Folge der fossilen Preisexplosion
Grüner Wasserstoff ist als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine und der Preisexplosion der fossilen Brennstoffe und Energieträger günstiger geworden als grauer. Für die Wasserstoff-Branche eine große Chance – so Bloomberg New Energy Finance (BloombergNEF). Grüner Wasserstoff wird mithilfe von Energie aus nachhaltigen und umweltschonenden Quellen produziert, anders als grauer Wasserstoff, der mithilfe von fossilen Brennstoffen hergestellt wird.
Der Einmarsch Russlands und die anschließenden Maßnahmen zur Verringerung der Abhängigkeit von russischem Gas bedeuten, dass erneuerbarer Wasserstoff langfristig bereits als praktikable Option angesehen werden könnte, so der Analyst.
Wasserstoff: Hype, Hoffnung und die harten Wahrheiten über seine Rolle in der Energiewende
Laut einer BNEF-Studie mit dem Titel „Ukraine War Makes Green Hydrogen Competitive“ liegen die Kosten für grauen Wasserstoff, der aus unverändertem fossilem Gas hergestellt wird, in der EMEA-Region derzeit bei 6,71 $/kg, verglichen mit 4,84 bis 6,68 $/kg für erneuerbaren Wasserstoff (mit westlichen Elektrolyseuren). In ähnlicher Weise liegen die Kosten für grünen Wasserstoff in China derzeit bei 3,22 $/kg (unter Verwendung chinesischer Elektrolyseure), verglichen mit 5,28 $/kg für grauen H2, heißt es weiter. „Grüner Wasserstoff ist aufgrund der hohen Preise für fossiles Gas jetzt in ganz Europa billiger zu produzieren als grauer H2„.
Zu ähnlichen Schlussfolgerungen gelangte das Beratungsunternehmen ICIS im November letzten Jahres für Europa. Die Preise für grünes und graues Ammoniak, das durch Kombination von Wasserstoff mit Stickstoff aus der Luft hergestellt wird, folgten denselben Trends. Dem Papier zufolge wäre grünes Ammoniak in der EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum billiger als graues, da die Preise für erneuerbares H2 bei 6,04 $/kg bzw. 4,50 $/kg oder weniger liegen.
„Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hat den Druck auf die weltweiten Erdgaspreise erhöht, die sich aufgrund des knappen Angebots bereits auf Rekordniveau befanden“, heißt es in dem Bericht, der von Meredith Annex, Leiterin des Bereichs Heizung und Wasserstoff bei BNEF, verfasst wurde. „Der Preis für aus Erdgas gewonnene Produkte wie Ammoniak ist heute bis zu dreimal so hoch wie noch vor einem Jahr. Dies hat die Tür für ‚grünen‘ Wasserstoff und Ammoniak geöffnet, die aus erneuerbarem Strom hergestellt werden, um mit ungebremsten erdgasbasierten Verfahren zu konkurrieren.“
Gaspreise an der niederländischen TTF-Börse seit dem Einmarsch Russlands mehr als sechsmal so hoch wie vor einem Jahr
In dem Vermerk wird darauf hingewiesen, dass die Gaspreise an der niederländischen TTF-Börse seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar mehr als sechsmal so hoch sind wie vor einem Jahr. Und die Preise für verflüssigtes Erdgas in Asien sind laut dem Japan-Korea Marker Index von Platts im gleichen Zeitraum fünfmal so hoch gewesen. „Diese Preise könnten weiter steigen, wenn der Konflikt in der Ukraine anhält“, heißt es weiter.
„Da Europa versucht, sich von den russischen Gasimporten zu lösen, die ein Drittel der Versorgung des Kontinents ausmachen, dürften die Gasmärkte in absehbarer Zukunft mit deutlich höheren Preisen konfrontiert sein.“ Das Papier weist darauf hin, dass es vor zwei Jahren „unvorstellbar“ war, dass grüner H2 und Ammoniak ohne einen Kohlenstoffpreis mit den grauen Versionen wettbewerbsfähig sein würden.
„Auch wenn sich die wirtschaftliche Situation in einigen Jahren ändern könnte, könnten die Unternehmen grünen Wasserstoff immer noch als eine praktikablere Option betrachten als früher – vor allem, weil sie sich aus sozialen und ökologischen Gründen sowie aus Gründen der Versorgungssicherheit vom Gas abwenden wollen. Ganz anders ist die Situation in den USA, wo die Erdgaspreise im letzten Jahr nur um 60 % gestiegen sind. Dennoch haben sich die Ammoniakpreise an der US-Golfküste seit Februar 2021 verdreifacht, was teilweise auf den lokalen Bedarf an NH3-Importen zurückzuführen ist.
