Bergius-Pier-Verfahren

Das Bergius-Verfahren ist ein 1913 von Friedrich Bergius entwickeltes Verfahren zur Herstellung flüssiger Verbindungen aus Kohle. Hierzu wird Kohle mit Schweröl angeteigt und bei einem Druck von 300 bar und 450–500 °C in besonderen Öfen unter Anwendung von Katalysatoren mit Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Der Wasserstoff lagert sich an den Kohlenstoff an. Reaktionsprodukte sind Schweröle, Mittelöle, Benzin und Gase. Matthias Pier entwickelte an der BASF aus dem Bergius-Verfahren zur großtechnischen Kohleverflüssigung. weiterlesen…

Bruttostromverbrauch

Bruttostromverbrauch bezeichnet die in einer Volkswirtschaft erzeugte oder eingeführte Gesamtstrommenge abzüglich der ausgeführten Energiemenge. Hierbei werden alle Stromerzeugungsquellen berücksichtigt. Im Vergleich zum Nettostromverbrauch sind hier auch der Eigenverbrauch der Stromerzeugungsanlagen, der Pumpstromverbrauch sowie Leistungsverluste enthalten. Synonyme: Gesamtstromverbrauch, Netzbelastung. weiterlesen…

Brennstoffemissionshandelsgesetz

Mit dem am 15.11.2019 vom Bundestag verabschiedeten Brennstoffemissionshandelsgesetz wird ein nationales Emissionshandelssystem für die Sektoren eingeführt, die nicht vom europäischen Emissionshandelssystem unterliegen. Das ist die Grundlage für eine CO2-Bepreisung in diesen Sektoren, also Wärme und Verkehr. In das System werden alle in Verkehr gebrachten fossilen Brennstoffe einbezogen – unabhängig davon, in welchem Sektor sie verwendet werden. weiterlesen…

Bilanzkreis, Bilanzkreistreue

Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Energiemengenkonto für Strom und Gas, das einen Saldo aller Stromentnahmen, Stromeinspeisungen und Handelsgeschäfte darstellt. Ein Bilanzkreis stellt die Verbindung zwischen der virtuellen Welt des Strom- und Gashandels und der physischen Welt der Energielieferung und der Netzstabilität her. Mit Hilfe der Bilanzkreise wird sichergestellt, dass nur genau die Energie verkauft oder geliefert werden kann, die produziert oder gefördert wurde und dass jeder Energielieferant seine Mengen auch exakt an den Energiemärkten oder über eigene Erzeugung bzw. Förderung beschafft hat. Stromlieferanten und Stromhändler in ihrer Rolle als sogenannte „Bilanzkreisverantwortliche“ bewirtschaften die Bilanzkreise und sind verpflichtet, diese stets auszugleichen (Bilanzkreistreue).  weiterlesen…

Bandlücke

Der physikalische Begriff Bandlücke bezeichnet den Abstand zwischen dem Valenz- und Leitungsband eines Halbleiters und ist verantwortlich für seine Absorptionsfähigkeit. Das hängt damit zusammen, dass die Energie von Photonen größer als die Bandlücke sein muss, damit das Photon vom Halbleiter aufgenommen werden kann. Diese Aufnahme oder Absorption erfolgt dabei durch die Erzeugung von Elektronen-Loch-Paaren. Die Bandlücke wird als Größe in Elektronenvolt (eV) angegeben. weiterlesen…

Bruttostromerzeugung

Die Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung und zur gesamten Bruttostromerzeugung unterscheiden sich deutlich. Folglich ergeben sich daraus unterschiedliche Anteile an den Erneuerbaren Energien. Nettostromerzeugung ist der Strommix, der tatsächlich zu Hause aus der Steckdose kommt und im Haushalt verbraucht wird bzw. mit dem auch Elektrofahrzeuge öffentlich geladen werden. An der deutschen Strombörse EEX wird ausschließlich die Nettostromerzeugung gehandelt – bei den grenzüberschreitenden Stromflüssen werden auch ausschließlich Nettowerte gemessen. Bruttostromerzeugung hingegen beinhaltet auch die elektrischen Verluste der Kraftwerke, die direkt im Kraftwerk „verbraucht“ werden und nicht ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Auf der Verbrauchsseite werden elektrische Verluste ebenfalls dem Bruttostromverbrauch zugerechnet, damit die Bilanz wieder stimmt. weiterlesen…

Blockchain

Interesse ungebrochen

Blockchain-Technologien können das Geschäftsleben in vielen Bereichen verändern und in die Struktur des Internets eingreifen, die zurzeit von zentralen Plattformen geprägt ist. Eine Studie der Technologiestiftung Berlin beleuchtet die technologischen Möglichkeiten und die Perspektiven die sich daraus ergeben. weiterlesen…

Biogas: 10 Jahre Biomethan

Im November 2016 waren in Deutschland 196 Biogaseinspeiseanlagen in Betrieb, die rund 9,4 TWhHS Biomethan in das Erdgasnetz einspeisen werden. In den verschiedenen Anwendungsfeldern leistet Biomethan damit einen kleinen aber in Summe wichtigen Beitrag zur Steigerung der erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz. 2015 waren rund 1,7 Prozent des erneuerbaren Stromes aus Biomethan, bei erneuerbarer Wärme liegt der Anteil von Biomethan bei ungefähr 2,7 Prozent. Dies ist insbesondere auf die Wärmeauskopplung von Biomethan-BHKW zurückzuführen, aber auch die direkte Nutzung zu Heiz- und Kochzwecken wird immer beliebter weiterlesen…

BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage)

Von Oktober 2015 bis März 2016 wurde erstmals über sechs Monate in Folge ein globaler Temperaturanstieg von mehr als einem Grad gemessen. Im Lichte dieser Dringlichkeit befasst sich das International Panel on Climate Change (IPCC) mit den so genannten „negativen Emissionen“: Rückholung von bereits in die Atmosphäre emittiertem CO2 mit Hilfe hochriskanter und unausgereifter Technologien. Eine der weiterlesen…