Batteriespeicher zur Spitzenlastkappung in Gewerbe und Industrie

mit freundlicher Genehmigung von Andreas Kühl – In Zusammenarbeit mit denersol

atteriespeicher sind ein Massenmarkt, zumindest als Energiespeicher für mobile Elektronik wie Smartphones, Laptops und zunehmend auch Elektro-Werkzeuge und E-Bikes. Da die Preise von Batteriespeichern rapide sinken, wird deren Einsatz auch in Gewerbe und Industrie immer interessanter. Dort ist oftmals das Einsparen von Netzentgelten heute lukrativer als eine Einsparung des „nackten“ Strom-Arbeitspreises. Anhand des Beispiels der Spitzenlastkappung wird Andreas Kühl, energynet, deshalb den Einsatz eines Batteriespeichers in einem Gewerbebetrieb im Folgenden anschaulich darstellen und bewerten. weiterlesen…

Regressive Folgen des Klimaschutzes

Klimapolitik muss Ungleichgewichte abmildern

Der Klimaschutz bleibt eine enorme Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die unumgängliche Dekarbonisierung (Defossilisierung) wird einen massiven Wandel in unseren Volkswirtschaften erfordern. Heizung, Verkehr, Elektrizität und Industrie müssen in eine Welt ohne fossile Brennstoffe überführt werden. Landwirtschaft und Industrie müssen neue Wege zur Emissionsreduzierung finden. Dieses Ziel – so ehrgeizig wie unerlässlich – erfordert eine einschneidende Klimapolitik. Und die hat nahezu in allen Facetten negative Auswirkungen auf den geringer bemittelten Teil der Gesellschaft. Georg Zachmann, veröffentlichte als Mitautor kürzlich einen Text des Wirtschafts-Thinktanks Bruegel aus Brüssel über die Verteilungseffekte der Klimapolitik: „The distributional effects of climate policies“ (Verteilungseffekte der Klimapolitik). weiterlesen…

Durchbruch(?) in Katowice

NYT-Breaking News Alert

Am Samstag, dem 15. September 2018 um 16:09 New Yorker Zeit (22.09 MEZ) versandte die New York Times einen News Alert: „Diplomaten einigten sich, das Pariser Klimaabkommen am Leben zu erhalten, indem sie von jedem Land verlangen, sich an eine Reihe von Normen zur Messung seiner Emissionen zu halten. Die nach einer nächtlichen Verhandlungsrunde getroffene Vereinbarung fordert die Länder auf, ihre Pläne zur Emissionssenkung vor einer weiteren Gesprächsrunde im Jahr 2020 zu verschärfen.“ Aber in Katowice keine Begeisterung wie in Paris vor drei Jahren: Allseits nüchternes Echo. weiterlesen…

Autoherstellern drohen Millionenstrafen

Wegen Nichterreichung der CO2-Ziele

Schon wieder eine Horrormeldung für die europäischen Autohersteller: „Wer Ende 2020 das CO2-Flottenziel der EU-Kommission reißt, muss mit hohen Strafzahlungen rechnen. Branchenweit werden nach einer aktuellen Prognose, die der Automobilwoche exklusiv vorliegt, fast vier Milliarden Euro Strafen fällig. Aktuelle Nummer eins im Negativ-Ranking: Der Volkswagen-Konzern“, schrieb Rebecca Eisert am 07.12.2018 in der Automobilwoche. Es folgen Daimler und BMW. weiterlesen…

Der Staatssekretär und das Energiesammelgesetz

Bareiß macht Hoffnung auf niedrige, spätere Photovoltaik-Sonderkürzung

Zu Beginn des 19. Forums Neue Energiewelt am 22.11.2018 in Berlin äußerte sich Wirtschafts-Staatssekretär zur Debatte über das Energiesammelgesetz. Vor allem die Höhe der geplanten Photovoltaik-Sonderkürzung zum Jahreswechsel ist umstritten. Zuvor hatte Karl-Heinz Remmers das Forum eröffnet – ist seit 27 Jahren im Erneuerbare Energien-Geschäft und organisiert seit 19 Jahren das Forum Neue Energiewelt (früher Forum Solarpraxis). weiterlesen…

