„CO2BioTech“ schafft klimaneutrale Produkte

CO2-haltige Industrieabgase biologisch verwerten

Rauchgase aus Müllverbrennungsanlagen liefern den Rohstoff, aus dem ein Forschungsverbund aus Nordrhein-Westfalen mittels mikrobieller Fermentation Inhaltsstoffe für neue biobasierte Produkte gewinnen will. Auf dem Weg zu nachhaltigem und klimaneutralem Wirtschaften gerät die Verwertung von CO2 – von der Bundesregierung gefördert – immer stärker in den Fokus. Das BMBF hat zu diesem Themenfeld  (schon 2022)die Fördermaßnahme „Klimaneutrale Produkte durch Biotechnologie – CO2 und C1-Verbindungen als nachhaltige Rohstoffe für die industrielle Bioökonomie (CO2BioTech)“ aufgelegt. Im Rahmen von CO2BioTech sind mittlerweile elf Verbundprojekte zu biotechnologischen Verfahren in der chemischen Industrie gestartet. weiterlesen…

„PlasticWorms“ bauen Mikroplastik ab

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Neuartiger Biorieselbettreaktor für Kläranlagen

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird nach eigenen Angaben ein innovativer Biorieselbettreaktor zum Abbau von Mikroplastik in Kläranlagen entwickelt. Dazu wird eine Wachstumsumgebung für die neuartige depolymerisierende Biozönose aus mikroplastikabbauenden Mikroorganismen und Würmern erforscht. Die optimale Biofilmdicke wird für ein optimales Verhältnis aus Würmern und Mikroorganismen entwickelt. weiterlesen…

Auswirkungen von Kreislaufwirtschaftsstrategien auf Materialnachfrage

Maßnahmen zur Optimierung von Batterierecycling vorgeschlagen

Ein Team um Prof. Dr. Stephan von Delft (Universität Münster) hat untersucht, wie sich verschiedene Strategien, die Kreislaufwirtschaft von Lithium, Kobalt und Nickel für Elektrofahrzeuge effizienter und nachhaltiger zu erreichen, auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. weiterlesen…

Durch Mittelspannung zu Ressourceneffizienz

Fraunhofer ISE setzt auf neue Form von PV-Kraftwerken

Für den Umbau des Energiesystems sind enorme Rohstoffen-Mengen nötig, z.B. Kupfer und Aluminium für Leitungen zur Anbindung von erneuerbaren Erzeugern ans Netz. Ein vielversprechender Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen ist, bei erneuerbarer Energieproduktion statt in der Niederspannungs- in der Mittelspannungsebene zu agieren. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg sieht laut einer Medienmitteilung vom 19.06.2024 insbesondere bei Photovoltaik-Großkraftwerken ein enormes Einsparpotenzial durch höhere Systemspannungen. Das Institut plant erste Pilot-Kraftwerke und strebt gemeinsam mit der Industrie eine breite Markteinführung an. weiterlesen…

Fördermittel-Kürzung bremst Innovationsfähigkeit

Notwendige Innovationen bei Schlüsseltechnologien für Energiewende verlangsamt

2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes gekennzeichnet – besonders davon betroffen: die Energieforschung. Laut einer Medienmitteilung vom zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund „Energietechnologien und Klimaschutz“ der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, welche die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben. weiterlesen…

Karton-Kreislaufwirtschaft

Nebenströme nachhaltig nutzen

Zusammen mit Partnern will Metsä Board, finnischer Hersteller von Faltschachtelkarton, Kraftlinern und Zellstoff, sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzen und dafür besonders Nebenströme aus seiner Produktion von faserbasierten Verpackungen weiter nutzbar machen. Das funktioniert beispielsweise in der Landwirtschaft oder bei der Herstellung von Waschbecken und Badezimmersausstattung. Als Nebenstrom werden Produkte und Rohstoffe bezeichnet, die bei der Fertigung des Hauptprodukts quasi „nebenbei“ anfallen. Die gesamte Metsä Group hat sich laut einer Medienmitteilung vom 14.06.2024 beispielsweise vorgenommen, bis 2030 sämtliche Nebenprodukte und Abfälle aus der Produktion wiederzuverwenden. weiterlesen…