Zukunft der OPEC+-Partnerschaft ungewiss
Auch andere russische Beziehungen könnten in Schwierigkeiten geraten. Seit 2016 ist Moskau eine Partnerschaft mit der OPEC eingegangen, dem weltweiten Kartell der Erdölproduzenten, um das weltweite Erdölangebot und die Preise gegen die Konkurrenz durch die Schieferölproduktion der USA zu kontrollieren. Diese so genannte OPEC+-Partnerschaft hatte einigen Erfolg – doch jetzt, da die Sanktionen Russland in die finanzielle Isolation zwingen, ist ihre Zukunft ungewiss.
Das dringendste Problem ist Europa, Russlands wichtigster Markt. Der russische Präsident Wladimir Putin ist eindeutig der Meinung, dass die Exporte seines Landes zu wichtig sind, um sie mit Sanktionen zu belegen, und dass Russlands Energiesektor zu wertvoll ist, um angegriffen zu werden. Meiner Meinung nach hat er bestenfalls teilweise Recht.
Denn abgesehen von der Abwanderung internationaler Ölfirmen hat sich die Unterstützung der Investoren für Russlands eigene Energieunternehmen massiv zurückgezogen. Das deutet darauf hin, dass der private Sektor einen Teil der Sanktionen selbst übernimmt. In jedem Fall wird Putins Strategie auch aus anderen Gründen scheitern.
Kurzfristig wird es für die europäischen Abnehmer schwer sein, russisches Öl zu ersetzen. Aber es gibt Optionen. Beim Öl sind es vor allem drei.
- Die Wiederherstellung des Iran-Atomabkommens, eine außenpolitische Priorität von US-Präsident Joe Biden. Eine Wiederbelebung dieses Abkommens, das dem Iran als Gegenleistung für die Einschränkung seiner Atomwaffenaktivitäten eine Befreiung von Wirtschaftssanktionen gewährt, würde es dem Iran ermöglichen, in diesem Jahr 1,2 bis 1,5 Millionen Barrel Öl pro Tag auf den Weltmarkt zu bringen. Der Iran belädt bereits Tanker in Erwartung dieses Ereignisses. Nicht das gesamte Öl würde nach Europa gehen, aber schon die Hälfte davon könnte bis zu 30 % der russischen Importe Europas ersetzen, die sich derzeit auf rund 2,4 Millionen Barrel pro Tag belaufen.
- Erhöhung der US-Ölproduktion und -exporte. Dies geschieht bereits als Reaktion auf die Preise von über 90 Dollar pro Barrel. Die Unternehmen haben sich jedoch vorsichtig verhalten, um eine Überproduktion zu vermeiden, die einen Preisverfall und möglicherweise sogar Konkurse auslösen könnte. Die Bundesregulierungsbehörden könnten die Produktionssteigerung beschleunigen, indem sie Steuer- oder Lizenzgebührenerleichterungen für Bohrungen auf Bundesland anbieten. Ausgehend von der jüngsten Geschichte schätze ich, dass die US-Produktion in den nächsten 12 Monaten um 1 Million bis 1,2 Millionen Barrel pro Tag steigen könnte. Je nachdem, wie viel davon nach Europa geht, könnte dies weitere 30 % des russischen Öls in Europa ersetzen.
- Druck auf Saudi-Arabien ausüben, damit es seine Produktion erhöht. Bislang hat das nicht funktioniert, aber der Krieg in der Ukraine könnte das ändern. Schätzungen zufolge verfügt die OPEC unter Führung der Saudis über eine überschüssige Ölförderkapazität von 3,7 bis 5 Millionen Barrel pro Tag. Ein Anstieg um 1,5 Millionen Barrel pro Tag könnte weitere 40 % der Abhängigkeit Europas von Russland ausgleichen.
Seit Herbst 2021 drosselt die OPEC ihre Produktion und behauptet gleichzeitig, dass sie ihre Fördermenge erhöht hat. Diese Strategie zielt offenbar darauf ab, die Preise hoch zu halten und Russland nicht zu verärgern. Das Kalkül der OPEC könnte sich jedoch angesichts des sinkenden Status Russlands und der Tatsache, dass anhaltend hohe Preise eine Nachfrage nach Alternativen zum Öl schaffen, ändern.
