EEW vereinfacht Förderantragsverfahren

BMWK erleichtert Zugang zu Fördermitteln für Defossilisierung in Industrie und Gewerbe

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) tritt heute mit novellierten Förderrichtlinien in Kraft. Mit der Novelle wird das Antragsverfahren vereinfacht, mit dem Ziel, Unternehmen einen unbürokratischen Zugang zu Fördermitteln zu ermöglichen. Das heißt: Die bisher beihilferechtlich notwendige Berechnung der sogenannten Investitionsmehrkosten entfällt weitestgehend. Für bestimmte Anlagen wird ein neues, besonders einfaches Antragsverfahren eingeführt. Außerdem erhalten Unternehmen für Investitionen in zentrale Technologien zur Dekarbonisierung der Industrie einen Dekarbonisierungsbonus. weiterlesen…

Grüne Wärme aus Rechenzentren hilft bei Defossilisierung

Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Grüne Abwärme aus Rechenzentren kann einen entscheidenden Beitrag für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung kann die CO2-neutrale Abwärme aus Rechenzentren dazu beitragen, die Ziele der kommunalen Wärmeplanung zu erreichen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) gaben nun – laut einer Medienmitteilung vom 15.02.2024 – Anlass, alle wichtigen Stakeholder an einen Tisch zu bringen, um sich gemeinsam über die neuen Anforderungen und Möglichkeiten der Abwärmenutzung auszutauschen. weiterlesen…

Kritische Sicherheitslücke in Internet-Infrastruktur

Grundlegende Design-Fehler in DNSSEC entdeckt

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE hat einen kritischen Fehler im Design von DNSSEC, der Sicherheitserweiterung des DNS (Domain Name System), aufgedeckt und in einer Medienmitteilung vom14.02.2024 veröffentlicht. Hersteller und Dienstanbieter sind dabei unterstützt worden, diesen zu beheben. DNS ist einer der grundlegenden Bausteine des Internets. Ohne die Fehlerbehebung könnte der Designfehler verheerende Folgen für praktisch alle DNSSEC nutzenden DNS-Implementierungen und öffentlichen DNS-Anbieter wie Google und Cloudflare haben. weiterlesen…

Bisheriger Kohle-Schmutzstromer auf Weg zu 1 GW Speicherkapazität

RWE stellt drei US-Batteriespeicherprojekte mit 190 MW fertig – 770 MW im Bau

Weltweit betreibt RWE – nach eigenem Bekunden inzwischen „Treiber der Energiewende“  – aktuell Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 700 Megawatt. Eben noch Kohlestrom-Dreckschleuder, treibt RWE nun – laut einer Medienmitteilung vom 14.02.2024 – „die Umsetzung ihrer grünen Wachstumsstrategie kontinuierlich voran“. In den USA hat das Unternehmen jetzt drei Batteriespeicher mit insgesamt 190 MW (361 MWh) in Texas und Arizona fertig gestellt. Die drei – Bright Arrow, Big Star und Mesquite 4 – erweitern die Batteriespeicherkapazität von RWE in den USA auf 512 MW. Weitere Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 770 MW sind in den USA zudem aktuell in Bau. Weltweit beläuft sich die Batteriespeicherkapazität von RWE nun auf rund 700 MW, mehr als 1 Gigawatt sind in Bau. (Foto: Bright Arrow BESS – © RWE) weiterlesen…

Startup holt KI ins Prüflabor

Datenmanagement-Plattform LabV jetzt mit KI-gestütztem digitalem Mitarbeiter

Der digitale Mitarbeiter im Prüflabor wird Wirklichkeit. Das Münchner Startup LabV hat eine erste Datenplattform geschaffen, die Prüflaboren einfachen Zugang zur Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht. Der digitale Mitarbeiter von LabV unterstützt das Labor in seiner täglichen Arbeit und vereinfacht den Umgang mit komplexen Datensätzen. Labore können so Einblicke aus den Daten gewinnen, die bisher unerreichbar waren; und das ohne Programmierkenntnisse oder manuelles Durchforsten in Tabellenkalkulationen. Die natürliche Sprachverarbeitung ist vergleichbar mit ChatGPT, so dass das Labor mit einfachen Befehlen neue Einblicke in seine Datenwelt gewinnt. weiterlesen…

