Blockchain

Interesse ungebrochen

Blockchain-Technologien können das Geschäftsleben in vielen Bereichen verändern und in die Struktur des Internets eingreifen, die zurzeit von zentralen Plattformen geprägt ist. Eine Studie der Technologiestiftung Berlin beleuchtet die technologischen Möglichkeiten und die Perspektiven die sich daraus ergeben. weiterlesen…

Regelzonen

Regelzonen sind abgegrenzte geografische Gebiete, in denen jeweils ein Betreiber das Übertragungsnetz managt und für die Primär- und Sekundärregelung sowie die Minutenreserve verantwortlich ist. Der Übertragungsnetzbetreiber ist für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des jeweiligen Netzes verantwortlich, sorgt für die Bereitstellung von Systemdienstleistungen und stellt so die Versorgungszuverlässigkeit sicher. ->Quelle: 50hertz.com

Kohlenstoffsenke

Kohlenstoffsenken (auch Kohlenstoffdioxid- oder CO2-Senken) werden in den Geowissenschaften Reservoire bezeichnet, die zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnehmen und speichern. Sie sind aufgrund der globalen Erwärmung aktuell besonders bedeutsam, weil sie CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und damit der Erderwärmung entgegenwirken. weiterlesen…

Kryogene Energiespeicherung

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) ist die Zwischenspeicherung von Energie mittels tiefkalter (kryogener) Flüssigkeiten, wie flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff. In kryogenen Speichersystemen wird ein Gas (Luft) komprimiert und auf -190 Grad Celsius zu flüssiger Form herunter gekühlt, und in tiefkalten (kryogenen) Tanks gespeichert. Ihre Dichte ist dann 700mal höher ist als im gasförmigen Zustand. Wenn Strom benötigt wird, wird die Luft erwärmt, wobei sie sich mit großer Kraft wieder ausdehnt und dabei eine Turbine antreibt. weiterlesen…

Oxymethylenether-Kraftstoffe

Oxymethylenether, kurz OME, synthetische Verbindungen aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff (CH3O(CH2O)nCH3), können in einem herkömmlichen Dieselmotor verbrannt werden, und produzieren dabei deutlich weniger Schadstoffe als herkömmlicher Diesel aus Erdöl. Aufgrund ihres hohen Sauerstoffgehalts wird diese Schadstoffbildung bereits im Verbrennungsstadium unterbunden. weiterlesen…

Biogas: 10 Jahre Biomethan

Im November 2016 waren in Deutschland 196 Biogaseinspeiseanlagen in Betrieb, die rund 9,4 TWhHS Biomethan in das Erdgasnetz einspeisen werden. In den verschiedenen Anwendungsfeldern leistet Biomethan damit einen kleinen aber in Summe wichtigen Beitrag zur Steigerung der erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz. 2015 waren rund 1,7 Prozent des erneuerbaren Stromes aus Biomethan, bei erneuerbarer Wärme liegt der Anteil von Biomethan bei ungefähr 2,7 Prozent. Dies ist insbesondere auf die Wärmeauskopplung von Biomethan-BHKW zurückzuführen, aber auch die direkte Nutzung zu Heiz- und Kochzwecken wird immer beliebter weiterlesen…

Abschaltbare Lasten

Abschaltbare Lasten im Sinne der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) sind bestimmte Verbrauchseinrichtungen, die zuverlässig ihre Verbrauchsleistung auf Anforderung der Übertragungsnetzbetreiber um eine bestimmte Leistung reduzieren können. Durch diese Reduktion der Verbrauchsleistung können abschaltbare Lasten bei Einhaltung spezifischer weiterer technischer Anforderungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheit oder Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems in verschiedenen weiterlesen…

KWKG 2016

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen aus klimapolitischen Gründen durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Das geltende Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz aus dem Jahre 2012 (KWKG 2012) wurde am 1. Januar 2016 durch das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) ersetzt. Der erste offizielle Referentenentwurf für ein Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG) stammte weiterlesen…

Fluorkohlenwasserstoffe

FKW, HFKW oder HFC werden in Klimaanlagen und Kühlschränken eingesetzt; auch bei der Herstellung von Kunststoffen spielen sie eine Rolle. Die synthetischen Gase galten bisher als Ersatz für Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), weil diese die Ozonschicht schädigten. FKW und HFKW greifen zwar die Ozonschicht nicht an. Sie tragen allerdings 100 bis 1.000 Mal stärker als CO2 zum weiterlesen…