AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern
Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Hintergrundpapier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen.
Im Jahr 2015 konnte in allen Bundesländern ein Wachstum bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien verzeichnet werden. Bei der Ausprägung dieser Entwicklung gab es jedoch große regionale Unterschiede.
Den größten Sprung machte Schleswig-Holstein, wo mit einem Plus von 44,6 Prozent die Ökostromproduktion von 2014 um fast die Hälfte übertroffen wurde.
Auch in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen gab es mit Wachstumsraten von jeweils über 20 Prozent eine schnelle Entwicklung.
In Baden-Württemberg, Bayern und Bremen ist der Zuwachs dagegen deutlich geringer ausgefallen.
„Es ist sehr erfreulich, dass alle Länder ein Wachstum bei der Ökostromerzeugung aufweisen. Allerdings braucht es besonders in Süddeutschland einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien, da dort der Strommix noch von Atomkraftwerken geprägt ist, die allerdings bis spätestens 2022 vom Netz gehen sollen”, kommentiert , stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, die Entwicklung.
Zusammensetzung der Stromerzeugung in den Bundesländern
Das Hintergrundpapier sowie eine zugehörige Grafik beleuchten auch die genaue Zusammensetzung des Strommixes in den Bundesländern.
Den größten Anteil Erneuerbarer Energien erreicht dabei Mecklenburg-Vorpommern mit 70,2 Prozent im Jahr 2015. Auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein wird bereits mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms durch Windmühlen, Photovoltaikanlagen, Biomasse- und Wasserkraftwerke gewonnen.
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein können sich mit dem im Land erzeugten Regenerativstrom rechnerisch schon jeweils selbst komplett versorgen.
Trotz der Erfolge ist die Stromerzeugung in den meisten Ländern noch überwiegend konventionell geprägt, und daher auch der resultierende Treibhausgasausstoß in einigen Regionen immer noch sehr hoch.
„Es gilt also, das Wachstum der Erneuerbaren im Stromsektor konsequent weiterzuführen, die Stromerzeugung zu dekarbonisieren und diesen sauberen Strom dann auch für Wärme- und Verkehrszwecke nutzbar zu machen”, so Boenigk abschließend.
->Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien – Ökostrom in den Bundesländern