Kreislaufwirtschaft und europäische Automobilindustrie

„Eine neue Ära“

Kreislaufwirtschaft ist die Zukunft der europäischen Automobilindustrie – die Initiative Ce:Versa – ein neues Projektkonsortium aus Kühne Logistics University, Hamburg, Circularity e.V. und Encory GmbH – will mit Reverse Logistics den Automobilsektor nachhaltiger machen und gleichzeitig die Kosten für alle Beteiligten senken. Die europäische Automobilindustrie ist einer der größten Verursacher von Klimawandel und Umweltverschmutzung: Rund neun Prozent der weltweiten CO2-Emissionen werden durch den Automobilsektor verursacht. Neben dem Straßenverkehr, der jährlich 740 Millionen Tonnen CO2 erzeugt, verbraucht der Automobilbau enorme Ressourcen und ist für massive Treibhausgasemissionen verantwortlich. weiterlesen…

Kleiner als gedacht

Rätsel um Kern des Mars gelöst

Ein Jahr nach dem Ende der Mars-Mission InSight liefert die Analyse der aufgezeichneten Marsbeben in Kombination mit Computersimulationen noch immer neue Erkenntnisse: Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schließen ForscherInnen der Eidgenössischen Tecchnischern Hochschule Zürich aufgrund von seismischen Daten der Sonde. weiterlesen…

Erste Forschungsanlage zur Herstellung von Recyclingdünger aus Trockentoiletteninhalten

Regionale Kreislaufwirtschaft in Eberswalde

Im Rahmen des Forschungsprojekts zirkulierBAR, das am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) koordiniert wird, wurde heute auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim GmbH in Eberswalde feierlich eine Urinaufbereitungsanlage sowie ein Humusregal zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten eröffnet. Mit der Inbetriebnahme ist das zirkulierBAR Reallabor nun komplett. Die Fertigstellung ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis im Bereich der regionalen Kreislaufwirtschaft. (Foto: Humusregal des zirkulierBAR-Projekts – © Torsten Stapel) weiterlesen…

Winzige Speicherzelle hält extremen Temperaturen stand

Neuartiges ferroelektrisches Material ermöglicht kleinere und bessere Halbleiterbauteile für Mikroelektronik

In der Entwicklung und Strukturierung von neuen Materialien für Halbleiter-Bauteile der nächsten Generation, wie neuartige Speicherzellen, haben Materialforschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie in Itzehoe (ISIT) eine weitere Hürde genommen. Sie konnten zeigen, dass sich ferroelektrisches Aluminium-Scandium-Nitrid auf wenige Nanometer herunterskalieren lässt und verschiedene Zustände speichern kann, sich also als Nanoschalter eignet. Außerdem erwies es sich als besonders stabiles und leistungsfähiges Halbleitermaterial für aktuelle Technologien, die auf Silizium, Siliziumcarbid und Galliumnitrid basieren. (Grafik: Aluminium-Scandium-Nitrid wird geschaltet – polare Ausrichtung im Material verändert sich © Niklas Wolff, Adv. Sci) weiterlesen…

Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“

Risiko-Kipppunkte drohen

Der Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“ der UN-Universität Bonn (UNU-EHS) analysiert sechs miteinander verbundene Risikokipppunkte, die für unmittelbare und zunehmende Risiken in der ganzen Welt stehen. Ein Risiko-Kipppunkt ist erreicht, wenn die Systeme, auf die wir uns in unserem Leben und in unserer Gesellschaft verlassen, die Risiken nicht mehr abfedern können und nicht mehr so funktionieren, wie wir es von ihnen erwarten. Heute bewegen wir uns nahe am Rande mehrerer Risikokipppunkte. Menschliche Handlungen sind die Ursache für diese raschen und grundlegenden Veränderungen auf unserem Planeten, die uns in Richtung einer möglichen Katastrophe treiben. weiterlesen…

Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?

Globaler Klimawandel und wirtschaftliche Interessen wirken sich negativ aus

Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht. Der Regenwald an der Ostküste Südamerikas zählt zu den am stärksten bedrohten tropischen Waldgebieten und beherbergt über 50 Prozent der in Brasilien vorkommenden Amphibienarten. Die WissenschaftlerInnen zeigen in ihrer am 16.10.2023 in Perspectives in Ecology and Conservation open access veröffentlichten Untersuchung, dass selbst eine moderate Entwicklung des Klimawandels enorme Auswirkungen auf die zukünftige Amphibienvielfalt hat – zusätzlich geraten Frosch und Co. [und Menschen] durch wirtschaftliche Interessen in Bedrängnis. weiterlesen…

Autonomes „Ridepooling“ soll Verkehrswende voranbringen

Modellprojekt in Hamburg – KIT-Forschende untersuchen NutzerInnen-Verhalten von Mobilitätsangeboten

Neue Mobilitätsangebote wie Ridepooling könnten Innenstädte entlasten, Emissionen senken und Fahrgästen mehr Flexibilität bieten. Ein On-Demand-Verkehrsangebot mit autonomen Shuttlebussen im Hamburger Straßenverkehr entwickelt das Projekt „Autonomes Ridepooling“ (ALIKE), an dem auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt sind. ALIKE bündelt die Kompetenzen von Mobilitätsanbietern und Partnern aus Fahrzeugindustrie und Wissenschaft. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit 26 Millionen Euro. (Bild: Simulation von Ridepooling-Fahrzeugen mit mobiTopp für Erforschung der Wirkung autonomen Verkehrs – © MOIA Simulation weiterlesen…

Handel mit „Schwarzer Masse“ begrenzen

EU soll Export von Materialien aus Elektroautobatterien einschränken

Beim Schreddern alter Elektroautobatterien entsteht ein Metallgemisch, das als „schwarze Masse“ bezeichnet wird – ein Name, der sich von der typischen schwarzen Farbe des in den Anoden von Autobatterien enthaltenen Graphits ableitet. Die europäische Recyclingindustrie und Umweltgruppen hat gefordert, den Export von Metallen aus gebrauchten Elektroautobatterien zu verbieten so Frederic Simon im Portal Euractiv. Damit soll das Recycling in Europa gefördert und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert werden. weiterlesen…

Industriepolitik in der Zeitenwende

Habeck legt Industriestrategie vor

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat am 24.10.2023 die neue Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgestellt – „Industriepolitik in der Zeitenwende: Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“. (Titel: Industriepolitik in der Zeitenwende – © BMWK) weiterlesen…

Downcycling-Mythos von PET-Flaschen könnte Bemühungen um Kreislauffähigkeit zunichte machen

EU-Werteketten-Organisationen warnen vor „Vorkaufsrecht“

In der öffentlichen Debatte über den Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) werden zunehmend Forderungen nach der Einführung eines vorrangigen Zugangs zu recycelten Kunststoffen laut, die als „Vorkaufsrecht“ bezeichnet werden. Darauf wiesen EuRIC (European Recycling Industries‘ Confederation), PRE (Plastics Recyclers Europe) und FEAD (European Waste Management Association) am 23.10.2023 hin: Diese Bestimmung, sollte sie umgesetzt werden, wäre der Entwicklung von Recyclingkapazitäten in Europa abträglich, da sie eine monopolistische Kontrolle über recycelte Polymere fördern und den Prinzipien der freien Marktwirtschaft zuwiderlaufen würde. weiterlesen…