„Ebenso zahlreiche Chancen wie Risiken“

Steffen Albrecht: „Die Gesellschaft muss sich klarmachen, auf was sie sich mit ChatGPT einlässt.“

ChatGPT – eine Computersoftware der Firma Open AI, die mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Verarbeitung sprachlicher Daten trainiert wurde – hat seit ihrer Einführung im November 2022 weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betriebene Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 26.04.2023 eine umfassende Einschätzung dieses technologischen Durchbruchs in der digitalen Sprachverarbeitung vorgelegt. (Bild: ChatGPT – Screenshot © open AI) weiterlesen…

Federal Trade Commission geht gegen „Social“ Media vor

FTC fordert von Social-Media-Plattformen, gegen Zunahme von betrügerischer Werbung vorzugehen

Angesichts der zunehmenden Betrugsfälle in sogenannten „sozialen“ Medien hat die (amerikanische) Federal Trade Commission (FTC) 6(b)-Anordnungen gegen acht Social-Media- und Videostreaming-Plattformen (Meta, TikTok, YouTube, Twitter und andere) erlassen, Angaben darüber zu machen, wie sie bezahlte kommerzielle Werbung prüfen und einschränken, die irreführend ist oder Verbraucher betrügerischen Gesundheitsprodukten, Finanzbetrug, gefälschten und nachgemachten Waren oder anderen Betrugsfällen aussetzt. weiterlesen…

Aufbau einer deutschlandweiten Informationsinfrastruktur für wissenschaftsgeleitete Politik- und Gesellschaftsberatung

Das neue digitale Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung REPOD im Aufbau

Die wissenschaftsgeleitete Politik- und Gesellschaftsberatung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist vielfältiger geworden. Politische Entscheidungen basieren immer häufiger auf empirischen Forschungsergebnissen und Gutachten. Allerdings kann die Suche nach diesen Beratungsdokumenten mühsam und zeitaufwändig sein, da sie auf verschiedenen Websites verstreut sind und oft nicht gezielt recherchierbar sind. Aus diesem Grund wird laut einer Medienmitteilung vom 15.03.2023 das „Repository for Policy Documents“ (REPOD) ins Leben gerufen. weiterlesen…

Neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Wie umgehen mit Kippunkten und Unsicherheiten?

Eine MCC-geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen: Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern – die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen und Messprobleme. Wie lässt sich der Kampf gegen den Treibhauseffekt gestalten, auch wenn die Welt nicht so simpel ist wie ein Treibhaus? Eine am 17.03.2023 publizierte Untersuchung liefert einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Sie wurde vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt; sie ist veröffentlicht in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik. weiterlesen…

Neues EU-Label für Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets

Skala von A-E

Die Europäische Kommission hat am 24.02.2023 den Entwurf eines Vorschlags für ein neues EU-Gütesiegel für die Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets veröffentlicht. Es enthält einen Reparaturfähigkeitsindex, der auf einer Skala von A-E angibt, wie leicht die Geräte repariert werden können. Die Einführung ist für 2025 geplant. Der Index spiegelt Kriterien wie die Anzahl der für die Demontage erforderlichen Schritte, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder den Zeitraum wider, in dem die Geräte mit Software-Updates versorgt werden. Eine Aktion gegen die allseits beklagte Obsoleszenz. weiterlesen…

Der „Heilige Gral“ der Materialprüfung für eine Handvoll Euro

Dauerfestigkeit schnell und kostengünstig bestimmen

Die „Dauerfestigkeit“ eines Materials zu ermitteln, ist bislang ein teures Unterfangen. Möchte etwa ein Stahlhersteller ermitteln, wie belastbar eine neue Legierung ist, muss er zehn Materialproben jeweils bis zu zehn Millionen Mal belasten. In der Folge können dann Entwicklungsingenieure den richtigen Stahl für ihr Produkt auswählen. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes haben am 13.02.2023 laut einer Medienmitteilung eine Methode publiziert, die diese Prüfung viel einfacher und günstiger macht. (Foto: Eisenbahnunglück Eschede – © Nils Fretwurst – Eig. Werk, gemeinfrei) weiterlesen…

ISE: Trotz PV- und Wind-Steigerung Klimagrenzen gerissen

Nettostromerzeugung: Wind und PV legen trotz Lastverringerung deutlich zu

Noch vor Agora-Energiewende (siehe: solarify.eu/alarmsignal-im-hinblick-auf-die-klimaziele) hat am 03.01.2023 auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Jahresauswertung 2022 zur Stromerzeugung in Deutschland vorgelegt. Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den Erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 und ihr Anteil an der Last bei 50,3 Prozent. Einzig die PV erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. Die Auswertung basiert auf der Datenplattform energy-charts.info. weiterlesen…

Anpassungen der Bundesförderung effiziente Gebäude

Neues Programm soll aufgelegt werden

Die Förderkulisse für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bleibt 2023 weitgehend stabil. Im Neubau wird die BEG-Förderung zunächst bis März fortgeführt, danach soll ein neues Förderprogramm beim BMWSB aufgelegt werden. Seit dem 01.01.2023 gelten für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme neue Förderrichtlinien. Nachdem das Bundesklimaschutzministerium (BMWK) im Oktober bereits Richtlinienentwürfe vorgelegt hatte, sind am 30.12.2022 nun die final abgestimmten Reformen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt worden, die zum 01.01.2023 in Kraft traten. Dabei lautet die wichtigste Nachricht aus Sicht des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V.: Die Förderung für Wärmepumpen bleibt im Großen und Ganzen stabil erhalten. weiterlesen…

Kleine Einstellung, große Ersparnis

Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Anleitung zum Energiesparen an Gastherme

Ein Einstellungsfehler vieler Gasheizungen verursacht unnötigen Gasverbrauch, hohe Kosten und vermeidbare Klimaschäden. Dabei könnte eine einfache Absenkung der Vorlauftemperatur des Heizwassers bis zu 12 Prozent Gas einsparen – bei gleicher Raum- und Wassertemperatur. Die Deutsche Umwelthilfe veröffentlichte dazu eine Anleitung. (Foto: Gaszähler – © Christian Vogt für Solarify) weiterlesen…

Neues Bulletin „Alpenklima“

Erster länderübergreifender Bericht

Die Alpen sind vom Klimawandel besonders betroffen. Um sie besser zu schützen, sind Informationen und Analysen zum Klima in diesem einzigartigen Ökosystem umso wichtiger. Daher starten die nationalen Wetterdienste Deutschlands, Österreichs und der Schweiz eine neue gemeinsame Publikationsreihe mit dem Titel „Alpenklima“. Der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zeigen darin den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnen ihn in die langjährige Entwicklung ein. weiterlesen…