Wasserstoff-Produktion in heimischer Garage

Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwändig hergestellt werden. Das Forschungsprojekt „Smartes Tankgerät für Wasserstoff“ verfolgt die Idee, dessen Herstellung so zu vereinfachen, dass ein Einsatz auch in Privathäusern oder kleinen Gewerbebetrieben gelingt, so eine Medienmitteilung vom 17.04.2024 der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Es soll möglich sein, mittels Elektrolyse grünen Wasserstoff aus reinem Wasser in einer kleinen Anlage herzustellen, die mit regenerativer Energie, beispielsweise Solarstrom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage, betrieben wird. Auf diesem Weg ließe sich die CO2-neutrale Energie speichern, um so dem tages- und jahreszeitlich stark schwankenden Stromangebots aus Wind- und PV-Anlagen zu begegnen.

Elektrolyseur (Detail) – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

H2compress – Verdichterstation für grünen Wasserstoff

Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Enno Wagner, UAS-Professor für Mechatronische Konstruktion und Technische Mechanik, wurde 2020 begonnen und erhält nun für die Fortsetzung unter dem Titel „H2compress – Verdichterstation für grünen Wasserstoff“ eine erneute Unterstützung der hessischen Landesregierung in Höhe von knapp einer halben Million Euro aus Mitteln des LOEWE-Förderprogramms.

„Die erneute Förderung unseres Projekts freut uns sehr. Sie zeigt auch, dass in Zusammenarbeit von Lehre, Forschung, Industrie und staatlicher Förderung praktische und anwendbare Technologien für eine umweltfreundlichere Zukunft entwickelt werden können“, so Enno Wagner, der am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS das Labor für Brennstoffzellentechnik aufgebaut hat, das die Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Technologie erforscht und in unterschiedlichen Projekten zur Anwendung bringt.

Kooperation mit Industriepartnern

Während der ersten Projektphase stand in einem wissenschaftlich geprägten Entwicklungszweig – im Rahmen einer Dissertation – die Grundlagenforschung an alkalischen Membranen und Elektroden im Vordergrund. Parallel baute das Team im eher anwendungstechnisch geprägten Entwicklungszweig ein erstes Funktionsmuster des smarten Tankgerätes im Labormaßstab.

Im Rahmen der auf zwei Jahre angelegten zweiten Projektphase wird das Forschungsteam aus drei Doktoranden, Studierenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen nun auf Basis der bisherigen Arbeitsergebnisse zusammen mit Industriepartnern im Labor eine innovative Verdichterstation für grünen Wasserstoff (bestehend aus Elektrolyseur und Verdichter) als Prototyp aufbauen.

Ziel: Verzicht auf teure Edelmetalle

„Hierzu entwickeln wir einen speziellen Wasserstofferzeuger (Elektrolyseur) zusammen mit unserem Kasseler Projektpartner Gaskatel GmbH, der aus günstigen Materialien gefertigt ist“, erläutert Wagner. „Die aktuell favorisierten PEM Elektrolyse- und Brennstoffzellen weisen zwar hohe Stromdichten auf, doch in den Elektroden müssen die teuren Edelmetalle Platin und Iridium eingesetzt werden und es lassen sich nur mittelmäßig gute Wirkungsgrade erzielen“, so der Wissenschaftler. Ziel ist daher die Entwicklung und Untersuchung von Membranen für alkalische Elektrolyten, die mit deutlich günstigeren Nickel-Elektroden arbeiten, die vom Projektpartner, der Gaskatel GmbH (Kassel) hergestellt werden. Parallel zur Entwicklung des Elektrolyseurs konstruiert der Projektpartner Sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen (Landkreis Kassel) einen kompakten Verdichter, der den üblichen Tankstellendruck von 700 bar erzeugen kann. Somit kann der selbst erzeugte Wasserstoff in Hochdrucktanks abgefüllt und gelagert werden.

„In der zweiten Projektphase wird hiermit ein Wasserstoffgerät aufgebaut, das in jeder Garage oder im Keller Platz findet“, so Wagner. Privathaushalte und kleine Betriebe könnten damit künftig ihren eigenen Wasserstoff herstellen – für Brennstoffzellen-Fahrzeuge oder für die Erzeugung von Strom und Wärme in den Wintermonaten.

->Quellen: