Keeling-Kurve

Die Keeling-Kurve ist (seit 1958) die graphische Darstellung der mittleren globalen CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre. Sie ist nach Charles David Keeling von der Scripps Institution of Oceanography benannt. Keeling hat erstmals gezeigt, dass die Konzentration des Treibhausgases durch Änderung der Landnutzung und Verbrennung fossiler Energieträger ansteigt. Die Kurve zeigt einen charakteristischen, schwankenden Jahresverlauf, da die Konzentration in der Luft im (Nord-)Frühling ab- und im Herbst zunimmt. weiterlesen…

Konventionelle und alternative Kraftstoffe

Synthetische Treibstoffe, Designer oder Power-Fuels, E-Fuels

Die Begriffe werden oft synonym gebraucht. Dabei gibt es Unterschiede. „Um in Zukunft Mobilität zu gewährleisten und diese nachhaltig zu verbessern, müssen künftige Antriebskonzepte eine größere Vielfalt an nutzbaren Energieträgern aufweisen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs stellt dabei einen Lösungsansatz dar. Zusätzlich müssen Alternativen zu den fossilen Kraftstoffen gefördert werden, um eine langfristige Verknappung endlicher Ressourcen zu vermeiden. Heutige Alternativen sind beispielsweise die Nutzung von Biogas, Biodiesel oder Wasserstoff“ (Fraunhofer-Institut für Bauphysik). weiterlesen…

Kohlenstoffsenke

Kohlenstoffsenken (auch Kohlenstoffdioxid- oder CO2-Senken) werden in den Geowissenschaften Reservoire bezeichnet, die zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnehmen und speichern. Sie sind aufgrund der globalen Erwärmung aktuell besonders bedeutsam, weil sie CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und damit der Erderwärmung entgegenwirken. weiterlesen…

Kryogene Energiespeicherung

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) ist die Zwischenspeicherung von Energie mittels tiefkalter (kryogener) Flüssigkeiten, wie flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff. In kryogenen Speichersystemen wird ein Gas (Luft) komprimiert und auf -190 Grad Celsius zu flüssiger Form herunter gekühlt, und in tiefkalten (kryogenen) Tanks gespeichert. Ihre Dichte ist dann 700mal höher ist als im gasförmigen Zustand. Wenn Strom benötigt wird, wird die Luft erwärmt, wobei sie sich mit großer Kraft wieder ausdehnt und dabei eine Turbine antreibt. weiterlesen…

KWKG 2016

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen aus klimapolitischen Gründen durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Das geltende Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz aus dem Jahre 2012 (KWKG 2012) wurde am 1. Januar 2016 durch das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) ersetzt. Der erste offizielle Referentenentwurf für ein Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG) stammte weiterlesen…

Kritikalität

Wenn es um die Verfügbarkeit von Rohstoffen geht, werden häufig die Begriffe „kritische“ und „wirtschaftsstrategische“ Rohstoffe verwendet. Die Bezeichnung „kritisch“ bezieht sich dabei nicht auf den jeweiligen Rohstoff an sich oder die Größe der Reserven oder Ressourcen, sondern darauf, inwieweit der Rohstoff verfügbar und wie wichtig er für die Wirtschaft ist. Hierbei spielen die Herkunftsländer weiterlesen…

Kopernikus – Mammut-Energie-Forschungsprojekt des BMBF

Wanka: „Weichen für exzellentes Energiesystem stellen“ Mit den Kopernikus-Projekten startete das BMBF am 17.09.2015 die „größte Forschungsinitiative zur Energiewende“. Wissenschaft, Industrie und Anwender sollen gemeinsam neue Energiesysteme und -konzepte so weit entwickeln, dass sie im großtechnischen Maßstab angewendet werden können. Die Projekte widmen sich vier zentralen Themen (s.u.): Der Speicherung überschüssiger Erneuerbarer Energie durch Umwandlung weiterlesen…

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz COP 3 Kyoto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das 2005 in Kraft getretene Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind. weiterlesen…

Klimawandel

Der Begriff des Klimawandels bzw. der anthropogenen Klimaänderung bezieht sich in erster Linie auf die aktuelle vom Menschen verursachte Veränderung des globalen und regionalen Klimas. Allgemein umfasst eine Klimaänderung die langfristigen Veränderungen des Klimas, unabhängig davon, ob dies auf natürliche oder anthropogene Ursachen zurückzuführen ist.. Mittlerweile hat man die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemüht sich weltweit um Klimaschutz. weiterlesen…