Anstieg entgegen den Erwartungen 2022 nur um einen Bruchteil von 2022
„CO2-Emissionen: Ist der Gipfel erreicht?“ fragte die Frankfurter Rundschau etwas vorschnell bereits am 10.02.2020. Und heute? „Trotz der Besorgnis über die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise werden die weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe“ laut einer Analyse der Internationale Energieagentur „in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 1 % zunehmen und damit nur einen Bruchteil des Anstiegs vom vergangenen Jahr ausmachen, da ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektrofahrzeuge einen wesentlich stärkeren Anstieg verhindert“.
Eine neue IEA-Analyse der neuesten Daten aus aller Welt vom 19.10.2022 zeigt, dass diese CO2-Emissionen 2022 um fast 300 auf 33.800 Millionen Tonnen ansteigen werden – ein weitaus geringerer Anstieg als der Sprung von fast 2 Milliarden Tonnen im Jahr 2021, der auf die rasche globale Erholung von der durch die Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise zurückzuführen ist. Der diesjährige Anstieg ist auf die Stromerzeugung und den Luftfahrtsektor zurückzuführen, da sich der Flugverkehr von den Tiefstständen der Pandemie erholt hat.
Der Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen in diesem Jahr wäre noch viel größer – mehr als eine Verdreifachung auf fast 1 Milliarde Tonnen -, wenn nicht weltweit in großem Umfang Erneuerbare Energietechnologien und Elektrofahrzeuge eingesetzt würden. Auch wenn die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöste Energiekrise die weltweite Kohlenachfrage im Jahr 2022 angekurbelt hat, weil sich Erdgas deutlich verteuert hat, wurde der relativ geringe Anstieg der Kohleemissionen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich aufgewogen. Die globalen Energietrends wurden in diesem Jahr auch durch die Auswirkungen des russischen Krieges auf die Weltwirtschaft beeinflusst, die die Erwartungen an das Wirtschaftswachstum, insbesondere in Europa, erheblich gedämpft haben.
Das Ergebnis ist, dass sich die CO2-Intensität der weltweiten Energieversorgung im Jahr 2022 leicht verbessern wird. Damit setzt sich ein jahrelanger Trend der kontinuierlichen Verbesserung fort, der im letzten Jahr durch die emissionsintensive wirtschaftliche Erholung nach der Covid-Krise unterbrochen wurde. Die für dieses Jahr erwartete Verbesserung steht im Gegensatz zu den Ereignissen nach der globalen Finanzkrise von 2008, bei der sich die CO2-Intensität der Energieversorgung nach dem ersten wirtschaftlichen Schock mehrere Jahre lang stark verschlechterte.
„Die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine ausgelöste weltweite Energiekrise hat viele Länder dazu veranlasst, andere Energiequellen zu nutzen, um die von Russland zurückgehaltenen Erdgaslieferungen zu ersetzen“, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. Die ermutigende Nachricht sei, dass Solar- und Windenergie einen Großteil der Lücke füllten, während der Anstieg bei der Kohle relativ gering und vorübergehend zu sein scheine. «Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen in diesem Jahr weit weniger schnell steigen als von manchen befürchtet – und dass die politischen Maßnahmen der Regierungen echte strukturelle Veränderungen in der Energiewirtschaft bewirken.“(proplanta.de/weltweiter-co2-ausstoss-wird-weiter-ansteigen)
„Diese Veränderungen werden sich dank der großen Pläne für eine saubere Energiepolitik, die in den letzten Monaten weltweit vorangetrieben wurden, noch beschleunigen“ (Birol). Solar- und Windenergie führen zu einem Anstieg der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2022 um mehr als 700 Terawattstunden (TWh), dem größten jährlichen Anstieg aller Zeiten. Ohne diesen Anstieg wären die weltweiten CO2-Emissionen in diesem Jahr um mehr als 600 Millionen Tonnen höher. Der rasche Einsatz von Solar- und Windenergie wird voraussichtlich zwei Drittel des Wachstums bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausmachen. Trotz der schwierigen Situation, mit der die Wasserkraft in diesem Jahr aufgrund von Dürren in mehreren Regionen konfrontiert war, ist die weltweite Wasserkraftproduktion im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und trägt zu mehr als einem Fünftel des erwarteten Wachstums bei der erneuerbaren Energie bei.
