„Silent Fields“: Pestizidcocktail lässt Hummelkolonien in ganz Europa verkümmern

Laborergebnisse vs. reale Welt

Das Europäische Parlament hat im November 2023 gegen einen Vorschlag zur Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft gestimmt. Diese Chemikalien, welche die Ernteerträge vor Schadinsekten und anderen Organismen schützen sollen, können das Wasser und die Luft verunreinigen und die Menschen und die Tierwelt bedrohen, welche die Vitalität unserer Landschaften erhalten, schreiben Charlie C. Nicholson und Maj Rundlöf von der Universität Lund, sowie Jessica Knapp vom Trinity College Dublin am 29.01.2024 im Portal The Conversation. In mancher Hinsicht sind Europa und seine Regierungsorgane weltweit führend bei der Festlegung und Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Das Versäumnis des EU-Parlaments, den Einsatz von Pestiziden einzuschränken, steht im Widerspruch zu dieser Vorstellung, ganz zu schweigen von internationalen Zusagen.

„Silent Fields – The long decline of a nation’s wildlife“ war ein 2007 erschienener Bestseller von Roger Lovegrove (1935-2023), Direktor der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) in Wales. In „Silent Field“ beschreibt Lovegrove, später OBE (Order of the British Empire), den Zermürbungskrieg, der gegen die einheimischen Säugetiere und Vögel in England und Wales vom Mittelalter bis heute geführt wurde. Er hat jahrelang einzigartige Nachforschungen angestellt: Mittels Durchsicht von Kirchenbüchern über gefangenes, gejagtes und getötetes „Ungeziefer“ im Laufe der Generationen hat er ein beispiellos genaues und detailliertes Bild der Geschichte der Wildtiere einer Nation und der oft verheerenden Auswirkungen und des Aussterbens, die wir unserer Umwelt aufgezwungen haben, aufgedeckt. 

Die Forschung der Conversation-AutorInnen zeige, dass ein effizienter Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft für die Erhaltung der Gesundheit insbesondere von Hummeln – einem der wichtigsten Bestäuber von Nutzpflanzen und Wildblumen – von entscheidender Bedeutung sei. „In jahrzehntelangen Laborexperimenten wurden Tausende von Pestiziden getestet, um zu zeigen, dass sie für Bienen individuell tödlich sein können. Mit solchen Toxizitätstests wird die potenzielle Schädlichkeit dieser Substanzen bewertet, bevor sie zur Festlegung von Pestizidvorschriften herangezogen werden.“

Aber entsprechen die in Labortests dokumentierten Auswirkungen auch dem, was passiert, wenn diese Chemikalien in der Umwelt eingesetzt werden? Tests von Pestiziden im Freiland sind selten, und wie bei Labortests werden in der Regel nur einzelne Substanzen untersucht. Das ist ein Problem, denn die Überwachung in der Praxis hat gezeigt, dass Bienen bei ihrer Futtersuche in der Agrarlandschaft tatsächlich einer Vielzahl von Verbindungen ausgesetzt sind. Viele verschiedene Pestizide, darunter auch solche, die für Bienen hochgiftig sind, wurden in Bienenkörpern, ihrer Nahrung und den Strukturen, aus denen ihre Nester bestehen, wie Wachs und Erde, gefunden.

Obwohl es logisch erscheinen mag, anzunehmen, dass Chemikalien, die sich im Labor als giftig erwiesen haben, auch im Freiland ähnliche Auswirkungen haben, wissen wir, dass der Verbleib von Chemikalien in der Umwelt variiert und dass die Auswirkungen auf Bienen von zahlreichen sozialen und ökologischen Faktoren abhängen können. Ein gut etabliertes Volk in freier Wildbahn kann mehrere hundert Hummeln umfassen. Bisher war unklar, wie sich die Exposition gegenüber mehreren Pestiziden in verschiedenen Landschaften darauf auswirkt, wie die Bestäuber wachsen, überleben und sich fortpflanzen. Die neue Arbeit zeige, dass diese Exposition in der realen Welt die Gesundheit der Hummeln erheblich schädige.

