Wasserstoff, historisch

Für den technischen Propheten und Romancier Jules Verne war das Energieproblem unserer Zivilisation nie eine Frage. Schon im Jahr 1875 ließ er in seinem Werk „Die geheimnisvolle Insel“ wissen: „Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“ weiterlesen…

Plasmaphysik

Die Plasmaforschung geht der Frage nach, welche Zustände die Materie bei extrem hohen Drücken und Temperaturen annimmt. Plasma ist, neben gasförmig, fest und flüssig, eine weitere Zustandsform der Materie. Dieser Zustand wird erreicht, wenn man so viel Energie zuführt, dass der Elektronenhülle der Atome einzelne oder alle Elektronen entrissen werden. weiterlesen…

Aufwindkraftwerk

In einem Aufwindkraftwerk (vereinzelt auch Thermikkraftwerk genannt – englisch SCPP für „Solar Chimney Power Plant“) wird Luft von der Sonne erwärmt und steigt in einem Kamin auf. Eine oder mehrere Turbinen erzeugen aus dieser Luftströmung elektrischen Strom. weiterlesen…

Europäischer Energie-Binnenmarkt

Zuletzt wurde im Jahr 2009 das so genannte Dritte Binnenmarktpaket Strom und Gas verabschiedet. Deutschland hat dies als Teil des Energiepakets im Sommer 2011 durch die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (PDF: 71 KB) umgesetzt. Damit sollen der Ausbau der Netze gefördert und die Verbraucher besser geschützt werden. Ein wichtiger Schritt ist auch die Entflechtung von Transport und Erzeugung von Energie. Dies dient der Stärkung des Wettbewerbs. weiterlesen…

Potsdamer Kartoffel

Aus dem Weltraum gesehen wirkt unsere Erde auf den ersten Blick wie eine Kugel. Aus geodätischen Messungen weiß man, dass die Erde abgeplattet ist. Aber auch die Abplattung der Erde ist nicht perfekt. Da die Verteilung der Erdmassen – und damit das gestaltprägende Schwerefeld – räumlich ungleichförmig sind, gibt es weitere Abweichungen: Die Darstellung der schwerkraft-bedingten Abweichungen der Erdgestalt gegenüber der regelmäßigen Ellipsoidoberfläche ist als „Potsdamer Kartoffel“ bekannt geworden. weiterlesen…

Urban Mining

Urban Mining (engl. Bergbau im städtischen Bereich) bezeichnet die Tatsache, dass eine dicht besiedelte Stadt als riesige „Rohstoffmine“ anzusehen ist. Dabei umfasst Urban Mining die Identifizierung anthropogener Lagerstätten, die Quantifizierung der darin enthaltenen Sekundärrohstoffe, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vor dem Hintergrund der zu Verfügung stehenden technischen Rückgewinnungsvarianten und den derzeitig erzielbaren und zukünftig prognostizierten Erlösen, die wirtschaftliche Aufbereitung und Wiedergewinnung der identifizierten Wertstoffe sowie die integrale Bewirtschaftung anthropogener Lagerstätten. weiterlesen…

CSP (Concentrated Solar Power)

Die konzentrierte Solarenergie-Gewinnung (CSP) nutzt die Strahlungsenergie der Sonne über bewegliche – dem Sonnenstand folgende Fresnel- Spiegel oder Parabol-Rinnenkollektoren auf ein glasummanteltes-Empfängerrohr (auch über sogenannte Heliostaten auf einen Turm). Die Einstrahlungsenergie wird stark gebündelt, was aus dem Verhältnis der gesamten Spiegelflächen zur viel kleineren Fläche der Empfängerseite resultiert. Dadurch wird der Wirkungsgrad erheblich gesteigert. weiterlesen…

CLFR-Technologie (CSP – Fresnel)

CLFR-Technologie nutzt ein Feld aus vielen parallelen Fresnel-Kollektoren mit Flachspiegeln – so im Solarkraftwerk Kimberlina in Bakersfield im US-Bundesstaat Kalifornien. Diese konzentrieren das einfallende Sonnenlicht auf mehrere Meter darüberliegende, von Wasser durchflossene Absorberrohre. Die Wärme bringt das Wasser in den Rohren zum Sieden und überhitzter Wasserdampf wird erzeugt – für die Produktion von Strom mittels Dampfturbine und daran angekoppelten Generator oder für industrielle Prozesse. weiterlesen…

Spitzenausgleich

Der so genannte Spitzenausgleich ist eine Steuerbegünstigung für energieintensive Nutzer im produzierenden Gewerbe und gekoppelt an die Entwicklung des Arbeitgeberanteils an den Rentenversicherungsbeiträgen. Er soll sicherstellen, dass die Energiesteuerbelastung für die Industrie nicht wesentlich über der Ermäßigung liegt, die durch die Verringerung des Arbeitgeberanteils an den Rentenversicherungsbeiträgen infolge der Ökosteuerrreglung erzielt wird. weiterlesen…

Emissionshandel – AGE im BMU (2010)

„Der Emissionshandel ist das vorrangige Klimaschutzinstrument. Er soll perspektivisch zu einem globalen Kohlenstoffmarkt ausgebaut werden. Wir werden Initiativen ergreifen, um regionale Handelssysteme zu verbinden und in das internationale Handelssystem schrittweise weitere Bereiche, wie z. B. den Luft- und Seeverkehr, mit einzubeziehen“. (aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP vom 26. Okt. 2009). weiterlesen…