Umweltschützer übergeben Franziskus Ausarbeitung zur Enzyklika Laudato Si‘
Im Rahmen einer Generalaudienz und der Teilnahme an der Vatikan-Konferenz „Radical ecological conversation after Laudato Si'“ übergaben Vertreter der deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus am 07.03.2018 das Diskussionspapier „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ zur Umwelt-Enzyklika Laudato Si‘ – so eine Pressemitteilung des BUND.
Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, Michael Müller, Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und früherer Umweltstaatssekretär, Bärbel Höhn, ehemalige Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und NRW-Umweltministerin a.D. sowie Josef Göppel, ehemaliger CSU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL), unterstützen die Bemühungen des Papstes hin zu einer „Humanökologie“, die eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung möglich macht.
[note Kongress an der Papst-Universität: Wie geht ökologische Bekehrung?
Mit Möglichkeiten einer „radikalen ökologischen Bekehrung“ befasste sich ein zweitägiger Kongress vom 07.03. bis 08.03.2018 an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom unter dem Titel „Radical ecological conversation after Laudato Si'“. Dabei erörterten internationale Theologen und Naturwissenschaftler, wie die katholische Kirche individuell wie strukturell auf besseren Arten- und Klimaschutz sowie auf Nachhaltigkeit und die Wahrung der Würde der Geschöpfe hinwirken kann. Referenten sind unter anderem der Leiter der vatikanischen Entwicklungsbehörde Kardinal Peter Turkson, der Klimaforscher Ottmar Edenhofer und die deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan.
Leitfaden des Kongresses ist die Umwelt-Enzyklika Laudato Si‘. Zum Auftakt wollen deutsche Umweltvertreter Papst Franziskus bei der Generalaudienz am Mittwoch ein Diskussionspapier zum Thema „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ überreichen. Den Anstoß zu der Veranstaltung gab die georgische Vatikan-Botschafterin Tamar Grdzelidze. Die orthodoxe Theologin befasste sich intensiv mit dem Thema „Bewahrung der Schöpfung“. Nach domradio]
Deutscher Naturschutzring hofft auf päpstliche Unterstützung
„Unterschiedliche Rollen mit dem gleichen Ziel“Beeindruckt von der Audienz zeigte sich der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert im Interview mit dem domradio: „Wir freuen uns über die katholische Kirche als starken Partner,“ meinte er hinterher. „Für einen eher nüchternen Vertreter der Umweltbewegung, wo wir uns ja viel auf wissenschaftliche Daten stützen und für uns Biodiversität im Vordergrund steht – aber wo wir am Ende das Gleiche ausdrücken wollen wie Papst Franziskus – war das schon ein beeindruckendes Erlebnis, mit welcher Verve, mit welcher Empathie dieser Mensch zu seinen Gläubigen spricht.“
Für Niebert war wichtig, dass man unterschiedliche Rollen einnehme mit dem gleichen Ziel vor Augen: „Die Bewahrung der Schöpfung, die Bewahrung der Vielfalt, die Schaffung eines nachhaltigen Zeitalters. Während wir als Umweltvertreter ja häufig eher zu den Köpfen sprechen, ist es wichtig, einen Verbündeten zu haben, der die Menschen tatsächlich in ihren Herzen erreicht. Das gelingt uns häufig noch nicht so.“ Obwohl die Umweltbewegung, wenn auf die letzten Jahrzehnte schaue, doch an vielen Stellen erfolgreich gewesen sei, aber „global betrachtet hat das, was wir bewirkt haben, häufig nur einen homöopathischen Einfluss gehabt. Das, wozu wir übergehen müssen, ist, Umweltpolitik als Gesellschafts-, Finanz- und Wirtschaftspolitik zu begreifen.“
Niebert zitierte dazu ein aktuelles Beispiel: Das BMUB habe einen Haushalt von 5,6 Milliarden Euro – dem gegenüber stünden aber jedes Jahr 59 Milliarden Euro an umweltschädlichen Subventionen. Da sei es zwar schön, ins Umweltministerium zu fahren und Workshops zu machen, aber die Entscheidungen würden woanders getroffen: „Genau an diese Entscheidungen müssen wir ran. Und da sehen wir einfach, dass wir alleine als Umweltbewegung – der in Deutschland immerhin elf Millionen Menschen angehören – das nicht schaffen und freuen uns deswegen, jetzt in der katholischen Kirche einen starken Partner zu haben – hoffentlich auch in Deutschland, mit dem Papst im Rücken.“
Weiter sagte Niebert: „Der Glyphosatskandal, die Dieselaffäre und der sich verstärkende Klimawandel zeigen, dass unsere Form Wohlstand auf Kosten von Mensch und Natur zu produzieren nicht zukunftsfähig ist. Wir sehen die dringende Notwendigkeit, in einem breiten, internationalen Dialog endlich zu einem Umsteuern zu kommen, in dem, wie wir arbeiten, leben und produzieren. Dass die katholische Kirche sich in der Enzyklika des Papstes in diesen Punkten so eindeutig für Leben und Umwelt positioniert, ist ein wichtiges Signal für einen großen Teil der Menschheit“.
Folgt: Unbegrenzte Verfügbarkeit der natürlichen Güter = Lüge