Eisen-Salz-Batterie (Iron-Salt-Battery)

Eisen-Salz-Batterielösungen sind ausgereifte Systeme der zweiten Generation, die unübertroffene Einsparungs- und Nachhaltigkeitsvorteile bieten und deren Leistung so zuverlässig ist, dass sie von einem unabhängigen Versicherer garantiert wird: Munich Re. Konventionelle Batteriesysteme mit begrenzter Zyklusdauer können auf eine Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren hoffen, bevor sie aufgestockt werden müssen. Die Eisenfluss-Chemie von ESS hält 20 Jahre oder länger ohne Kapazitätsschwund oder -verschlechterung. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft

„Kreislaufwirtschaft und Circular Economy sind nicht identisch“, schreibt das BMUV auf seiner Webseite. Denn die Kreislaufwirtschaft betrachte die Wirtschaft „vom Abfall her“: Die Stoffkreisläufe sollen möglichst geschlossen werden, indem Abfälle der Wirtschaft wieder als Sekundärrohstoffe zur Verfügung gestellt werden. Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, die effektiv genutzt werden können, um natürliche Ressourcen zu schonen. Die Energieeffizienzagentur weiterlesen…

LOHC

Als flüssige organische Wasserstoffträger (engl.: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion speichern und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet werden. Prinzipiell kann jede ungesättigte Verbindung (organische Moleküle mit C-C Doppel- oder Dreifachbindungen) bei Hydrierung Wasserstoff aufnehmen (nach: de.wikipedia.org).

CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Am 14.07.2021 nahm die EU-Kommission einen Vorschlag für einen neuen Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte an, der die Einfuhr bestimmter Produkte mit einem Kohlenstoffpreis belegt, damit ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in Europa nicht zu einer „Verlagerung von Kohlenstoff“ führen. Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) soll sicherstellen, dass die europäischen Emissionssenkungen zu einem globalen Emissionsrückgang beitragen, anstatt die kohlenstoffintensive Produktion nach außerhalb Europas zu verlagern. weiterlesen…

Treibhausgase

Das Kyoto-Protokoll nennt sechs Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), und Lachgas (N2O) sowie die fluorierten Treibhausgase (F-Gase): wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6). Seit 2015 wird Stickstofftrifluorid (NF3) zusätzlich einbezogen. Sie können durch Anwendung der sogenannten GWP-Werte (aktuell die des Vierten Sachstandsberichtes der IPCC im 100-Jahre-Horizont) miteinander normiert werden. In Deutschland entfielen weiterlesen…

Treibhausgasminderungsquote

2015 hat der Gesetzgeber in Deutschland die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) eingeführt, um den CO2-Ausstoß von Kraftstoffen zu vermindern. Mit der THG-Quote werden Mineralölhersteller dazu verpflichtet, den CO2-Ausstoß ihrer Kraftstoffe zu reduzieren. Fossile Kraftstoffe stoßen im Schnitt 94,1 Kilogramm CO2 pro Gigajoule aus. Diesen Durchschnittswert hat die Europäische Union einst ermittelt und festgelegt. Laut aktueller THG-Quote müssen weiterlesen…

Wasserstoff, Produktion (2021)

Weltweit werden derzeit ca. 70.000.000 t/a (ohne Beiprodukt – mit Beiprodukt etwa 48 Mio. t/a  – IEA 2019) Wasserstoff aller Farben hergestellt (Deutschland: 3,5 Mio t, 5% davon grün: 175.000 t). Wäre Wasserstoff alleiniger Energieträger, würde der tatsächliche Jahresbedarf Deutschlands theoretisch etwas mehr als 71 Mio. t H2 betragen. Aus dem „Potentialatlas für Wasserstoff von weiterlesen…

Wasserstoff, Autos

Die Automobilindustrie ist längst auf der Suche nach Alternativen zum konventionellen Motor. Kann Wasserstoff dabei künftig das Öl als Treibstoff ablösen? Noch ist Wasserstoff nicht serienmäßig verfügbar. Mercedes hatte sein erstes Modell für 2014 angekündigt, den Start aber mittlerweile auf frühestens 2017 verschoben. Auch andere namhafte Hersteller haben die serienmäßige Einführung von Wasserstoffautos zwar angekündigt, verschieben den Markteintritt aber immer wieder, da sie die Fahrzeuge bislang nicht zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. weiterlesen…

Alternative zu fossilen Kraftstoffen und Chemikalien

INERATEC erhält 2,5 Mio. EU-Fördergelder für CO2-neutrale synthetische Produkte

Unsere Abhängigkeit von fossilem Erdöl verursacht massive CO2-Emissionen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen in Richtung einer CO2-neutralen Welt unternommen werden. Klimaneutrale Kraftstoffe (s.a. solarify.eu/alternative-kraftstoffe-synthetische-treibstoffe-designer-fuels-e-fuels) tragen dazu bei. Das Start-up INERATEC arbeitet an neuen Lösungen und baut Power-to-X Anlagen, mit denen aus grünem Wasserstoff synthetische Kraftstoffe, auch Designer- oder E-Fuels genannt, und synthetische Chemikalien produziert werden. Diese Produkte sind klimaneutral und kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur und den bestehenden Fahrzeugen. Damit will INERATEC diese Sektoren defossilisieren helfen. (Bild: Synthetische Kraftstoffe: Zapfhähne für OME, H2 und Solarstrom – Montage © PPP Robert Schlögl, CEC) weiterlesen…

Quantencomputer

Es gibt derzeit mehrere Möglichkeiten, Quantencomputer zu bauen. Eine davon muss man sich als Glühfaden einer Glühlampe, der kopfüber hängt, vorstellen. Statt einer schlanken Drahtwindung hat sie organisierte silbrige Schwärme, die sauber um einen Kern geflochten und in Schichten angeordnet sind, die sich nach unten hin verengen. Goldene Platten unterteilen die Struktur in Abschnitte. weiterlesen…