Während die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie 2022 weitaus stärker zunimmt als jede andere Energiequelle, wird die Kohle voraussichtlich den nächstgrößeren Zuwachs verzeichnen, da einige Länder als Reaktion auf die steigenden Erdgaspreise zur Kohlenutzung zurückkehren. Insgesamt werden die weltweiten CO2-Emissionen aus der Kohleverstromung in diesem Jahr um mehr als 200 Millionen Tonnen oder 2 % zunehmen, wobei der Anstieg in Asien am stärksten ausfällt.
Die CO2-Emissionen der Europäischen Union werden in diesem Jahr trotz eines Anstiegs der Kohleemissionen voraussichtlich zurückgehen. Der Anstieg des Kohleverbrauchs in Europa wird voraussichtlich nur vorübergehend sein, da eine starke Pipeline neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2023 rund 50 Gigawatt Kapazität hinzufügen wird. Diese zusätzlichen Kapazitäten würden mehr Strom erzeugen als der erwartete Anstieg der Kohleverstromung in der EU im Jahr 2022. In China dürften die CO2-Emissionen in diesem Jahr weitgehend unverändert bleiben, was auf eine Mischung verschiedener Faktoren zurückzuführen ist, darunter ein schwächeres Wirtschaftswachstum, die Auswirkungen von Dürreperioden auf die Wasserkraft und der verstärkte Einsatz von Solar- und Windenergie.
Neben den Herausforderungen für die Wasserkraft in einigen Regionen hat die weltweite emissionsarme Stromversorgung einen Rückschlag durch eine Reihe von Kernkraftwerksausfällen erlitten, die die weltweite Atomstromproduktion um mehr als 80 TWh reduzieren werden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mehr als die Hälfte der französischen Kernreaktoren einen Teil des Jahres außer Betrieb war. Der weltweite Rückgang der Stromerzeugung aus Kernenergie hat zu einem verstärkten Einsatz von Kohle und Öl zur Stromerzeugung beigetragen. Es wird erwartet, dass die weltweite Nutzung von Erdgas nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zurückgehen wird, was zu einem Rückgang der CO2-Emissionen um etwa 40 Millionen Tonnen im Jahr 2022 führen wird.
Öl am stärksten nachgefragt
Die Nachfrage nach Erdöl wird bis 2022 stärker steigen als die nach allen anderen fossilen Brennstoffen, was zu einem Anstieg der ölbedingten CO2-Emissionen um rund 180 Millionen Tonnen führen wird. Dies ist vor allem auf den Verkehrssektor zurückzuführen, da die Reisebeschränkungen aufgehoben wurden und die Pendler- und Reisemuster von vor der Pandemie wieder aufgenommen wurden. Es wird erwartet, dass etwa drei Viertel des Anstiegs der ölbedingten Emissionen auf den Luftverkehr entfallen, was vor allem auf die Zunahme des internationalen Flugverkehrs zurückzuführen ist. Allerdings betragen die Emissionen des Luftfahrtsektors immer noch nur etwa 80 % des Niveaus vor der Pandemie.
Die Unsicherheit auf den globalen Erdgasmärkten wird auch im weiteren Verlauf dieses Jahres und 2023 viele wichtige Energietrends prägen. Allerdings gibt es 2022 vielversprechende Anzeichen für dauerhafte strukturelle Veränderungen bei der CO2-Intensität der globalen Energieversorgung – und diese werden durch eine erhebliche Aufstockung der staatlichen Unterstützung für Investitionen in saubere Energie, insbesondere durch den Inflation Reduction Act in den USA, sowie durch Dekarbonisierungspläne wie das Fit-for-55-Paket der Europäischen Union und Japans Plan für eine grüne Transformation (GX) und durch ehrgeizige Ziele für saubere Energie in China und Indien noch verstärkt werden.
->Quellen:
- tagesschau.de/iea-globale-co2-emission-101
- iea.org/defying-expectations-co2-emissions-from-global-fossil-fuel-combustion-are-set-to-grow-in-2022-by-only-a-fraction-of-last-year-s-big-increase
- proplanta.de/weltweiter-co2-ausstoss-wird-weiter-ansteigen_article1666243116