Untersuchung: Wie heiß wird es infolge Klimawandels wirklich?
„Ein sperriges Konstrukt, es könnte jedoch für die Menschheit kaum von größerer Bedeutung sein,“ (so der Wiener Standard): die Klimasensibilität. Ein Forscherteam „hat geschafft, was 40 Jahre lang nicht gelingen wollte“: genauer zu bestimmen, wie warm es unter bestimmten Bedingungen wirklich werden wird. Die Gruppe von 25 führenden Wissenschaftlern kam zu dem Schluss, dass eine katastrophale Erwärmung fast unvermeidlich ist, wenn die Emissionen in ihrem derzeitigen Tempo weitergehen, wenn es auch weniger Grund gebe, in den kommenden Jahrhunderten mit einer völlig unbewohnbaren Erde zu rechnen. „Schwarzmaler und Hoffnungsmacher müssen möglicherweise ihre Klimavorhersagen revidieren, nachdem eine neue Untersuchung die optimistischsten Prognosen für die globale Erwärmung nahezu ausschließt, während auch die Wahrscheinlichkeit von Worst-Case-Szenarien abgeschwächt wird.“ (The Guardian)
Wie sehr erhitzt sich die Erde, wenn die Menge an CO2 in der Atmosphäre von 280 ppm (so viel waren es vor dem Industriezeitalter) auf 560 steigt? Im Mai 2020 standen wir bei 418 ppm (siehe: solarify.eu/trotz-corona-ist-co2-gehalt-der-atmosphaere-weiterhin-auf-rekordkurs). Einem Forscherteam ist es nun gelungen, genauer zu bestimmen, wie warm es wirklich werden wird. Die Klimasensibilität misst die Anfälligkeit des Erdklimas für menschliche Einflüsse. Sie gilt seit der ersten Schätzung von 1,5 bis 4,5 Grad Celsius im Jahr 1979 als der „heilige Gral der Klimawissenschaft“. Es wurden zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht, aber dieser Bereich hat sich bis heute kaum verändert.
Bandbreite der wahrscheinlichen Klimaergebnisse eingeengt
Damit sagt – so der Guardian, das internationale Wissenschaftlerteam, dass es die Bandbreite der wahrscheinlichen Klimaergebnisse eingeengt hat, was die Unsicherheit verringert, welche die öffentliche Debatte über dieses Thema seit langem plagt. Ihr gestiegenes Vertrauen in die Sensibilität des Klimas sollte den politischen Entscheidungsträgern die Arbeit erleichtern und den Spielraum für Skepsis verringern, aber es ist alles andere als beruhigend für die Zukunft des Planeten.
„Die Hauptbotschaft ist, dass wir leider nicht erwarten können, dass uns das Glück vor dem Klimawandel rettet“, so Reto Knutti, Professor für Klimaphysik am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich, dem Guardian. „Das Gute ist, dass wir den Bereich der zukünftigen langfristigen Erwärmung etwas eingeengt haben, das Schlechte ist, dass wir nicht mehr hoffen oder behaupten können, dass das Problem einfach auf magische Weise verschwinden wird.
Bis jetzt hat der Weltklimarat geschätzt, dass bei einer Verdoppelung des atmosphärischen Kohlendioxids gegenüber dem vorindustriellen Niveau von etwa 280 ppm eine 66%ige Chance besteht, den Planeten zwischen 1,5 und 4,5° C zu erwärmen. Im Mai erreichte das atmosphärische CO2 418 ppm und steigt um etwa 2,5 ppm pro Jahr. Optimisten könnten die niedrigere Zahl aufgreifen und sagen, dass keine Maßnahmen erforderlich seien. Pessimisten könnten auf die höhere Zahl verweisen, um zu warnen, dass die Apokalypse nahe bevorsteht.
Die Studie schrumpft den 66%-wahrscheinlichen Bereich der Klimasensitivität auf zwischen 2,6 und 3,9° C, oder etwas weiter, wenn mehr Unsicherheiten einbezogen werden. Diese kleinere Bandbreite ist immer noch gefährlich hoch, was bedeutet, dass es keinen Raum für Selbstgefälligkeit gibt, aber die ungünstigsten Vorhersagen gelten jetzt als weniger wahrscheinlich.
„Es sind mäßig gute Nachrichten. Die Untersuchung verringert die Wahrscheinlichkeit einiger der katastrophal hohen Schätzungen. Wenn wir mit dem Schlimmsten gerechnet haben, ist das Schlimmste weniger wahrscheinlich geworden“, sagt einer der Autoren, Zeke Hausfather, von der Energy and Resources Group an der University of California Berkeley. „Aber im Grunde bedeutet das, dass wir mehr tun müssen, um den Klimawandel zu begrenzen. Wir sind nicht annähernd auf dem richtigen Weg, dies zu erreichen.
Der Hauptautor der Studie, Prof. Steven Sherwood vom Klimawandel-Forschungszentrum an der Universität von New South Wales, sagte, das Verständnis der potenziellen Bandbreite der Klimasensitivität sei entscheidend: „Alle anderen Auswirkungen des Klimawandels skalieren mit der Klimasensitivität. Je größer die Zahl ist, desto größer ist der globale Temperaturanstieg und desto größer sind alle anderen Auswirkungen“. Sherwood sagte, die Studie habe effektiv ausgeschlossen, dass die Klimasensitivität unter 2,5°C liege, aber das obere Ende der Temperaturbereiche sei schwieriger zu beurteilen. „Wenn die Sensibilität des Klimas am oberen Ende liegt, dann haben Sie fast jede Chance verloren, die Pariser Vereinbarung zu erfüllen, und Sie müssten überstürzt handeln, um eine Katastrophe zu vermeiden. Und Gabi Hegerl, Professorin an der Universität Edinburgh, die an früheren Studien zur Klimasensibilität beteiligt war, sagte, die jüngsten Arbeiten gingen weiter als alle vorherigen, indem sie verschiedene Beweise zusammenführten. Einige helfen dabei, höhere Schätzungen auszuschließen, andere niedriger.
->Quellen:
- derstandard.at/wie-schlimm-wird-der-klimawandel
- japantimes.co.jp/warming-scenarios-ruled-out
- theguardian.com/global-heating-study-narrows-range-of-probable-temperature-rises
- Sherwood, M. J. Webb, J. D. Annan, K. C. Armour, P. M. Forster, J. C. Hargreaves et.al.: An assessment of Earth’s climate sensitivity using multiple lines of evidence, in: Review of Geophysics, 22. 07. 2020, agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2019RG000678
- climateextremes.org.au/Final_manuscript_2019RG000678.pdf