Cepsa beginnt mit der bisher größten Verteilung von Biokraftstoffen

Start im Hafen von Barcelona

Cepsa, nach eigenen Angaben führender Anbieter von Schiffskraftstoffen in Spanien, begann am 02.10.2023  im Hafen von Barcelona mit der Vermarktung von 2G-Biosprit. Der gelieferte Treibstoff hat einen Anteil von 24 % an nachhaltigem Kraftstoff, der aus gebrauchten Speiseölen hergestellt wird, was zu einer Reduzierung von 2.860 Tonnen CO2 führt und die Kreislaufwirtschaft fördert. Die auf einem 350 Meter langen Containerschiff von Hapag-Lloyd im Mittelmeer durchgeführte Operation ist das erste Projekt des Energieunternehmens in Barcelona und positioniert den dortigen Hafen als Schlüsselakteur bei der Dekarbonisierung des Seeverkehrs. weiterlesen…

Blaue, grüne und graue Strukturen kombinieren

Allianz fordert schnelle Umsetzung der wasserbewussten Stadt

Wie wollen wir leben? Wie sollen unsere Städte aussehen, damit wir Hitzeperioden und Starkregen schadlos überstehen? Wann ist eine Stadt lebenswert und auch optisch attraktiv? Die Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung“ beschäftigt sich mit der Stadt der Zukunft. Am 04.10.2023 hat der Zusammenschluss von Verbänden und Institutionen verschiedener Fachdisziplinen eine gemeinsame Position mit einer Reihe von Forderungen veröffentlicht – so eine Medienmitteilung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). weiterlesen…

EU führt weltweit ersten Standard zur Definition grüner Anleihen ein

Ökologisierung der Anleihemärkte: EU-Parlamentarier billigen neuen Standard zur Bekämpfung von Greenwashing

Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben am 05.10.2023 den neuen (freiwilligen) Standard für die Verwendung eines „European Green Bond“-Labels angenommen, weltweit der erste seiner Art. Die mit 418 Ja-Stimmen, 79 Nein-Stimmen und 72 Enthaltungen angenommene Verordnung legt einheitliche Standards für Emittenten fest, welche die Bezeichnung „European Green Bond“ oder „EuGB“ für die Vermarktung ihrer Anleihe verwenden wollen. (Titel: Schon von 2020 – Usability Guide for EU Green Bonds – Titel © finance.ec.europa.eu ) weiterlesen…

Wetter killt Insekten

Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert

Insekten reagieren empfindlich, wenn Temperatur und Niederschläge vom langjährigen Mittel abweichen. Bei einem ungewöhnlich trockenen und warmen Winter sind ihre Überlebenswahrscheinlichkeiten verringert, bei einem nasskalten Frühjahr ist der Schlupferfolg reduziert. Ein kühler, feuchter Sommer setzt Hummeln und andere Fluginsekten unter Druck. Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am 27.09.2023 in Nature. (Foto:Malaise-Falle zum Fang flugfähiger Insekten – © Julia Rothacher, Universität Würzburg) weiterlesen…

„Energie- und Rohstoffwende sowie notwendige gesellschaftliche Transformation realisieren“

Zweitägige Konferenz zur Kreislaufwirtschaft

Am 23. und 24.11.2023 findet erstmals die „Clausthal Conference on Circular Economy (CCCE)“ statt. Anmeldung und Einreichung von Postern sind bis zum 26. Oktober online möglich. Tagungsort ist die Aula Academica der Technischen Universität Clausthal. Die TU Clausthal seltzt sich zum Ziel, eine interdisziplinäre Plattform zu gestalten und Akteure unterschiedlicher Wissenschafts- und Forschungsdisziplinen unter dem Dach der CCCE in einem ganzheitlichen Diskurs zum nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen zu vereinen. weiterlesen…

