Für Luft- und Seeverkehr
In Cottbus entstehen Medienmitteilungen aus dem BMU und dem Brandenburger Energieministerium zufolge für 180 Millionen Euro aus dem Topf des Strukturstärkungsgesetzes bis 2025 das „PtX Lab Lausitz“ und eine Demonstrationsanlage. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben am 02.03.2021 mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach den Startschuss für das PtX Lab Lausitz gegeben. Bei einem ersten Fachdialog zu PtX sprachen sie mit Führungskräften aus Forschung und Unternehmen zu Kooperationen für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien.
Das neue Kompetenzzentrum soll internationaler Anlaufpunkt für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte werden. In Cottbus treiben künftig Wissenschaftler und Unternehmer gemeinsam die Entwicklung von Power-to-X-Technologien voran. Schulze: „Grüner Wasserstoff und Power-to-X sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende. Denn Flugzeuge und Schiffe brauchen klimafreundliche Treibstoffe, und die chemische Industrie braucht grüne Grundstoffe. In Deutschland haben wir das nötige Know-how, um PtX-Technologien weltweit auf den Markt zu bringen. Unternehmen aus Deutschland wollen auch internationale Leitanbieter werden. Die Bundesregierung unterstützt sie daher mit dem PtX Lab Lausitz als Denkfabrik, Dialogplattform und Startrampe für neue Projekte. Zugleich soll die Zukunftstechnologie PtX Regionen wie der Lausitz helfen, neue Perspektiven als Industriestandort zu entwickeln. Durch den Kohleausstieg durchleben viele Menschen in Brandenburg und Sachsen einen tiefgreifenden Wandel. Daher will ich die Lausitz – und auch das Mitteldeutsche und Rheinische Revier – unterstützen, auch im klimaneutralen Deutschland eine wichtige Energieregion zu bleiben.“
Woidke: „Dieses großartige Projekt reiht sich ein in eine ganze Reihe guter Nachrichten für die Lausitz, für die Region, vor allem für die Menschen hier. Dazu gehören das Bahnwerk Cottbus mit 1.200 Industriearbeitsplätzen oder die medizinische Hochschulausbildung. Die grüne Wasserstoffwirtschaft wird eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen. Deswegen treiben wir in Brandenburg den Aufbau weiter voran. Auch für die Strukturentwicklung in der Lausitz erwarten wir uns von PtX erhebliche positive Effekte. Das Kompetenzzentrum bringt hochwertige Arbeitsplätze und trägt dazu bei, die regionale Wertschöpfung anzukurbeln. Ich bin mir sicher, dass das PtX Lab Lausitz mit seiner Demonstrationsanlage ein Leuchtturmprojekt für die Lausitz und für ganz Brandenburg sein wird. Zudem trägt es maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz in Deutschland bei.“ Woidke dankte dem Bundesumweltministerium für die Absicherung der Finanzierung des PtX Lab Lausitz.
Steinbach: „Power-to-X-Technologien, die aus erneuerbaren Energien ‚grünen‘ Wasserstoff erzeugen, sind ein Schlüssel für den Erfolg der Energiewende. Denn grüner Wasserstoff ermöglicht die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Und die Sektorenkopplung ist unerlässlich für mehr Klimaschutz. Solche innovativen Technologien bieten große industriepolitische Chancen für Brandenburg: Zusätzliche regionale Wertschöpfung und Beschäftigung – also genau das, was für eine erfolgreiche Strukturentwicklung in der Lausitz dringend benötigen.“ Brandenburg sei ein sehr guter Partner für zukunftsweisende Projekte, so der Minister weiter. „Als Energieland haben wir große Kompetenzen und gut ausgebaute Energie-Infrastrukturen. Bei der Erzeugung von erneuerbaren Energien pro Einwohner sind wir unter den Bundesländern führend“, hob Steinbach hervor.
Ziel Vernetzung der Akteure
Das PtX Lab Lausitz soll die fachlichen Grundlagen für eine umweltfreundliche Erzeugung und Nutzung von PtX-Technologien schaffen und Kooperationen anstoßen. Geplant sind Fachdialoge zwischen Forschung und Wirtschaft, um die Projektentwicklung an einem Tisch voranzubringen. Innovative Vorhaben sollen mit Hilfe von führenden Technologieunternehmen den Weg aus dem Labor in die Praxis finden. Um PtX-Technologien greifbar zu machen, entsteht überdies eine Demonstrationsanlage in der Lausitz. Das PtX Lab Lausitz richtet sich an Akteure aus Deutschland, um sie untereinander und mit Partnern auf europäischer und internationaler Ebene zu vernetzen. Dabei wird auch die Zusammenarbeit mit dem seit 2019 in Cottbus angesiedelten Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) wichtige Synergien schaffen. Das PtX Lab Lausitz und das KEI sind Geschäftsbereiche der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), einer bundeseigenen Dienstleistungsgesellschaft zur Förderung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz im Auftrag des BMU.
Strombasierte Brenn-, Kraft- und Grundstoffe werden einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und damit zum Klimaschutz leisten. Für die klimapolitisch sinnvolle Nutzung von PtX-Technologien ist es zwingende Voraussetzung, dass Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird. Die Produktion und Nutzung von Kraft-und Treibstoffen auf PtX-Basis muss insgesamt eine positive Klimabilanz aufweisen. Daher spielt die PtX-Technologie in solchen Verkehrsbereichen eine wesentliche Rolle, in denen der direkte Einsatz von Strom technisch auf lange Sicht nur sehr begrenzt möglich ist. Das trifft vor allem auf den See- und Luftverkehr zu. Im Straßenverkehr ist die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in Elektroautos die effizientere klimafreundliche Option.
Das im August 2020 in Kraft getretene „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ setzt die strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ um. Der Bund gewährt mit dem Gesetz Finanzhilfen (bis zu 14 Milliarden Euro) für besonders bedeutsame Investitionen der Länder und ihrer Gemeinden bis zum Jahr 2038. In Ergänzung zu den Finanzhilfen setzte der Bund weitere Maßnahmen im Gesamtumfang von bis zu 26 Milliarden Euro um. Aus diesen Finanzmitteln hat das BMU in Cottbus das PtX Lab Lausitz, das Kompetenzzentrum für Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) sowie das Kompetenzzentrum für elektromagnetische Felder (KEMF) angesiedelt. Ebenfalls in der Lausitz wird das BMU ein Forschungs- und Demonstrationsfeld für innovative Wasser- und Abwassertechnik einrichten. In Leipzig entstehen überdies auf Initiative des BMU ein Monitoringzentrum für Biodiversität sowie das Umwelt- und Naturschutzdatenzentrum für Deutschland. Außerdem hat das BMU das Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) für alle deutschen Braunkohleregionen aufgelegt.
->Quelle und weitere Informationen: