Perowskit(e)

Perowskite sind relativ häufige Mineralien aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung (Beispiele) CaTiO3 (Calcium-Titan-Oxid beziehungsweise Calciumtitanat) oder BaTiO3 (Bariumtitanat). Chemisch gesehen handelt es sich um Titan-Oxide beziehungsweise Titanate, also Verbindungen aus der Gruppe der Titanate. Benannt sind sie nach dem russischen Politiker und Mineralogen Lew Alexejewitsch Perowski (1792–1856). Seit der Gründung der International Mineralogical Association ist Perowskit der international anerkannte Mineralname für das natürlich auftretende Calciumtitanoxid CaTiO3. weiterlesen…

Earth Overshoot Day

Der sogenannte Earth Overshoot Day bezeichnet den Tag des Jahres, an dem die Ressourcen fürs laufende Jahr eigentlich aufgebraucht sind; man kann ihn auch den ökologischen Fußabdruck des Menschen pro Jahr nennen. Er zeigt die Aufzehrung der globalen Gemeinschaftsgüter in Jahreszyklen an und ist damit eine Art Maß für die Überschreitung der Biokapazität der Erde. Anschauliches Beispiel ist der Earth Overshoot Day deshalb, weil er im Kalender immer weiter nach vorne rückt. Fiel er 1993 noch auf den 21. Oktober, war er 2003 schon einen ganzen Monat nach vorne gerückt, 2012 fiel er auf den 22. August: 2013 kam er zwei Tage früher – am 20. August – 2014 am 19.08., 2015 bereits am 13.08.2015. 2017 fiel er auf den 02.08.2015 – sechs Tage früher als 2016. weiterlesen…

Albedo

Die planetare Albedo beschreibt das Reflexionsvermögen der Erde. Sie wird im Jahresmittel auf 30% geschätzt, variiert aber Jahrteszeitlich bedingt. Bereits geringe Änderungen der planetaren Albedo genügen zur Auslösung von spürbaren Änderungen der globalen Mitteltemperatur. Dies ist eine Folge der positiven Eis-Albedo-Rückkopplung. weiterlesen…

Deputatkohle

Aktive und ehemalige Mitarbeiter der Ruhrkohle haben nach den Regelungen der Manteltarifverträge für den rheinisch-westfälischen und den Saarbergbau Anspruch auf Hausbrand, der auch als Deputatkohle bezeichnet wird. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/4825) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/4645) mitteilt, stehen Beschäftigten und ehemaligen Beschäftigten unter bestimmten Voraussetzungen bis zu acht Tonnen Kohle jährlich zu. weiterlesen…

Energiekommunen auf einen Blick

Was ist eine Energie-Kommune? Eine „Energie-Kommune“ schöpft die kommunalen Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ aus. Dadurch profitiert sie von Wertschöpfungseffekten und steigert die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger. Mögliche Handlungsspielräume beziehen sich auf den Bau von Solar-, Biogas-, Windkraft-, Geothermie- und Wasserkraftanlagen. Aber auch effektive Beratung für Bürger oder die Erstellung weiterlesen…

Biogas – Biomethan

Biogas ist eine Mischung aus Biomethan, Schwefelwasserstoff oder Kohlendioxid und entsteht beim Zerfallsprozess organischen Materials unter Ausschluss von Sauerstoff. Der Methan-Anteil (CH4) beträgt in einer m odernen Biogasanlage in der Regel etwa drei Viertel. Als Grundmaterial für den Prozess werden Gülle aus der Landwirtschaft und Energiepflanzen bzw. deren organische Reste eingesetzt, etwa leere Getreidehülsen und -halme. Biogas kann auch aus Abfallstoffen, wie dem Inhalt der grünen Tonne erzeugt werden. weiterlesen…

Unburnable carbon

Mehr als 80 Prozent der derzeitigen Kohlereserven nicht nutzen

Mit unburnable carbon bezeichnen Wissenschaftler und Umweltschützer die bekannte im Boden befindliche Menge fossiler Brennstoffe, die nicht verbrannt werden darf, also im Boden verbleiben muss, wenn die Menschheit die Zwei-Grad-Grenze (Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen  Zeit) nicht überschreiten will. weiterlesen…

Marktstabilitätsreserve (MSR)

Die EU-Kommission will durch die Einführung einer Marktstabilitätsreserve an Zertifikaten („Reserve“) das von der Kommission wahrgenommene Ungleichgewicht zwischen Zertifikateangebot und Zertifikatenachfrage beheben sowie das „optimale Gleichgewicht“ zwischen dem Zertifikatepreissginal und den notwendigen Investitionen in CO2-arme Technologien sicherstellen („intertemporale Effizienz“). Diese „Stabilisierung“ des Zertifikatemarktes soll erreicht werden, indem Zertifikate je nach Marktlage entweder dem Markt entzogen und in die Reserve eingestellt oder aus der Reserve freigegeben und dem Markt zugeführt werden. weiterlesen…