NOAA: CO2 steigt so schnell wie nie zuvor

Zweijähriger Anstieg der Keeling-Kurve größter seit Beginn der Aufzeichnungen

Kohlendioxid reichert sich in der Atmosphäre schneller an als je zuvor – und beschleunigt damit den steilen Anstieg auf Werte, die weit über den jemals gemessenen liegen, gaben Wissenschaftler der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und der Scripps Institution of Oceanography an der University of California San Diego am 06.06.2024 bekannt. (Grafik: NOAA Global Monitoring Laboratory) Graphik © Pieter Tans, NOAA_ESRL and Ralph Keeling, Scripps Institution of OceanographyCC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Fermentation als klimaneutrale Alternative

Projekt FUMBIO

Um die Klimakatastrophe abzumildern, intensiviert die Forschung ihre Anstrengungen, industrielle Produktionsprozesse, die auf dem Verbrauch fossiler Rohstoffe wie Erdöl basieren, durch klimaneutrale Alternativen zu ersetzen. Das gelingt beispielsweise durch Fermentationen, in denen Bakterien pflanzenbasierte Zucker und Kohlendioxid nutzen, um höherwertige chemische Substanzen im Bioreaktor herzustellen. Im Projekt FUMBIO wollen Forschende des Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) der Uni Marburg, KollegInnen der Universitäten in Saarbrücken und Kaiserslautern-Landau sowie die sowie die BASF als koordinierender Partner einen solchen nachhaltigen Herstellungsprozess entwickeln. weiterlesen…

Textile Kreislaufwirtschaft

Millionen-Förderung für Innovationscommunity Circular Textiles

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war bei der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Projekt Circular Textiles erfolgreich. In den kommenden vier Jahren stehen der THA bis zu fünf Millionen Euro zu Verfügung, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. (Grafik: Innovationscommunity Circular Textiles – © Technische Hochschule Augsburg) weiterlesen…

Obelix schiebt an

EU fördert Projekt in der Mikroelektronik: Innovativ, souverän und umweltfreundlich

Hersteller in der Europäischen Union seien mehr und mehr auf mikroelektronische Komponenten von außerhalb der EU angewiesen, so eine Medienmitteilung vom 06.06.2024 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Das mache sie anfällig für Engpässe in der Materialversorgung. Um die Hightech-Entwicklung der EU zu unterstützen und ihre industrielle Unabhängigkeit zu stärken, seien neuartige Technologien mit radikal neuen Konzepten erforderlich. An solchen Konzepten arbeiten WissenschaftlerInnen – in den kommenden vier Jahren vom Europäischen Innovationsrat (EIC) im Pathfinder-Programm mit rund 3,9 Millionen Euro gefördert – im EU-Projekt OBELIX. (Grafik: OBELIX-Projekt soll neue und effiziente Technologien auf der Basis leicht verfügbarer Materialien schaffen – © Dongwook Go –  JGU) weiterlesen…

Bald CO2-freies Biogas?

ENGIE New Ventures und GTT Strategic Ventures investieren in ein Start-up-Unternehmen mit einzigartiger CO2-Abscheidungstechnologie

ENGIE New Ventures, französischer Forschungs- und Innovationsfonds von ENGIE für innovative Start-ups, welche die Energiewende beschleunigen, gab laut einer Medienmitteilung vom 21.05.2024 in Paris bekannt, dass er sich gemeinsam mit GTT Strategic Ventures (weltweit führender Anbieter von kryogenen Membransystemen, entwickelt ständig neue Lösungen, um die Energiewende zu beschleunigen) an einer Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Mio. Euro beteiligt hat, um die Entwicklung von CryoCollect zu unterstützen. CryoCollect ist ein französisches Start-up, das Technologien für die Gasaufbereitung, -reinigung und -verflüssigung entwickelt, die sich besonders gut für die CO2-Abscheidung aus Biogas eignen. weiterlesen…