Kostspieliger Weltraum-Müll

150.000 Dollar Strafe

Trotz der Gefahr, die geschätzt 20.000 bis eine Million Trümmerteile ausgedienter Satelliten und Raketen darstellt, die inzwischen die Erde umkreisen, werden die Verursacher kaum zur Verantwortung gezogen. Die amerikanische Federal Communications Commission hat am 03.10.2023 erstmals eine Geldstrafe von umgerechnet 142.000 Euro gegen den Satellitenbetreiber Dish Network Corporation wegen des unerlaubten Hinterlassens von Weltraumschrott verhängt. Der seit 2002 genutzte Satellit EchoStar-7 sei zum Ende seiner Einsatzzeit nicht auf die vereinbarte Erdumlaufbahn – einen sogenannten Friedhofsorbit – gebracht worden, erklärte die Behörde. Es ist das erste Mal, dass ein solches Bußgeld verhängt wurde. weiterlesen…

Kernfusion – Option für Energiesicherheit und Klimaschutz in Deutschland?

Leopoldina Policy Brief zu Kernfusion als Teil künftiger Energieversorgung

In einem am 06.10.2023 erschienenen Policy Brief in der Reihe „Leopoldina Fokus“ erläutern drei WissenschaftlerInnen, inwieweit Kernfusionstechnologie in Zukunft zur Energieversorgung beitragen könnte, an welchen Technologien in Deutschland geforscht wird und welche wissenschaftlichen und regulatorischen Voraussetzungen bereits heute geschaffen werden müssten. Ihr Fazit: Voraussichtlich in der zweiten Jahrhunderthälfte könnte die Kernfusion eine wesentliche Rolle für die Energieerzeugung spielen. Wenn dies eine realistische Option sein soll, müssten bereits jetzt wichtige wissenschaftliche, regulatorische und technologische Voraussetzungen geschaffen werden. (Foto: Außengefäß des Wendelstein7-X -2011 – © MPI f. Plasmaphysik, Tino Schulz – PR-Department, Max-Planck-Institut, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Klimagrenze nur mit CCS einzuhalten

Helmholtz-Klima-Initiative: CO2-Abscheidung und geologische Speicherung: Mehr Chancen als Risiken

In Deutschland wurden die Technologien zur Abscheidung von CO2 mit anschließender Speicherung im Untergrund (CCS) untersucht und anhand von Pilotprojekten getestet. Damit hierzulande industrielle Projekte umgesetzt werden können, sollte der Rechtsrahmen geändert werden, argumentieren Christoph Hilgers und Frank Schilling vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). weiterlesen…

Was ist eine Attosekunde?

Physikalischer Chemiker erklärt winzige Zeitspanne der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Forschung

von Aaron W. Harrison Assistenzprofessor für Chemie, Austin College, The Conversation (CC BY-ND 4.0) – Eine Gruppe von drei Forschern erhielt am 04.10. 2023 den Nobelpreis für Physik 2023 für eine die Erforschung des Elektrons revolutionierende Arbeit – durch die Beleuchtung von Molekülen mit Attosekunden langen Lichtblitzen. Aber wie lang ist eine Attosekunde, und was können diese winzig kurzen Pulse den Forschern über die Natur der Materie sagen? weiterlesen…

Dezentrale Herstellung von Grünem Wasserstoff mit sehr hohem Wirkungsgrad

Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt neuartige Solarzelle

Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. Wasserstoff könnte entscheidend dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren, vor allem, wenn er mit Erneuerbaren Energien hergestellt wird. Bereits existierende Technologien zur Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff sind für eine breitere Anwendung noch zu ineffizient oder zu teuer. Ein Forschungsteam der Universität Tübingen präsentierte am 04.10.2023 die Entwicklung einer neuartigen Solarzelle mit bemerkenswert hohem Wirkungsgrad. Sie ermöglicht eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff und hat das Potenzial für Anwendungen im industriellen Maßstab. Die Ergebnisse wurden kürzlich open access in Cell Reports Physical Science veröffentlicht. (Grafik: Photoelektrische Schlenk-Zelle – © Matthiaas M. May) weiterlesen…