Mit 4 Mio. entfällt ein Viertel aller Jobs des Erneuerbaren-Sektors auf Solarbranche
Auf die Solarbranche entfällt mit einem Viertel aller Jobs im Erneuerbaren-Sektor weiterhin der größte Anteil, wie aus dem aktuellen Bericht „Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2021“ hervorgeht, den die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) erstellt hat. Und auch in den kommenden Jahren wird die Energiewende global Jobmotor bleiben. Die Zahl der Beschäftigten im Erneuerbaren-Bereich hat sich im vergangenen Jahr weiter von 11,5 auf 12 Millionen erhöht – so Sandra Enkhardt in pv magazine.
Sonderausgabe: Perspektiven für Arbeit und Politik – 12 Mio. EE-Arbeitsplätze
Beschäftigungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Viele Regierungen haben dem Ausbau der erneuerbaren Energien Priorität eingeräumt, zum einen, um die Emissionen zu senken und die internationalen Klimaziele zu erreichen, zum anderen aber auch, um breitere sozioökonomische Vorteile zu erzielen.
Seit ihrem 2013 veröffentlichten ersten Bericht über erneuerbare Energien und Arbeitsplätze hat die IRENA ihre Bewertung der weltweiten Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien jährlich aktualisiert. Im jüngsten Bericht wird geschätzt, dass 2020 etwa 12 Millionen Menschen direkt und indirekt in diesem Sektor beschäftigt sein werden. In der ersten Ausgabe 2012 wurde die Zahl der Beschäftigten auf 7,3 Millionen geschätzt.
Die Photovoltaik ist führend in diesem Bereich und bietet heute etwa 4 Millionen Arbeitsplätze. Sie liefert Strom aus Großanlagen, die in das Stromnetz einspeisen, sowie aus kleinen, netzunabhängigen Anwendungen, die zuvor abgelegenen und energiearmen Gemeinden den dringend benötigten Zugang zu Strom ermöglichen. Auch wenn der Absatz von netzunabhängigen Anlagen durch COVID-19 im Jahr 2020 zurückging, werden sie für die Stromversorgung in der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung und im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung sein. In der Windenergie sind inzwischen 1,25 Millionen Menschen beschäftigt, wobei die Zahl der Beschäftigten im Bereich Betrieb und Wartung sowie im Offshore-Windenergiesektor steigt.
In der Sonderausgabe wird hervorgehoben, dass in allen Regionen der Welt ein zunehmender Bedarf an Qualifikationen besteht, um fähige Arbeitskräfte für erneuerbare Energien zu schaffen. Darüber hinaus wird die Bedeutung menschenwürdiger Arbeitsplätze erörtert. Dies wird ohne weitere ehrgeizige politische Unterstützung und Investitionen in einen zukunftsorientierten, klimasicheren und gerechten Energiewandel nicht möglich sein. Daher schließt der Bericht mit dem erforderlichen politischen Rahmen, der Arbeitsmarktanreize, industriepolitische Maßnahmen und den weiteren Bedarf an Sozialschutzmaßnahmen zusammenbringt.
2050 weltweit 122 Millionen Arbeitsplätze
2020 hat gezeigt, dass nicht einmal eine weltweite Pandemie den Vormarsch der erneuerbaren Energien bremst. Die engen Verbindungen zwischen Umwelt, Wirtschaft und menschlichem Wohlergehen, sowie die rasch wachsenden Herausforderungen des Klimawandels unterstreichen die Notwendigkeit eines gerechten und integrativen Übergangs zu einer sauberen, zuverlässigen Energieversorgung und zu menschenwürdigen und klimafreundlichen Arbeitsplätzen.
Dieser Übergang ist bereits in vollem Gange:
- Der von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in ihrem World Energy Transitions Outlook vorgeschlagene 1,5° C-Pfad wird bis 2050 weltweit zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor führen (davon 43 Millionen im Bereich der erneuerbaren Energien) und die Voraussetzungen für langfristige wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, Entwicklung und Gleichberechtigung schaffen.
- Die Photovoltaik wird bis 2050 die meisten Arbeitsplätze schaffen (20 Millionen), gefolgt von Bioenergie, Windenergie und Wasserkraft. Seit dem ersten IRENA-Bericht über Arbeitsplätze im Jahr 2012 ist die Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien auf dem Vormarsch. Damals wie heute ist die Photovoltaik mit rund 4 Millionen Arbeitsplätzen führend in diesem Bereich. Große Solaranlagen speisen Strom in das Netz ein, während kleine, netzunabhängige Solaranwendungen abgelegenen und energiearmen Gemeinden den dringend benötigten Zugang zu Strom bieten. Obwohl der Umsatz mit netzunabhängigen Anlagen durch COVID-19 im Jahr 2020 zurückging, werden netzunabhängige Lösungen weiterhin die Landwirtschaft, die Lebensmittelverarbeitung, das Bildungs- und Gesundheitswesen versorgen.
- In der Bioenergie sind etwa 3,5 Millionen Menschen beschäftigt.
- In der Wasserkraft weitere 2,2 Millionen.
- Die Windenergie folgt mit 1,25 Millionen Arbeitsplätzen, wobei die Zahl der Beschäftigten im Bereich Betrieb und Wartung sowie in der Offshore-Windenergie steigt. In der Windenergiebranche dominieren nach wie vor die Männer; nur ein Fünftel der Beschäftigten sind Frauen, vergleichbar mit der traditionellen Öl- und Gasindustrie.
Im Sektor der erneuerbaren Energien insgesamt ist das Geschlechterverhältnis ausgewogener (32 % Frauen). Dennoch bleibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass die Branche in vollem Umfang von den Fähigkeiten, Talenten und Ideen der Frauen profitiert: Die Energiewende hat gezeigt, dass die Qualifikationen in allen Regionen der Welt erweitert werden müssen, um fähige Arbeitskräfte für erneuerbare Energien zu schaffen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bedarf es einer verstärkten Berufsausbildung, strengerer Lehrpläne und einer intensiveren Ausbildung der Ausbilder. Menschenwürdige Arbeitsplätze werden im Rahmen der Energiewende nicht automatisch entstehen; ehrgeizige politische Unterstützung und Investitionen in eine zukunftsorientierte, klimasichere und gerechte Energiewende müssen aufrechterhalten und ausgebaut werden.
Die IRENA arbeitet daran, die politischen Verpflichtungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem Sektor zu operationalisieren. Umfassende politische Rahmenbedingungen, die sich auf einen wirksamen sozialen Dialog stützen, müssen Arbeitsmarktanreize nutzen, um Arbeitnehmern, die ihren Arbeitsplatz in der konventionellen Energiewirtschaft verlieren, neue Möglichkeiten zu eröffnen, sowie industrie- und unternehmenspolitische Maßnahmen, um bestehende einheimische Industrien zu fördern. In der Zwischenzeit und in der Folgezeit können Sozialschutzmaßnahmen erforderlich sein.
Die dreigliedrigen IAO-Leitlinien für einen gerechten Übergang zu ökologisch nachhaltigen Volkswirtschaften und Gesellschaften für alle bieten einen wichtigen Rahmen für die weitere Förderung menschenwürdiger Arbeit und sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der Energiewende, wobei alle Aspekte von der Quantität bis zur Qualität der Beschäftigung berücksichtigt werden. Die derzeitige Energiewende kann eine der großen Erfolgsgeschichten der Geschichte werden, wenn die Welt in der Lage ist, ihre Geschwindigkeit und ihr Ausmaß durch einen ganzheitlichen Ansatz zu beschleunigen.
->Quellen: