“ interpretiert wird.
4. Am Boden bleiben
Schließlich gibt es weltweit Tausende von Gruppen, Projekten, Initiativen und Kollektiven, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen. Aber während es ein Climate Majority Project und ein Climate Reality Project gibt, gibt es kein Climate Honesty Project (obwohl People Get Real dem nahe kommt). 2018 gründete sich Extinction Rebellion und forderte von den Regierungen, die Wahrheit über die Klimakrise zu sagen und entsprechend zu handeln. Wir können jetzt sehen, dass Politiker, als sie ihre Netto-Null-Versprechen machten, auch hinter ihrem Rücken die Daumen drückten.
Wir müssen anerkennen, dass Netto-Null und nun auch die Überschreitung als Argument dafür verwendet werden, dass sich in unseren energieintensiven Gesellschaften nichts Grundlegendes ändern muss. Wir müssen ehrlich über unsere aktuelle Situation sein und darüber, wohin wir gehen. Schwierige Wahrheiten müssen gesagt werden. Dazu gehört auch, die enormen Ungleichheiten in Bezug auf Wohlstand, Kohlenstoffemissionen und Anfälligkeit für den Klimawandel hervorzuheben.
Die Zeit zum Handeln ist jetzt
Wir geben den Politikern zu Recht die Schuld, dass sie nicht gehandelt haben. Aber in mancher Hinsicht bekommen wir die Politiker, die wir verdienen. Die meisten Menschen, selbst diejenigen, denen der Klimawandel am Herzen liegt, verlangen weiterhin billige Energie und Lebensmittel sowie eine ständige Versorgung mit Konsumgütern. Die Reduzierung der Nachfrage durch bloße Verteuerung der Dinge birgt das Risiko, dass die Menschen in Nahrungsmittel- und Energiearmut stürzen. Daher müssen Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen aus dem Konsum über marktbasierte Ansätze hinausgehen. Die Lebenshaltungskostenkrise ist nicht von der Klima- und Umweltkrise zu trennen. Sie fordern, dass wir radikal überdenken, wie unsere Volkswirtschaften und Gesellschaften funktionieren und wessen Interessen sie dienen.
Um auf die Situation mit dem kochenden Frosch vom Anfang zurückzukommen: Es ist höchste Zeit, dass wir aus dem Topf springen. Man muss sich fragen, warum wir nicht schon vor Jahrzehnten damit begonnen haben. Hier bietet die Analogie wertvolle Einblicke in Netto-Null und das Pariser Abkommen. Weil die Geschichte mit dem kochenden Frosch, wie sie normalerweise erzählt wird, eine entscheidende Tatsache außer Acht lässt. Normale Frösche sind nicht dumm. Während sie gerne im sich langsam erwärmenden Wasser sitzen, versuchen sie zu fliehen, sobald es unangenehm wird. Das heute erzählte Gleichnis basiert auf Experimenten am Ende des 19. Jahrhunderts, bei denen Frösche „markiert“ wurden – ein Metallstab wurde in ihre Schädel eingeführt, der ihre höheren Gehirnfunktionen zerstörte. Diese radikal lobotomierten Frösche pflegten tatsächlich leblos im Wasser zu schwimmen, das sie bei lebendigem Leibe kochte.
Versprechen von Netto-Null und einer Erholung nach Überschreitung hindern uns daran, uns in Sicherheit zu bringen. Sie versichern uns, dass noch nichts allzu Drastisches passieren muss. Seien Sie geduldig, entspannen Sie sich. In der Zwischenzeit brennt der Planet und wir sehen, wie jede Art von nachhaltiger Zukunft in Rauch aufgeht.
Das Versagen der Klimaschutzpolitik einzugestehen bedeutet nicht, aufzugeben. Es bedeutet, die Konsequenzen zu akzeptieren, wenn man etwas falsch macht, und nicht die gleichen Fehler noch eimal zu machen. Wir müssen Wege zu einer sicheren und gerechten Zukunft von dort aus planen, wo wir sind, und nicht dort, wo wir sein möchten. Die Zeit ist gekommen zu springen.
->Quellen: siehe Text-Links – und: theconversation.com/the-overshoot-myth-you-cant-keep-burning-fossil-fuels-and-expect-scientists-of-the-future-to-get-us-back-to-1-5-c