Klimaschutz kostet „Billionen statt Milliarden“

Bonn: Vorbereitung der Weltklimakonferenz CUP29 in Baku

Etwa 6.000 Politiker, Diplomaten und Wissenschaftler bereiten seit dem 02.06.2024 in Bonn die Weltklimakonferenz COP29 (in Baku) vor. Einer der größten Knackpunkte beim Klimaschutz besteht darin, dass Experten höhere Kosten für den Klimaschutz als bisher vereinbart befürchten. Daher muss der im kommenden Jahr endende Klimafinanzierungsplan dringend überarbeitet werden. „Wir müssen ernsthafte Fortschritte bei der Finanzierung erzielen – dem wichtigsten Motor für Klimaschutzmaßnahmen“, betonte Simon Stiell, UN-Exekutivsekretär für Klimawandel, in seiner Eröffnungsrede. weiterlesen…

Warum gleitende Tropfen Schäden verursachen

Forschungsteam der TU Darmstadt erklärt den Effekt mittels Computermodell

Forschende der TU Darmstadt entschlüsseln den jahrzehntelang bekannten Effekt, dass gleitende Tropfen Oberflächen elektrisch aufladen. Nun ist es laut einer Medienmitteilung vom 03.06.2024 möglich, das Phänomen gezielter zu untersuchen und für Anwendungen zu nutzen, schreibt Christian J. Meier auf der Webseite der TU Darmstadt. weiterlesen…

Verbrennungstechnologien haben ausgedient

Lesehinweis: Axel Kleidon, Max-Planck-Gesellschaft, in „Terra X – der ZDF-Wissens-Kolumne“

„Verbrennungsmotor, Gastherme, Kohlekraftwerke: All diese Technologien beruhen auf Verbrennung. Die Physik sagt klar: Das ist nicht effizient. Wir wissen längst, wie es besser geht“, so beginnt Axel Kleidon vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, am 02.06.2024 seine Kolumne auf zdf.de. Die Beherrschung des Feuers habe der Menschheit zwar viel ermöglicht und das Leben einfacher gemacht. Aber jetzt stehe uns „der nächste Schritt in der Entwicklung bevor: weg von der Verbrennung, hin zum Strom, weil er energetisch viel effizienter ist“. weiterlesen…

Phosphor: Kritische Rohstoffe aus Abwasser zurückgewinnen

Wieder in die Wertschöpfungskette bringen

Der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch moderne Industriegesellschaften führt schon heute zu einer bedenklichen Verknappung essentieller Rohstoffe. Das betrifft unter anderem Phosphor, für den es in der EU kaum noch Quellen gibt. Daher gewinnt die Rückgewinnung aus Abwasser an Bedeutung. Ein Forscherteam der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) schafft einer Medienmitteilung vom 29.05.2024 zufolge die verfahrenstechnischen Grundlagen, um Phosphor und weitere Rohstoffe aus Abwasserströmen und Klärschlamm zu erschließen und für industrielle Prozesse nutzbar zu machen. Auf der Prozessindustrie-Messe Achema in Frankfurt stellt das Team sein Vorhaben vom 10. bis 14. Juni am Forschungsstand Rheinland-Pfalz vor. weiterlesen…

Biotechnologie und Produktionstechnik – Enabler einer nachhaltigen Wertschöpfung

Vielversprechender Ansatz: Biomanufacturing

Nachhaltige Wertschöpfung, die ohne Verzicht auskommt und die knappen Ressourcen unserer Erde schont, ist wahrscheinlich die drängendste Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft bleiben schrittweise Optimierungen wichtig, doch ohne bahnbrechende Innovationen wäre das Tempo unzureichend. Ein besonders vielversprechender Ansatz ist Biomanufacturing, eine noch junge Disziplin, die Wissen und Methoden aus Produktionstechnik, Biotechnologie und Biologie zusammenführt: Sie kombiniert z.B. biotechnologische Verfahren mit den Kompetenzen von Industrie 4.0, um fossile Materialien zu substituieren und in großen Stückzahlen herzustellen. Vom 11. bis 13. Juni 2024 veranstaltet das Fraunhofer IWU in Dresden die CIRP BioM, die bedeutendste internationale Tagung für Biomanufacturing und verwandte Gebiete. (Foto: Pilzmyzelwerkstoff – © Fraunhofer IWU) weiterlesen…