Neues wasserbasiertes Recyclingverfahren für Batterien

Verbundprojekt „ProRec“ setzt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gewinnt in der Batterieforschung nicht nur wegen der Umweltverträglichkeit, sondern auch wegen der Rohstoffknappheit zunehmend an Bedeutung. Während die Zahl der Produktionsanlagen in Deutschland und Europa wächst, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Rohstoffe für die Batteriezellenproduktion. Hier setzt laut einer Medienmitteilung der Uni Münster vom 14.04.2023 das neue Forschungsprojekt ‚ProRec‘ (kurz für: Neuartige Verfahren beim Recycling von wässrig aufbereiteten und zukünftigen Batterien), das vom Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster gemeinsam mit den dortigen Instituten für Betriebswirtschaftslehre und Anorganische und Analytische Chemie im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster koordiniert wird. weiterlesen…

Kupferrecycling – Grundlage der Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien

Optimierung der mineralischen Rohstoffversorgung und wichtiger Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele

Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Tranformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfreistig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie etwa Kupfer. Recycling soll, plant die Bundesregierung, als zweite Säule der mineralischen Rohstoffversorgung durch die Entwicklung von Handlungsoptionen gestärkt werden, um die Wirtschaft weiterhin mit wichtigen Metallen wie Kupfer zu versorgen, so eine Medienmitteilung vom deutschen Kupferverband. (Foto: Kupferschrott – © kupfer.de) weiterlesen…

Kraft der Kreislaufwirtschaft für Energiewende in Afrika nutzen

System aus Nehmen, Herstellen und Wegwerfen durchbrechen

(mit freundlicher Genehmigung von Roberto Vigotti)

Mit zunehmender Diskussion über den Klimawandel gewinnt die Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Unser derzeitiges Produktions- und Konsummodell ist linear, d. h. wir entnehmen der Erde Ressourcen, verwenden sie zur Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen und werfen sie dann weg, schreibt Roberto Vigotti auf Illuminem. Die Kreislaufwirtschaft versucht, das System aus Nehmen, Herstellen und Wegwerfen zu durchbrechen, indem sie die Entstehung von Abfall von vornherein verhindert und sicherstellt, dass Elemente, die sonst entsorgt würden, bei der Produktion, Nutzung und Entsorgung recycelt oder wiederverwendet werden. weiterlesen…

„Ein richtiger bayrischer ‚Spezl'“ – Robert Schlögl geht in Ruhestand

FHI: „Vielen Dank für die letzten 29 Jahre“

Seit dem 01.04.2023 sieht das Fritz-Haber-Institut in Berlin „etwas anders aus“, so eine Mitteilung auf der Internetseite des FHI. „Der Direktor der Abteilung für Anorganische Chemie hatte am 31.03.2023 seinen letzten Arbeitstag in dieser Position und ging dann in Ruhestand. Zwar startete er zu Beginn des Jahres seine Präsidentschaft in der Alexander von Humboldt-Stiftung, seine primär wissenschaftliche Karriere beendete er jedoch an diesem Tag“. 1994 sei Schlögl mit 39 Jahren als Direktor ans FHI gekommen und habe seitdem das Institut sowohl wissenschaftlich als auch institutionell maßgeblich mitgestaltet. Er hat 2012 das Portal Solarify aus der Taufe gehoben. weiterlesen…

Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz

Weltweite Rezyklatmärkte in den Blick nehmen

„Der wichtigste Punkt bei einer nationalen Kreislaufstrategie ist die Betrachtung von Rezyklatmärkten.“ Diese Auffassung vertrat Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, am 29.03.2023 während eines öffentlichen Fachgespräches des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. „Wir brauchen nicht nur die Anstrengungen der Recycling- und Entsorgungsindustrie, sondern auch Absatzmärkte für Rezyklate“, sagte er. Dies zeige, dass Kreislaufwirtschaft auch ein Teil der Wirtschaftspolitik sein müsse. Gebraucht werde eine Industrie, die durch geeignete Maßnahmen motiviert wird, auf Kunststoffabfälle zurückzugreifen, sagte Kurth. weiterlesen…

CEP: EU-weite Kreislaufwirtschaft für Verpackungen bleibt Utopie

„Brüssel bleibt auf halbem Weg stehen“

Die EU-Kommission will mit einer neuen Verpackungsverordnung Umweltschutz und Marktchancen für recyceltes Material stärken. Das Centrum für Europäische Politik (cep) sieht in einer EU-weiten Kreislaufwirtschaft großes Potenzial. Allerdings bleibe Brüssel auf halbem Weg stehen. Mitgliedstaaten dürften den einheitlichen Binnenmarkt weiterhin mit zu vielen nationalen Vorgaben torpedieren. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Erklärfilme für „Circular Valley“

Uraufführungen von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal

Die Rhein-Ruhr-Region soll zum Circular Valley werden. Doch was Circular Valley eigentlich bedeutet, wissen viele noch nicht so genau. Nach kurzer Suche ist zu erfahren, dass die Region Rhein-Ruhr als Hotspot der Circular Economy, also der Kreislaufwirtschaft, etabliert werden soll – in ähnlicher Weise wie das Silicon Valley für den bedeutendsten Standort für IT- und Hightech-Industrie steht. Aber was ist Kreislaufwirtschaft genau? weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Covestro erweitert Polycarbonatfolien-Produktion in Thailand

Neue Extrusionslinien

Covestro baut im thailändischen Industriepark Map Ta Phut die Produktionskapazitäten für Polycarbonatfolien aus. Die Folien werden unter anderem für Ausweisdokumente und in der Automobil- sowie Elektronikindustrie genutzt.Covestro will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen. (Foto: Natural Gas Separation (Erdgastrennung) Plants Map Ta Phut – © Love Krittaya – Eig. Werk, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Circularity Gap Report 2023

Immer weniger Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaftslücke vergrößert sich zunehmend: Während die globale Kreislaufwirtschaft 2020 noch bei 8,6% lag, ist sie nun (2023) auf 7,2 % im Jahr gesunken. Die Weltwirtschaft ist immer mehr auf neue Materialien angewiesen. Der Circularity Gap Report 2023 zeigt die globalen Materialströme auf und identifiziert dabei wichtige zirkuläre Lösungen, die das Überschreiten mehrerer planetarischer Grenzen umkehren könnten. Zudem veranschaulicht der Bericht, welche Kreislauflösungen für verschiedene Länderprofile am besten geeignet sind, um ihre Ziele zu erreichen, basierend auf deren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Unterschieden. Eine entscheidende Rolle für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist außerdem eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und dem privatem Sektor. (Bild: Circularity GAP Report 2023 – Titel © circularity-gap.world) weiterlesen…

Audi: Materialkreisläufe für Wertstoffe wie Stahl, Aluminium, Kunststoff oder Glas

Kreislaufwirtschafts-projekt „MaterialLoop“

Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüft Audi für die Produktion von Neufahrzeugen den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen. Das Projekt ist Teil der Audi Kreislaufwirtschaftsstrategie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) in der Praxis. weiterlesen…