Habeck: Wichtiges Klimapaket geht in Ressortabstimmung

Entwürfe des Klimaschutzgesetzes und Klimaschutzprogramms an Ressorts übermittelt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 14.06.2023 die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Wir haben den Ressorts die Entwürfe zum Klimaschutzgesetz und zum Klimaschutzprogramm übermittelt. Zusätzlich haben wir im Kabinett einen CO2-Aufschlag für Lkw auf den Weg gebracht. Aus den Einnahmen soll vor allem der Schienenausbau finanziert werden. Und auch die Änderungen des Straßenverkehrsrechts mit mehr Spielraum für umwelt- und klimafreundlichem Verkehr mit Bus, Bahn und Fahrrad stehen kurz vor ihrem Abschluss.“ weiterlesen…

Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum

Sprung in den Mobilitäts- und Wärmesektor geschafft

Zwei Drittel der ImmobilieneigentümerInnen wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder sechste in den kommenden 12 Monaten. Bei neuen Photovoltaik-Systemen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard. Immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos und mit einer Wärmepumpe kombiniert, teilte der Bundesverband BSW-Solar am 13.06.2023 mit. weiterlesen…

Neue Start-up-Förderung für Gründerinnen aus dem Wissenschaftsbereich

BMWK erweitert Förderprogramm EXIST

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz baut die Start-up-Förderung für Unternehmerinnen und Gründerinnen aus dem wissenschaftlichen Umfeld aus. Dazu wird das etablierte Förderprogramm EXIST um die neue Förderlinie „EXIST- Women“ erweitert. Die dafür notwendige neue Richtlinie wurde am 09.06.2023 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit rund 120 Gründerinnen, Multiplikatorinnen und Vertreterinnen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland vorgestellt. weiterlesen…

Verbundprojekt Stärkeschaumfolien

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, forscht das Fraunhofer UMSICHT einer Medienmitteilung vom gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen. Nun ist das Projekt „Stärkeschaumfolien“ gestartet. (Grafik: Aus nachwachsenden Rohstoffen wird eine flexible Schaumfolie – © IKV Aachen, Gefinex) weiterlesen…

Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel

UBA-Studie: Sachsen, Brandenburg und Berlin stehen gemeinsam vor Mammutaufgabe

Eine Studie für das Umweltbundesamt (UBA) sieht gewaltige Aufgaben für die Wasserversorgung entlang der Spree, wenn mit Ende der Braukohleförderung in der Lausitz deutlich weniger Grundwasser in den Fluss gepumpt werden wird. Laut Studie kann dies in trockenen Sommermonaten dazu führen, dass die Spree örtlich bis zu 75 Prozent weniger Wasser führt – mit entsprechenden Konsequenzen für den Spreewald, seine Seen und Kanäle sowie die Trinkwasserversorgung in der Region Berlin. weiterlesen…

EIB und Kreislaufwirtschaft

Der ÜBERBLICK 2023

Die Welt produziert immer mehr Müll. Allein in der Europäischen Union sind es mehr als zwei Milliarden Tonnen pro Jahr oder 4,8 Tonnen pro Kopf. Hauptverursacher sind Bausektor, Bergbau und Industrie. Hinzu kommt im Schnitt jährlich eine halbe Tonne Haushaltsabfälle pro Person, wovon weniger als die Hälfte recycelt wird. All dieser Abfall belastet unsere Umwelt, Biodiversität und Gesundheit und verursacht erhebliche Kosten. Er zeigt auch, dass wir die endlichen Ressourcen der Erde nicht effizient nutzen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft mit einer Dreifach-Strategie: Finanzierung, Beratung und Sensibilisierung.  2018–2022 vergab sie 3,4 Milliarden Euro für 118 Kreislaufprojekte in verschiedenen Sektoren. (Foto: Müllsucher am Rio Reconquista, Villa La Carcova, Buenos Aires – © José Maria di Paola) weiterlesen…

Start-ups auf dem Weg zur Kernfusion

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bündeln

Drei deutsche Fusions-Start-ups bündeln ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in mehreren Bereichen, um bei der Fusionsenergie schneller voranzukommen: Proxima Fusion, Gauss Fusion und Focused Energy – nach eigenen Angaben wollen sie sich gleichzeitig für eine breite informierte Akzeptanz der Fusionsenergie in der Bevölkerung einsetzen (Siehe auch: solarify.eu/startup-will-erstes-fusionskraftwerk-in-deutschland-baue). (Grafik: Stellarator Wendelstein_7-X, Anordnung der Magnete – © M. Nagel, C.P. Dhard, H. Bau, H.-S. Bosch, U. Meyer, S. Raatz, K. Risse and T. Rummel, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Carbon2Chem®: Stahlproduktion klimafreundlich gestalten

Pilotanlage zur Methanolproduktion nimmt Betrieb am Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg auf

Um die Stahlproduktion klimafreundlicher zu gestalten, entwickeln Forschende des Fraunhofer UMSICHT seit 2016 gemeinsam mit weiteren 17 Instituten, Verbänden und Unternehmen im Projekt Carbon2Chem® ein Verfahren, mit dem Hüttengase verwertet werden können. Im Fokus steht die Produktion von Methanol. Nach einer mehrjährigen Entwicklungsphase folgten ab 2020 Tests im Pilotmaßstab auf dem Institutsgelände in Oberhausen. Laut einer Medienmitteilung aus dem Fraunhofer UMSICHT vom ist die Methanolanlage an das Stahlwerk der thyssenkrupp Steel Europe AG nach Duisburg umgezogen, wo sie mit Gasen der laufenden Stahlproduktion betrieben wird. weiterlesen…

Nach Unfallschäden Karosserieteile umweltfreundlich Instandsetzen

Neue Untersuchung des UMSICHT

Ob durch Verkehrsunfälle oder Umwelteinflüsse – bei beschädigten Fahrzeugen stellt sich spätestens während der Instandsetzung die Frage, ob die Werkstatt die betroffenen Bauteile reparieren oder austauschen soll. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben dazu im Auftrag des großen europäischen Schadenabwicklers Innovation Group AG beide Möglichkeiten in einer Ökobilanzstudie miteinander verglichen. Das Ergebnis: Aus Umwelt- und häufig auch aus Kostensicht lohnt sich eine Reparatur. weiterlesen…

CO2 in Stein gegossen

Belgisches Kreislaufprojekt erzeugt CO2-reduzierende Mauerblöcke

Zementherstellung verursacht 2,4 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen im Industrie- und Energiesektor. Deshalb entwickeln vier Unternehmen aus dem Großraum Lüttich gemeinsam ein Produkt, das rund um die Welt handfeste Vorteile für die Industrie und den Kampf gegen die Erderwärmung bringen könnte. Die meisten Betonblöcke werden aus Zement hergestellt, der Treibhausgasemissionen verursacht. Die innovativen Blöcke aus Belgien dagegen werden mit Kohlendioxid produziert, das bei anderen industriellen Prozessen anfällt. Sie „schlucken“ quasi CO2 und verwandeln das Treibhausgas in etwas Nützliches. Mit passgenauer Unterstützung hilft die EIB ausgewählten Projekten auf die Sprünge. weiterlesen…