Nachhaltiges Papier aus Herbstlaub

Junger ukrainischer Wissenschaftler zum Finalisten des „Young Inventors Prize 2024“ ausgewählt

Der 23-jährige ukrainische Erfinder Valentyn Frechka hat ein Recyclingverfahren entwickelt, mit dem aus Herbstlaub nachhaltiges Papier produziert werden kann. Sein Unternehmen Releaf Paper erzeugt aus 2,3 Tonnen Herbstlaub 1 Tonne Zellulose. Für diese Zellulosemenge müssten normalerweise 17 Bäume gefällt werden. Am 09.07.2024 tritt Frechka beim Young Inventors Prize gegen ein tunesisches und ein niederländisches Team an. (Foto: Releaf Paper: Papier aus Herbstlaub – © Valentyn Frechka) weiterlesen…

Climeworks stößt in Megatonnen-Bereich vor

Generation 3 Direct-Air-Capture-Technologie (DAC)

Climeworks stellte laut einer Medienmitteilung vom 04.06.2024 die neueste Generation 3 Direct-Air-Capture-Technologie (DAC) vor, wodurch die Skalierung der Kapazität in den Megatonnen-Bereich ereicht wird. Die neue Technologie wird zunächst in den USA eingesetzt und dann, an bereits gesicherten Projektstandorten, weltweit repliziert. Die Technologie und das Design hinter Generation 3 wurden in den vergangenen fünf Jahren entwickelt und validiert. Seit Juni 2024 kommt sie in der größten Testanlage für Direct Air Capture in der Schweiz erstmals in großem Maßstab zum Einsatz. (Foto: CO2-Abscheidung im großen Stil: 26 mal 26 Meter bei einer Höhe von 22,5 Metern – © climeworks) weiterlesen…

Umweltschutz: Junge Generation zeigt weniger Bereitschaft zu Verzicht

TechnikRadar 2024 von acatech

Zwei Tage nach der Europawahl zeigt das TechnikRadar 2024 von acatech am 11.06.2024, wie sich die Technikeinstellungen in der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben und dass die Deutschen im Vergleich mit ihren europäischen Nachbarn Technik differenzierter bewerten. Die Daten aus den seit 2017 regelmäßig durchgeführten Repräsentativumfragen lassen einen Längsschnittvergleich zu – und dieser macht deutlich: In einigen zentralen Fragen haben sich ältere und jüngere Menschen in Deutschland stetig voneinander entfernt. weiterlesen…

Enorme Kosten nicht nachhaltiger industrieller Fischerei für Küstengemeinden

Liste voller Unregelmäßigkeiten, Fehlverhalten, der Rechtswidrigkeiten und nicht nachhaltiger Praktiken

Das Abschneiden von Haifischflossen – die Praxis, einem gefangenen Hai die Flossen abzutrennen und den Rest, oft noch lebend, ins Meer zurückzuwerfen – ist in vielen Ländern verboten, weil es unmenschlich und nicht nachhaltig ist. Diese Flossen werden jedoch für die Haifischflossensuppe, eine Delikatesse in China und anderen ostasiatischen Ländern, sehr geschätzt. Miren Gutiérrez, Ermittlerin und Datenanalystin am ODI (früher Overseas Development Institute, heute Thinktank für globale Angelegenheiten), hat die industriellen Fischereiflotten untersucht, die in den Gewässern von fünf Entwicklungsländern – Senegal, Ghana, Peru, Ecuador und den Philippinen – operieren, aber nicht aus diesen Ländern stammen. Einige von ihnen wurden in diesen so genannten „fernen Gewässern“ beim Finning oder anderen nicht nachhaltigen Fischereipraktiken erwischt, berichtet sie in The Conversation. weiterlesen…