Optionen für Erdgas
Europa ist bei Erdgas stärker von Russland abhängig als bei Öl, doch auch hier gibt es Optionen. Noch im Jahr 2019 belieferte Russland die Europäische Union und das Vereinigte Königreich mit durchschnittlich 16 Milliarden Kubikfuß Erdgas pro Tag, hauptsächlich über Pipelines.
Dann begann der russische Staatskonzern Gazprom, die Lieferungen zu kürzen, was zu einer Energiekrise in Europa führte. Russland wollte Druck auf die EU ausüben, damit sie die neue Erdgasexportpipeline Nord Stream 2 zertifiziert und Energiesanktionen verhindert.
Um die Krise zu mildern, schickten US-Firmen 60 Flüssigerdgaslieferungen über den Atlantik. Sollte es nicht zu einem unerwarteten Kälteeinbruch kommen, verfügt Europa nun über genügend Gasvorräte, um sich bis zum Frühjahr zu versorgen, ohne dabei stark auf Russland angewiesen zu sein. Eine gewisse Hilfe könnten in der Zwischenzeit die EU-internen Stromexporteure leisten, wenn sie in der Lage sind, Strom in Nachbarländer umzuleiten, die besonders stark auf russisches Gas angewiesen sind. Der Präsident der Weltbank, David Malpass, beschreibt Möglichkeiten, die russischen Erdgasexporte innerhalb von fünf Jahren zu ersetzen.
Angesichts ihrer Erdgasverträge mit Asien verfügen die USA nicht über genügend Spitzenexportkapazitäten, um die russischen Lieferungen zu ersetzen. Aber es wird mehr kommen: Die Spitzenkapazität der USA soll bis 2022 auf 13,9 Milliarden Kubikfuß pro Tag und bis 2024 auf 16,3 Milliarden Kubikfuß pro Tag steigen.
Wachstumspläne gibt es auch anderswo. Katar will seine Kapazität bis 2027 erheblich steigern. Neu erschlossene Gasreserven in Ostafrika, Papua-Neuguinea und im östlichen Mittelmeerraum werden neue Flüssigerdgas-Exportterminals ermöglichen.
All dies verheißt nichts Gutes für Russland, das 70 % seiner Gasexporte in die EU-Länder liefert. In Zukunft könnten die europäischen Regierungen Zölle erheben, um den Preis zu erhöhen. In der Zwischenzeit hat China zwar neue Öl- und Gasverträge mit Russland abgeschlossen, aber die Führung in Peking wird nicht zum Handlanger von Putins Energieplänen. Ich gehe vielmehr davon aus, dass die Chinesen ihre Energieabhängigkeit weiter ausbauen werden.
Langfristige Energiesicherheit durch Dekarbonisierung
Der Krieg in der Ukraine hat die Unterstützung für die Beschleunigung des europäischen Green Deal der EU verstärkt. Dieses enorme Projekt zielt darauf ab, den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen, indem Klimafragen in den Mittelpunkt der Energiepolitik gestellt werden.
Der 2020 verabschiedete Plan umfasst ein Maßnahmenpaket mit der Bezeichnung „Saubere Energie für alle Europäer“, das von den Mitgliedstaaten in Gesetze umgesetzt werden soll. Der Plan deckt alle wichtigen Bereiche der Energienutzung ab, von Gebäuden und Effizienz bis hin zu den Strommärkten, wobei der Schwerpunkt auf der Umstellung auf kohlenstofffreie und kohlenstoffarme Quellen liegt.
Kämpfe um nationale Energieentscheidungen haben den Fortschritt bisher gebremst. Einige Beobachter schrien auf, als die EU 2021 beschloss, die Kernenergie als „kohlenstoffarme, saubere Energie“ einzustufen. Frankreich hat unterdessen vor kurzem Pläne für den Bau von sechs bis 14 neuen fortschrittlichen Reaktoren angekündigt, um seine Energiesicherheit zu verbessern und seinen Status als emissionsarmes Land zu erhalten.
->Quellen:
- wasserstoffh2.de/europa-naher-osten-china-gruener-wasserstoff-jetzt-billiger-als-fossil-hergestelltes-h2
- world-energy.org/23701
- about.bnef.com/speculation-sinks-eu-carbon-but-prices-likely-to-recover
- rechargenews.com/green-hydrogen-now-cheaper-to-produce-than-grey-h2-across-europe-due-to-high-fossil-gas-prices
- ieefa.org/rising-natural-gas-prices-making-green-hydrogen-cheaper-than-grey