Wissenschaftler isolieren Kohlendioxid fressende Mikroben

Cyanobakterium verwandelt CO2 schneller in Biomasse als alle anderen Verwandten

Forscher testen neue Möglichkeiten, Cyanobakterien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre einzusetzen, schreibt Steve Hanley auf CleanTechnica. Im September 2022 reisten Wissenschaftler im Rahmen des Projekts 2 Frontiers auf die italienische Insel Vulcano, wo ein Teil des unter dem ruhenden Vulkan entweichenden Wassers viel Kohlendioxid enthältt. Ein Team von Tauchern sammelte zahlreiche Proben von Meerwasser. Anschließend bereiteten sie die Proben in einem Feldlabor auf, wo paarweise DNA-Sequenzierungs- und Kultivierungsexperimente durchgeführt wurden. (Foto: Krater La Fossa auf Vulcano – © Carsten Steger – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Fundamentales Problem der organischen Chemie gelöst

Chemnitzer Chemiker weisen lange gesuchte chemische Verbindung nach

Prof. Dr. Johannes Teichertt, Inhaber der Professur für organische Chemie an der Technischen Universität Chemnitz, sein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Trung Tran Ngoc und sein Team  berichten in „Nature Chemistry“ (open access)über die seit mehr als 70 Jahren nur vermutete und nun nachgewiesene „neutrale homoaromatische Verbindung“. Die Erkenntnis ist ein Meilenstein für die organische Chemie, denn seit mehr als 70 Jahren konnten Chemikerinnen und Chemiker die Existenz dieser Molekülklasse lediglich vermuten. Der praktische Nachweis fehlte bislang. weiterlesen…

Klimabericht für Europa: Beispiellose Hitze und Dürre

Rekord-Gletscherschwund 2022

Hohe Temperaturen, Trockenheit, Gletscherschwund: 2022 war das Jahr der Rekorde in Europa. Das geht aus dem Bericht des Klimabeobachtungsdienstes Copernicus hervor. Im vergangenen Jahr erlebte Europa seinen heißesten Sommer und das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, so die Ausgabe 2022 des Berichts über den Zustand des europäischen Klimas (ESOTC) des Copernicus Climate Change Service (C3S), der in Bonn veröffentlicht wurde. Weltweit waren die vergangenen acht Jahre die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, und Europa hat sich in den letzten Jahrzehnten insgesamt schneller erwärmt als jeder andere Kontinent. weiterlesen…

Krise in der Kälte

Forschende formulieren „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen

Die Polargebiete sind zunehmenden Belastungen durch Schadstoffe ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer Übereinkommens, des Arktischen Rats und der Antarktisvertragsstaatenkonferenz, Umweltprobenbanken, Datenzentren sowie führender Forschungseinrichtungen die „Berliner Erklärung“. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen wurden jüngst im Journal Chemosphere veröffentlicht. weiterlesen…

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht verbindliche Ressourcenschutzziele

BUND: Übergeordnete Ziele und deren gesetzliche Verankerung zentral für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs

– Verbände-Netzwerk veröffentlicht Forderungen für Kreislaufwirtschaftsstrategie
– Drastische Senkung des Ressourcenverbrauchs muss Ziel sein
– Klima- und Artenschutz nur mit Ressourcenschutzzielen möglich
weiterlesen…

Hochlauf von E-Pkw und Ladesäulen

BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends

2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung: Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitäts-Monitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können. weiterlesen…

Knapp eine Milliarde für CO2-arme wasserstoffbasierte Stahlproduktion

Habeck und Weil übergeben Förderbescheid für SALCOS-Projekt

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministert Habeck hat am 18.04.2023 zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil einen Förderbescheid über fast eine Milliarde Euro für das SALCOS-Projekt an den Salzgitter Konzern überreicht. Dieser investiert mehr als zwei Milliarden in neue Anlagen, die bis 2041 insgesamt rund 46 Millionen Tonnen CO2 einsparen werden. (Foto: Salzgitter – Hochofen (alt) B bei Nacht – © Frank H. aus B. eigenes Werk, wikimedia.commons, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Bald klimafreundlicher Kraftstoff aus Abfällen?

Altes Speisefett aus der Mensa

Künstliche Kraftstoffe sind nicht übertrieben neu. Der finnische Konzern Neste (siehe: solarify.eu/bioenergie-ueber-den-tellerrand-hinaus) produziert hydriertes Pflanzenöl bereits in großen Raffinerien in Porvoo, Rotterdam und Singapur. Bis 2025 könnten nach Branchenschätzungen 30 Millionen Tonnen im Jahrhergestellt werden, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner, Projektleiter von READi-PtL am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. weiterlesen…

Klima schützen, Wohlstand schaffen

acatech HORIZONTE diskutiert Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff: „Größte Business-Opportunity des Jahrhunderts“

„Habt ihr eine Vorstellung, woher der ganze Hype um das Thema Wasserstoff kommt?“ So eröffnet die neue Ausgabe der acatech HORIZONTE ihren Rundgang durch die Welt des kleinsten und ältesten Elements des Universums. Warum Wasserstoff der Energiespeicher und Grundstoff der klimafreundlichen Wirtschaft von morgen werden soll – und wie das gelingen kann: Das sind Fragen, die die am 18.04.2023 erschienene Ausgabe auf den Punkt bringt: Anschaulich, verständlich, unterhaltsam und wissenschaftsbasiert. (Titel: acatech HORIZONTE Wasserstoff – © acatech) weiterlesen…

Größte und ehrgeizigste Klimapolitik aller Zeiten verabschiedet

EU-Parlament stimmt Klimaschutzpaket zu

Es klinge „wie eine Pressemitteilung der Europäischen Volkspartei“, aber es sei „die Wahrheit“, so EURACTIV am 18.04.2023. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben laut einer Medienmitteilung vom gleichen Tag aus dem EP mit überwältigender Mehrheit grünes Licht für die Reform des Emissionshandelssystems gegeben, auch für Luft- und Seeverkehr, das CO2-Grenzausgleichssystem und den neuen Klima-Sozialfonds. Die Einigungen wurden verabschiedet, die man Ende 2022 mit den Mitgliedstaaten zu mehreren Vorschriften des Klimaschutzpakets „Fit für 55“ erzielt hatte. Die EU will damit die Treibhausgasemissionen bis 2030 erheblich senken, nämlich um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990. Das ist auch im Europäischen Klimagesetz vorgesehen. weiterlesen…