Gefährdete Kolonien

„Wir haben mehr als 300 kommerziell gezüchtete Hummelvölker an 106 Standorten auf landwirtschaftlichen Flächen in acht europäischen Ländern aufgestellt. Wir sammelten Pollenproben von den Kolonien und untersuchten sie auf 267 Pestizide. Wir stellten fest, dass der Pollen, den die Hummeln sammelten und in ihren Nestern aufbewahrten, mit mehreren Pestiziden kontaminiert war, im Durchschnitt mit acht verschiedenen Verbindungen pro Volk – das am stärksten kontaminierte Volk enthielt 27 verschiedene Verbindungen. Wir berechneten das von den Pestiziden ausgehende Risiko für jedes Bienenvolk, indem wir die Menge und Toxizität der verschiedenen Pestizide, die in den Pollen gefunden wurden, berücksichtigten. Wir verfolgten auch die Leistung der Hummelvölker, indem wir sie vor, während und nach ihrem Einsatz in der Agrarlandschaft wogen und am Ende des Experiments alle Bienen zählten.“

Das Wachstum der Bienenvölker, gemessen als Gewichtsveränderung im Laufe der Zeit, war bei Bienenvölkern mit einem höheren Pestizidrisiko geringer. Außerdem produzierten die Hummeln in diesen Völkern weniger Nachkommen als in Völkern mit einem geringen Pestizidrisiko. Diese Auswirkungen waren in Landschaften mit viel Ackerland noch schlimmer, was die Bedeutung naturnaher Lebensräume und anderer blütenreicher Gebiete für Bestäuberpopulationen verdeutlicht.

Zum Schutz von Bestäubern sieht ein Vorschlag der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit vor, dass Hummelvölker aufgrund des Einsatzes von Pestiziden nicht mehr als 10 % ihrer Volksstärke – gemessen an der Anzahl der Bienen in einem Volk – verlieren dürfen. Im Laufe unserer Studie verloren jedoch 64 % der von uns untersuchten Hummelvölker mehr als dies im Vergleich zu den Völkern an den am wenigsten gefährdeten Orten. Obwohl die EU über eines der strengsten Pestizid-Regulierungsverfahren der Welt verfügt, hat unsere Studie gezeigt, dass sie es versäumt, die Organismen zu schützen, auf die diese Chemikalien eigentlich nicht abzielen sollten, wie z. B. Bienen.

Pestizide wie Medikamente überwachen

Der Ende 2023 abgelehnte Vorschlag könnte im Europäischen Parlament in eine zweite Lesung gehen. Da aber 299 Abgeordnete bereits dagegen gestimmt haben, sind wir nicht optimistisch, was seine Chancen angeht. Stattdessen schöpfen wir Hoffnung aus den laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeitsprüfung von Agrarchemikalien und den Entwicklungen auf der COP28, der jüngsten UN-Klimakonferenz in Dubai.

Bei der Risikobewertung von Pestiziden kann man von den Erfahrungen bei der Regulierung von Arzneimitteln profitieren. Wie Pestizide werden auch Arzneimittel vor ihrer Zulassung in stufenweisen präklinischen und klinischen Studien getestet, bevor sie zugelassen werden. Nach der Zulassung eines Arzneimittels schützt eine langfristige Überwachung vor unerwarteten Wirkungen, wenn es in großem Umfang eingesetzt wird. Diese Art der Überwachung nach der Zulassung unter realen Bedingungen ist für Pestizide dringend erforderlich. Dies sollte die Tests vor der Zulassung nicht ersetzen. Unsere Erfahrung hat einfach gezeigt, dass Pestizide, die die Labortests bestehen, wie z. B. Neonicotinoide, sich erst bei Feldtests nach der Zulassung als schädlich erweisen, wenn andere Bienen als Honigbienen eingesetzt werden, die aufgrund ihrer großen Koloniegröße und ihres komplexen Sozialverhaltens ungewöhnlich sind. Unser Ansatz zur Überwachung von Pestiziden und ihrer Auswirkungen auf Nichtzielarten könnte Teil künftiger Risikobewertungen für Bestäuber sein.

Natürlich wäre es besser, die Art und Weise, wie Pestizide in der Landwirtschaft eingesetzt werden, insgesamt zu ändern und die Landwirte weniger dazu zu zwingen, sie einzusetzen. Wir sind vorsichtig optimistisch, was die auf der COP28 gemachten Zusagen angeht, darunter ein 17-Milliarden-US-Dollar-Fonds zur Entwicklung von Landwirtschaftsmethoden, die dem Klimawandel standhalten und weniger auf Chemikalien angewiesen sind.

Eine der größten Initiativen, an der unter anderem The Nature Conservancy, Google und der brasilianische Bundesstaat Para beteiligt sind, soll regenerative Anbaumethoden wie reduzierte Bodenbearbeitung und geringeren Pestizideinsatz fördern. Wir hoffen, dass dies ein Fortschritt ist.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

->Quelle: theconversation.com/silent-fields-a-cocktail-of-pesticides-is-stunting-bumblebee-colonies-across-europe-study-shows