Blaue Plakette: unverzichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität

Offener Brief des SRU an die Bundesminister Hendricks, Dobrindt und die Verkehrsminister der Länder

Blaue Umweltplakette - Foto © umweltplakette.orgDie Frage bleibt hochaktuell, wie die gesundheitsschädlichen Nox-Emmissionen in den Städten gemindert werden können. Der SRU hält die Einführung der blauen Plakette für unverzichtbar, um die Gesundheitsbelastung durch Stickstoffoxide kurzfristig zu mindern und zu gewährleisten, dass in naher Zukunft die europäischen Immissionsgrenzwerte eingehalten werden können. Daher hat sich der SRU in einem offenen Brief an die Bundesumweltministerin, den Bundesverkehrsminister und die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder zur Einführung der blauen Plakette geäußert. (Foto: Blaue Umweltplakette – © umweltplakette.org) weiterlesen…

Wie gelingt das Gemeinschaftswerk?

Die Energiewende gemeinsam gestalten – aber wie? Diskussionsforum des Akademienprojekts ESYS

esys-jahresveranstaltung-2016-in-der-berliner-leibniz-niederlassung-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarify2011 bezeichnete die Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ die Energiewende als „Gemeinschaftswerk“, seitdem hat sich der Begriff in diesem Zusammenhang eingebürgert – doch die Gemeinschaft hat noch viel zu tun. Mindestens 80 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber 1990, 60 Prozent Erneuerbare am Energiebedarf, Halbierung des Energieverbrauchs gegenüber 2008: Um diese Ziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen Gruppen einen Beitrag leisten. Damit beschäftigte sich die zweitägige Jahresveranstaltung des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS – s. auch: solarify.eu/esys). weiterlesen…

DIW: Energiepreise erneut gesunken

Wärmemonitor Deutschland 2015
Weiter sinkender Energiebedarf – Wohnungswirtschaft nimmt Vorreiterrolle ein – Kleinere Unternehmen und Private brauchen mehr Unterstützung

Der Trend zum sinkenden Energiebedarf in Deutschland setze sich fort – das bestätige der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH berechnete Wärmemonitor 2015 (so Pressemitteilungen beider Absender). Demnach ist der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2003 insgesamt um rund 18 Prozent gesunken. Die Auswertungen des Wärmemonitors zeigen, dass die Energiepreise in der abgelaufenen Heizperiode 2015 deutschlandweit im Durchschnitt abermals kräftig um gut sechs Prozent je Kilowattstunde gesunken sind. weiterlesen…

Deutschlands größte Vakuumröhren-Solaranlage in Betrieb

Ohne Forschungsmittel oder Sonderförderung

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist im August bei Senftenberg in Brandenburg Deutschlands bislang größte Vakuumröhren-Solaranlage in Betrieb gegangen. „Die Anlage könnte wegweisend sein“, so Philipp Kronsbein in SonneWind&Wärme am 29.09.2016, „da es sich um eine der ersten Megawattanlagen handelt, die ins klassische städtische Fernwärmenetz einspeisen“. weiterlesen…

Opel und VW zeitversetzt gegeneinander

Pariser E-Mobilitäts-Weltpremieren: Ampera-e gegen I.D.

„Mindestens 200 Kilometer mehr Reichweite als der beste Wettbewerber“ verspricht Opel für seinen am 29.09.2016 im Rahmen des Pariser Autosalons enthüllten Ampera-e (mit 500 km). Volkswagen dagegen verspricht 100 km mehr mit seinem I.D., lässt sich allerdings Zeit bis 2020 – erst dann soll er zu kaufen sein. auto-motor-und-sport nennt das „ärmlich“. weiterlesen…

BGH untersagt Energiesparlampen mit zu viel Quecksilber

Bundesgerichtshof stärkt Klagerechte von Verbraucherverbänden

Energie-SparlampenDer Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am 21.09.2016 der Brillant AG untersagt, Energiesparlampen mit zu hohem Quecksilbergehalt zu verkaufen. „Das bedeutet, dass Hersteller von Energiesparlampen die Verantwortung für ihre Produkte übernehmen müssen“, sagt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und fordert deshalb in einer Medienmitteilung, der Staat müsse endlich die Quecksilber-Grenzwerte kontrollieren. Der BGH habe mit diesem Urteil gleichzeitig die Klagerechte von Verbraucherschutzverbänden erweitert. weiterlesen…

Silizium auf Partnersuche

Neue Konzepte für Tandemsolarzellen vom ISFH

Am Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) fand am 22.09.2016 ein Kickoff-Meeting für das neue, von mehreren Partnern aus der Solarindustrie unterstützte Forschungsvorhaben EASi („Epitaxiefreier*) Absorber für kostengünstige Tandemsolarzellen auf Silizium“) statt, das vom BMWi mit einer Summe von 1,7 Millionen Euro gefördert wird.
*)Für Epitaxie siehe solarify.eu/epitaxie. weiterlesen…

Elektromobilität stärker steuerlich gefördert

Zusätzlich zur Kaufprämie weitere Anreize

E-Mobilität - Deutsche Öko-Autos - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyEiner Mitteilung der SPD-Bundestagsfraktion zufolge hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, die Elektromobilität durch ein Bündel von Maßnahmen zu fördern. Ein am 22.09.2016 beschlossener Gesetzentwurf ergänzt den vorgesehenen Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Zielvorgaben für Elektrofahrzeuge bei der öffentlichen Beschaffung und die zeitlich befristete Kaufprämie. weiterlesen…

Agro-PV Forschungsprojekt eingeweiht

Photovoltaik und Photosynthese

agrophotovoltaik-pilotanlage-heggelbach-strom-und-nahrungsmittelproduktion-kombiniert-foto-fraunhofer-iseUnter dem Titel „Kartoffeln unter dem Kollektor“ veröffentlichte Prof. Adolf Goetzberger 1981 in der Zeitschrift Sonnenenergie seinen „Vorschlag für eine besonders günstige Anordnung für Solarenergieanlagen in Verbindung mit der landwirtschaftlichen Nutzung“. Nachdem das Konzept einige Jahre in der Schublade gelegen hatte, haben sich Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE seit 2011 wieder intensiv mit der Agrophotovoltaik (APV) beschäftigt, der gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Energiegewinnung. Jetzt konnten sie gemeinsam mit ihren Partnern des Projekts „APV-Resola“ die Ernte des Gedankens von damals einbringen: Am 18.09.2016 weihten sie in einem Pilotprojekt am Bodensee die größte APV-Forschungsanlage Deutschlands ein. Bei diesem Anlass wurde auch die Auszeichnung als Ort im Land der Ideen überreicht. (Foto: Agrophotovoltaik-Pilotanlage Heggelbach – Strom- und Nahrungsmittelproduktion kombiniert – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…