Erneuerbare für Gewächshäuser

Verbundforschungsprojekt ELGEVOS

In Deutschland ist im Winter der Anbau von Gurken und Tomaten im Gewächshaus aufgrund der relativ geringen Sonneneinstrahlung nur mit Heizung und Beleuchtung möglich. Wirtschaftlich ist die Gemüseproduktion damit angesichts der aktuellen Strompreise allerdings nicht. Ob das mit einem optimierten direkten Strombezug zu schwankenden Börsenstrompreisen möglich wäre, hat einer Medienmitteilung des Fraunhofer IEE zufolge das Verbund-Forschungsprojekt ELGEVOS – Elektroenergieversorgung von Gewächshäusern bei einer volatilen Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien von Fraunhofer IEE, HU Berlin und Leibniz IGZ untersucht. Das Ergebnis ist nun als interaktive Animation verfügbar. weiterlesen…

Gratis-Einrichtung von Smart Meter zu Hause

BMWi-Förderung für shine: Eine Million Euro im Rahmen des Pilotprogramms „Einsparzähler“

shine, ein digitales Startup, erhält nach eigenen Angaben vom 30.10.2018 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Förderung von einer Million Euro im Rahmen des Pilotprogramms „Einsparzähler“: Verbraucher können bei einer Teilnahme am Programm den intelligenten Stromzähler shineSmart erhalten, ohne dass Kosten für Hardware und Installation anfallen. weiterlesen…

E-Scooter bald in Deutschland erlaubt?

Nur Zulassung fehlt noch – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung in Beratung

Tretroller-Start-ups sammeln Millionen ein und halten Einzug in die Großstädte der USA und Europas. So bietet in Wien zusätzlich zu den US-Firmen Lime und Bird seit dem 14.10.2018 auch das Berliner Start-Up Tier Mobility elektrische Tretroller („Kick-Scooter“ oder „E-Floater“) an. In Deutschland kann sich das nötige Gesetz noch bis Mitte 2019 verzögern, wie bizzenergy am 24.10.2018 berichtete. Bisher sind hierzulande nur die „Segways“ über eine Spezialverordnung im öffentlichen Verkehr erlaubt, nicht aber die E-Tretroller. Das soll sich nun ändern, dauert aber. weiterlesen…

BWE: „Stillstand in Berlin“

Windbranche schlägt bessere Teilhabe der Kommunen vor

Die Bundespolitik trete seit einem Jahr weitgehend auf der Stelle, kritisiert der Bundesverband Windenergie (BWE) in einer Medienmitteilung vom 23.10.2018. Die Umsetzung der wichtigen nach vorne gerichteten Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag – deren Kern das Ziel 65% Erneuerbare Energien bis 2030 darstellt – ist noch nicht im Ansatz zu erkennen. Dem bereits 2017 anerkannten Fadenriß im Zubau ab 2019 wurde bisher nicht entgegengewirkt. Die Branche fordert die Politik auf zu handeln. Gleichzeitig unterbreitet der BWE konkrete Vorschläge um die Akzeptanz zu sichern und die Einsatzmöglichkeiten der preiswerten Windenergie zu verbreitern. weiterlesen…

Bundesrat will mehr PV in Städten

Mieterstrom-Beschränkung auf 100 kWp aufheben

Der Bundesrat möchte die Energiewende in den Städten voranbringen. Wenn es nach der Länderkammer geht, muss das städtische Stromerzeugungs- und Flexibilisierungspotenzial besser genutzt werden. In einer Entschließung forderte der Bundesrat am 19.10.2018 die Bundesregierung deshalb auf, Hemmnisse der Förderung regenerativer Energien zu beseitigen. weiterlesen…