Trotz leichten Rückgangs: Fast 2.500 Startup-Neugründungen

Berlin überholt München – Hamburg legt zu

Startup-Neugründungen 2023, Titel - © Startup-Verband2023 wurden in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft und vieler Unsicherheiten fast 2.500 Startups gegründet. Gegenüber dem Vorjahr ist das jedoch ein Rückgang von knapp 5 Prozent. Mit der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland” erfassen Startup-Verband und startupdetector die Gründungsdynamik in Deutschland. (Titel: Startup-Neugründungen 2023 – © Startup-Verband) weiterlesen…

Italien startet Energiegemeinschaften

Verbraucher-Zusammenschlüsse erlaubt

Rom hat sich nach Jahren der Erprobung dazu durchgerungen, Eigenverbrauchsgemeinschaften (Comunità Energetiche Rinnovabili – CER) zuzulassen. Sie sollen bis 2030 20 Gigawatt Zubau ermöglichen. In Italien können sich BürgerInen in Zukunft Sonnenstrom aus einer Anlage teilen. Denn mit einem Dekret hat Rom am grünes Licht für erneuerbare Energiegemeinschaften und gemeinsame Eigenverbrauchskonstellationen gegeben. Das teilt der Photovoltaikverband Italia Solare mit. weiterlesen…

Bayerns 288-MW-Prestigewindpark fraglich

Wind-Wende wackelt

Bayern ist – nicht unverschuldet – der Prügelknabe unter den Bundesländern in Sachen Windenergie. Das hat man jetzt versucht zu ändern und ließ das französische Windenergieunternehmen Qair in einem Waldareal von gut 100 Quadratkilometer Ausdehnung Pläne erarbeiten, die bis 2027 bei Altötting die Errichtung von 40 Windturbinen mit jeweils 7,2 Megawatt (MW) Nennleistung vorsehen. In Südostbayern sollte Deutschlands größter Landwindpark entstehen, schreibt Tilmann Weber am in Energiezukunft – doch jetzt bröckle das Projekt. Die Staatsregierung versuche zu retten. weiterlesen…

Jüngste JET-Tritiumexperimente mit Fusionsenergierekord

Britische Atomenergiebehörde und Eurofusion veröffentlichen Erfolgsbilanz

Der Joint European Torus (JET), einer der größten und leistungsstärksten Fusionsreaktoren der Welt, hat zuverlässig Fusionsenergie erzeugt und gleichzeitig einen Weltrekord bei der Energieproduktion aufgestellt. Die britische Atomenergiebehörde und das europäische Kernfusionsprogramm Eurofusion veröffentlichten am 08.02.2024 Medienmitteilungen, derzufolge der Joint European Torus seine Fähigkeit unter Beweis gestellt habe. Diese bemerkenswerten Erfolge stellen einen „bedeutenden Meilenstein“ auf dem Gebiet der Fusionswissenschaft und -technik dar. (Foto: JET – Inneres – © EUROfusionCC BY 4.0) weiterlesen…

Zehn Herausforderungen zur Transparenz bei der Öko-Bewertung des Kunststoffrecyclings

Positionspapier: mangelnde Vergleichbarkeit der Ökobilanzierung des Kunststoffrecyclings

Mit Ökobilanzstudien lassen sich nicht nur Produkte und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bewerten, sondern es können – zumindest theoretisch – auch verschiedene Recyclingverfahren miteinander und recycelter Kunststoff mit Neuware verglichen werden, schreibt Sarah Storck, EUWID, über ein Anfang Februar veröffentlichtes Positionspapier des Clusters of Excellence Circular Plastics Economy (CCPE) vom Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik in Oberhausen. Ökobilanzierungen dienten daher oftmals als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl von umweltfreundlichen Verfahren, Einsatzstoffen oder Dienstleistungen beim Kunststoffrecycling. weiterlesen…