Neue Schnellade-Akkus sollen 10- bis 20-mal länger halten

Eine neue Batterie-Technik soll zigtausende Schnell-Ladezyklen bieten. Möglich mache das eine neue Glas-Elektrolyt-Technologie, die gleich mehrere Schwächen herkömmlicher Akkus überwindet. Ein internationales Forschungsteam der Peking University, der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat eine neuartige Lithium-Schwefel-Festkörperbatterie entwickelt, die in Laborexperimenten außergewöhnliche Leistungen zeigt. Die Batterie überstand 25.000 Ladezyklen, bevor ihre Speicherkapazität weiterlesen…

Plasma statt Deponie: Neues Recyclingverfahren für GFK-Abfälle

Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden zum Beispiel in Autos, Flugzeugen oder Windrädern verbaut. Doch der Müll daraus lässt sich bisher kaum recyceln. Jetzt entwickelt ein Forschungsteam ein neues Verfahren mit heißem Plasma, das diesen Abfall umweltfreundlich wiederverwerten soll. Mit dem Ziel, ein großes Problem der Kreislaufwirtschaft zu lösen. Eine Kreislaufwirtschaft ohne Emissionen und Rückstände. Das ist das weiterlesen…

Moor-Power: Fraunhover kombiniert Photovoltaik mit Moor-Renaturierung

Moorflächen doppelt nutzen. Ob und wie Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden installiert werden können, erforscht das Projekt MoorPower. Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher. Doch in Deutschland wurden die meisten Moore trockengelegt, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Nun könnten diese Flächen für den Klimaschutz sowie zur Energiegewinnung gleichzeitig genutzt werden. Ziel ist es, Klimaschutz mit erneuerbarer Stromerzeugung zu weiterlesen…

Riesiges Kreislaufpotenzial in der Ziegelindustrie

Alte Ziegel könnten in der Betonherstellung verwertet werden und so Millionen Tonnen Ressourcen einsparen. Diese überraschende Erkenntnis liefert eine neue Studie, die erstmals das gesamte Kreislaufpotenzial eines der ältesten Baustoffe untersucht. Bis zu 11 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe könnten jährlich durch konsequentes Ziegelrecycling eingespart werden. Dies ist eines der bemerkenswerten Ergebnisse einer aktuellen Studie „Ziegel weiterlesen…

Mit Speiseöl gegen Schlaglöcher: Neue Ansätze für selbstheilenden Asphalt

Einen selbstheilenden Asphalt, der Risse eigenständig repariert. Das Material orientiert sich dabei an den Selbstheilungsmechanismen von Bäumen und nutzt recyceltes Speiseöl für den Reparaturprozess. Daran arbeitet ein internationales Forschungsteam unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Innovation könnte eine Lösung für die immensen Kosten und Umweltbelastungen durch Schlaglöcher bieten. Die Forscher setzen auf Biomasse-Abfälle wie Speiseöl, um weiterlesen…

Von der Straße ins Netz: Batterien als Speicherlösungen

Derzeit sind in Deutschland rund 2,5 Millionen Elektroautos registriert. Die Batterien dieser Fahrzeuge haben nach der Nutzung im Auto oft noch rund 80 Prozent ihrer Kapazität. Statt sie direkt zu recyceln, können sie als sogenannte Second-Life-Batterien in stationären Speichersystemen weiter genutzt werden. Diese Batterien können dazu beitragen, erneuerbare Energien effizienter ins Stromnetz zu integrieren. Sie weiterlesen…

Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Mikroplastik

Ein wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Lösung für eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit bieten: die Verschmutzung der Gewässer mit Mikroplastik. Chinesische Forscher haben einen neuartigen Biomasse-Schaum entwickelt, der Kunststoffpartikel mit einer Erfolgsquote von nahezu 100 Prozent aus dem Wasser filtern kann. Neu entwickelter Biomasse-Schaum kann Mikroplastik aus Wasser filtern Ein internationales Forscherteam der Universitäten Wuhan weiterlesen…

Wuppertal Institut überzeugt mit Forschung und Praxis

Das Wuppertal Institut wird mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 28. November in Düsseldorf statt. Wuppertal Institut erhält Nachhaltigkeitspreis Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident des Instituts, betont die besondere Bedeutung der Auszeichnung: „Nachhaltigkeit ist nicht nur unser zentrales Forschungsgebiet, sondern auch Leitschnur für die Entwicklung weiterlesen…

Mercedes-Benz eröffnet wegweisende Batterierecyclingfabrik

Mercedes-Benz setzt auf nachhaltiges Batterierecycling Am 21. Oktober 2024 hat Mercedes-Benz in Kuppenheim, Baden-Württemberg, eine Batterierecyclingfabrik eröffnet. Diese Anlage stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Elektromobilität dar, da sie dazu beiträgt, wertvolle Rohstoffe aus Altbatterien zurückzugewinnen und den Materialkreislauf zu schließen. Damit unterstreicht Mercedes-Benz die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in der Automobilbranche, die weiterlesen…

Neue Technik zur Methanproduktion: Potenzial für Kreislaufwirtschaft

Innovative Methode zur CO2-Verwertung Eine Studie der Universitäten Bonn und Montreal hat einen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO2) und Wasser mithilfe von Strom in Methan umwandelt. Der Katalysator ermöglicht die Umwandlung von CO2 in Methan mit einer Effizienz von über 80 %. Prof. Dr. Nikolay Kornienko vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn erläutert: weiterlesen…