Bewertung kritischer Technologien für weltweite Übergänge zu sauberer Energie
Die IEA-Studie Tracking Clean Energy Progress (TCEP) bewertet die jüngsten Entwicklungen von mehr als 50 Komponenten des Energiesystems, die für den Übergang zu sauberer Energie entscheidend sind. Zu den bewerteten Komponenten gehören Sektoren, Teilsektoren, Technologien, Infrastruktur und bereichsübergreifende Strategien. Das Szenario „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ (NZE) der IEA zeigt einen Weg auf, wie der globale Energiesektor bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen erreichen kann, während gleichzeitig bis 2030 ein universeller Zugang zu Energie und eine deutliche Verbesserung der Luftqualität erreicht wird.
Wie kommen wir dorthin?
Die globalen Fortschritte werden anhand des Szenarios „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ für 2030 bewertet, und es werden Empfehlungen gegeben, wie dieser Weg beschritten werden kann. Zu den bewerteten Komponenten gehören Technologien, Infrastruktur, Sektoren, Teilsektoren und übergreifende Strategien.
Wie weit sind wir?
Von den mehr als 50 untersuchten Komponenten werden in der Ausgabe 2023 drei als voll auf dem Weg“ zum Netto-Null-Szenario bis 2050 bewertet – Photovoltaik, Elektrofahrzeuge und Beleuchtung. Die Photovoltaik wurde in dieser Ausgabe aufgewertet, da das jährliche Wachstum der Stromerzeugung 2022 von 26 % nun mit der durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate übereinstimmt, die im Netto-Null-Szenario von jetzt bis 2030 erforderlich ist.
- Bei der Einführung sauberer Energietechnologien wurden 2022 sehr schnelle Fortschritte erzielt, auch wenn viele Komponenten auf globaler Ebene noch nicht ganz auf Kurs sind. Die Dynamik auf dem Weg zu einer sauberen Energiewirtschaft beschleunigt sich eindeutig. Einige Höhepunkte im Jahr 2022 sind die folgenden:
- Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen um 55 % und erreichten ein Rekordhoch von mehr als 10 Millionen. Und zum ersten Mal überhaupt reichen die angekündigten Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeugbatterien aus, um den erwarteten Bedarf im Jahr 2030 im NZE-Szenario zu decken.
- Der Zubau an Kernenergiekapazität stieg um 40 %, wobei 8 GW neu installiert wurden. Während im Netto-Null-Szenario ein höherer Einsatz erforderlich ist, stellt der Zuwachs im Jahr 2022 einen klaren Schritt nach vorne dar, nachdem der Kapazitätszuwachs von 2019 bis 2021 stabil geblieben war.
- Wärmepumpen erlebten ein weiteres Rekordjahr mit einem Absatzwachstum von 11 %. Dies liegt nahe an dem durchschnittlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 15 %, das für eine vollständige Anpassung an das Netto-Null-Szenario erforderlich ist.
- Die installierte Kapazität von Elektrolyseuren stieg um mehr als 20 %, während die Produktionskapazität von Elektrolyseuren um mehr als 25 % zunahm. Die eigentliche Entwicklung steht aber wahrscheinlich erst noch bevor – ausgehend von der aktuellen Pipeline der in der Entwicklung befindlichen Projekte und ihren voraussichtlichen Inbetriebnahmeterminen könnte die Elektrolyseur-Kapazität bis Ende 2023 fast 3 GW erreichen, was einer mehr als vierfachen Steigerung der Gesamtkapazität gegenüber 2022 entspricht.
- Die Energieeffizienz der Wirtschaft insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als das Doppelte gestiegen. Dies ist ein positiver Schritt nach mehreren Jahren mit relativ schwachen Verbesserungen.
Trotz aller Fortschritte: Netto-Null-Emissionen erfordern Dekarbonisierung aller Bereiche der Energieerzeugung und -nutzung
In den Teilen des Energiesystems, für die bereits saubere Technologien zur Verfügung stehen und deren Kosten rasch sinken, wie bei der Stromerzeugung und bei Personenkraftwagen, sind die Fortschritte schneller zu verzeichnen. Ein vollständiger Übergang zu Netto-Null-Emissionen erfordert jedoch die Dekarbonisierung aller Bereiche der Energieerzeugung und -nutzung. Es bedarf rascher Innovationen, um saubere Technologien auf den Markt zu bringen, insbesondere für die Teile des Energiesystems, in denen die Emissionen schwieriger zu bekämpfen sind, wie etwa in der Schwerindustrie und im Fernverkehr. In den letzten Jahren wurden positive Innovationsfortschritte erzielt, doch muss die Entwicklung beschleunigt werden, damit neue emissionsarme Technologien für diese Bereiche bald zum Einsatz kommen.
Der Übergang vollzieht sich auch in den verschiedenen Regionen und Sektoren mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. So werden beispielsweise fast 95 % der Elektroautos im Jahr 2022 in China, den Vereinigten Staaten und Europa verkauft. Gleichzeitig befinden sich fast 75 % der in Betrieb befindlichen und geplanten Kapazitäten zur Kohlenstoffabscheidung in Nordamerika und Europa. Daher bedeutet die globale Einschätzung, dass eine Technologie „auf dem richtigen Weg“ ist, nicht, dass sie in allen Ländern auf dem richtigen Weg ist, und umgekehrt könnte eine Technologie, die global nicht auf dem richtigen Weg ist, in einigen Ländern schneller voranschreiten. Eine stärkere internationale Zusammenarbeit und eine solide Politikentwicklung sind erforderlich, um den Fortschritt in alle Regionen zu tragen, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern.
->Quellen: