Defossilisierung auf Wasserstoffeinsatz angewiesen

acatech und DECHEMA stellen Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vor

Die chemische Industrie nutzt fossile Ressourcen wie Erdgas nicht nur energetisch, sondern auch stofflich. Auf dem Weg der Defossilisierung muss die Branche nicht nur Brennstoffe ersetzen, sondern auch auf eine alternative Rohstoffbasis umsteigen. Die von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. – und DECHEMA veröffentlichte Analyse zum Wasserstoffeinsatz in der chemischen Industrie vergleicht mehrere Szenarien verschiedener Forschungseinrichtungen miteinander und zeigt: Um weniger fossile Ressourcen zu verwenden, kann die chemische Industrie Wasserstoff und seine Derivate nicht nur energetisch, sondern auch stofflich verwenden. weiterlesen…

LNG-Terminal Rügen heimlich beschlossen

Brief Habecks an Meyer

Die Bundesregierung hat offenbar allen Protesten und Bedenken zum Trotz im Geheimen den Bau des LNG-Terminals auf Rügen im Hafen von Mukran beschlossen. Der Bund hat sich im monatelangen Streit festgelegt. Nach den Plänen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) soll die Flüssig-Erdgas-Station im Hafen Mukran auf Rügen entstehen. Das meldet der NDR über ein entsprechendes Schreiben von Habeck an Landes-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD), das dem Sender vorliege. (Foto: LNG-Terminal in WHV – © Gerd Harms) weiterlesen…

acatech: Circular Economy Initiative Deutschland

Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft gestalten

Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat ein klares Ziel vor Augen: eine Roadmap für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft arbeiten in der Initiative gemeinsam an dieser Mission, indem sie neue Wege in eine zirkulare Wirtschaft aufzeigen.Heutige Produktions- und Konsummuster folgen meist einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren und entsorgen. weiterlesen…

Projekt „r+Impuls“ für Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Kreislaufwirtschaft: BMBF-Fördermaßnahme verhilft industriellen Innovationen zum erfolgreichen Schritt vom Labor auf den Markt

Neue Rohstoffalternativen verwenden, weniger Material und Energie in der Produktion einsetzen oder wertvolle Rohstoffe aus Abfällen wiedergewinnen: Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Industrie ihre Ressourceneffizienz verbessern, dadurch wertvolle Rohstoffe einsparen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Mit der Fördermaßnahme r+Impuls hat das BMBF seit 2016 mehr als 20 Verbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, neue Ansätze der Ressourceneffizienz zur Marktreife zu bringen. Bei der Abschlusskonferenz in Berlin am haben VertreterInnen aus Industrie, Forschung und Politik nun die erheblichen Einspar- und Klimaschutzpotenziale dieser Vorhaben vorgestellt und diskutiert. weiterlesen…

Neuer Katalysator verwandelt CO2 in nachhaltiges Nebenprodukt

Wirtschaftlichkeit der Kohlenstoffabscheidung verbessert

Forscher der Northwestern University in Evanston/Illinois haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team Essigsäure aus Kohlenmonoxid (CO) hergestellt, das aus abgeschiedenem Kohlenstoff stammt. Die Innovation, bei der ein neuartiger, im Labor von Professor Ted Sargent entwickelter Katalysator zum Einsatz kommt, könnte das Interesse an der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung neu beflügeln. Die Arbeit wurde am 03.05.2023 in Nature veröffentlicht. weiterlesen…

CO2-Bepreisung als Eckpfeiler der deutschen Klimaschutzstrategie gelobt

OECD empfiehlt Fortsetzung des Reformkurses für ökologischen und digitalen Wandel, kritisiert aber CO2-Ausstoß des Verkehrssektors

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann hat am 08.05.2023 laut einer Medienmitteilung den Wirtschaftsbericht und den Umweltprüfbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Beide Berichte setzen sich auch kritisch mit der Klimapolitik Deutschlands auseinander. Deshalb wurden die Berichte erstmals gemeinsam vorgestellt. Gleichzeitig wurde Deutschland zu mehr Anstrengungen beim Klimaschutz aufgefordert. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, müssten insbesondere zwei Sektoren schnell ambitionierter werden. weiterlesen…

Buch: „Über Leben in der Klimakrise“

Die Klimakatastrophe wird kommen – wie stellen wir uns darauf ein?

Ansteigende Temperaturen, massive Dürren, Überschwemmungen, extreme Wetterphänomene – die Klimakrise ist längst auch in Deutschland angekommen. Doch selbst wenn die politisch Verantwortlichen die große Katastrophe noch abwenden können: Viele klimatische Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt und Pionierin der Unverpackt-Laden-Bewegung, verdeutlicht in ihrem Buch „Über Leben in der Klimakrise“ (Ullstein-Verlag), dass wir keine Wahl mehr haben: Wir müssen jetzt über Klimaanpassung sprechen. weiterlesen…

Ordnungsrahmen für eine zirkuläre Produktionswirtschaft

Zielerfüllung in den Dimensionen der Wirtschaftlichkeit und Innovation

Die wertsteigernde Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges Konzept für die Produktion von Waren. Ein zentraler Aspekt der wertsteigernden Kreislaufwirtschaft ist die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Gleichzeitig ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts auch eine Zielerfüllung in den Dimensionen der Wirtschaftlichkeit und Innovation. Eine konsequent ausgerichtete wertsteigernde Kreislaufwirtschaft eliminiert die ökologisch negativen Konsequenzen der Produktion und erhöht die Wertschöpfung und Profitabilität der beteiligten Unternehmen langfristig. Ein Bericht über den Tagungsband des Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums 2023. weiterlesen…

E-Handwerke leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende

E-Handwerke und Klima-Technologien

Ganz gleich, ob Photovoltaik-Anlagen und Speicher, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität oder Wärmepumpen: Die E-Handwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. So waren sie 2022 an der Installation von fast 60.000 Wärmepumpen und mehr als 220.000 PV-Anlagen beteiligt und installierten rund 600.000 Ladepunkte. Das zeigt die Auswertung der Zusatzfragen aus der Frühjahrskonjunkturumfrage 2023. weiterlesen…

Neues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren

Im »RemanLab«, einer Lernfabrik für Remanufacturing, werden E-Bike-Motoren aufgearbeitet

Immer mehr Menschen sind mit Elektrofahrrädern unterwegs. Im Vergleich zum Auto sind die E-Bikes günstiger, ökologischer, gesünder und sparen Platz in der Stadt. Der Nachteil: Für defekte Komponenten wie Motoren oder Akkus gibt es oftmals keinen Ersatz, oder sie werden als Ganzes gegen teure neue Komponenten getauscht. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) konnte zusammen mit Partnern in einer Studie zeigen, dass sich E-Bike-Motoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufarbeiten lassen. Einen Einblick in das Remanufacturing von E-Bike-Komponenten geben die Forschenden des Fraunhofer IPA im »RemanLab«, einer neuen Lernfabrik für Remanufacturing. weiterlesen…