Koalitionsvertrag 2025: wenig verbindlich und Klimaschutz in der Warteschleife?

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD verspricht einen Schub für die Energiewende und eine pragmatisch umgesetzte Kreislaufwirtschaft. Doch Pläne bleiben vage und stoßen auf geteilte Reaktionen. Die Sorge: Deutschland könnte wertvolle Jahre beim Klimaschutz verlieren. Die Kreislaufwirtschaft gilt als zentraler Baustein der klimapolitischen Strategie Deutschlands. Dazu bekennt sich die neue Regierung im Koalitionsvertrag: Kreislaufwirtschaft weiterlesen…

Dunkles Jahr für die Sonnenkraft: Warum die Energiewende mehr als Photovoltaik braucht

Trotz Ausbau-Booms war es ein dunkles Jahr für die Solarenergie. Europa hat 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie nie zuvor, und doch blieb die Sonneneinstrahlung laut EU-Klimabericht (Copernicus/ECMWF) in vielen Regionen ungewöhnlich schwach, was die Frage nach der Resilienz der Energiewende neu stellt. Die Experten sprechen von einem „dark year“, einem dunklen weiterlesen…

Strommix 2024 – Neue Rekorde und versteckter Stromverbrauch

Strom steckt auch in Produkten, Prozessen und Materialien, oft unsichtbar und unterschätzt. Der neue Bericht des Umweltbundesamtes zur Entwicklung der CO2-Emissionen im deutschen Strommix zeigt, wo drin überall Strom steckt und was es für Klimabilanz und das Gelingen der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Der neue Strom-Mix-Bericht des Umweltbundesamtes betrachtet Strom nicht nur als das, was aus der weiterlesen…

Bilanz des Wirtschafts- und Klimaministeriums: Soziale Innovation zeigt Wirkung

Das Regierungsprogramm Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) läuft seit eineinhalb Jahren. Kurz vor dem anstehenden Regierungswechsel zieht das Bundeswirtschaftsministerium Bilanz: 70 der 77 geplanten Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Laut dem Bericht ist die Wirtschaft im Wandel. Die Strategie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Bundesministerium für Bildung weiterlesen…

Königin Maxima schreddert Jeans für die Kreislaufwirtschaft

MUD Jeans will die Modebranche umkrempeln. Wer seine alte Hose abgibt, kann live dabei zusehen, wie sie geschreddert wird. Ressourcen, Wasser und Emissionen sparen: Das niederländische Label zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Mode ganz praktisch funktioniert. Überzeugt hat das auch das niederländische Königshaus. Königin Máxima ließ es nicht nehmen, selbst eine alte Jeans durch den weiterlesen…

Geothermie für morgen: Saubere Energie aus der Tiefe

Klimafreundliche Wärme aus der Tiefe? Danach sucht NRW mit dem Masterplan Geothermie. In Rheinland-Pfalz läuft bereits ein CO2-neutrales Modellprojekt. Was mit Geothermie möglich ist, zeigt Island: Dort stammen rund 90 Prozent der Haushaltswärme und ein Viertel des Stroms aus Geothermie. Ein internationales Vorbild für die Energiewende. Mit dem Masterplan Geothermie NRW verfolgt das Land das weiterlesen…

WMO-Klimabericht 2024: Neuer globaler Temperaturrekord

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der neue Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist ein Weckruf: Die Klimakrise verschärft sich. Mit Rekordtemperaturen, steigenden Meeresspiegeln und verheerenden Wetterextremen. Die Klimakrise schreitet schneller voran als gedacht. Mit massiven Auswirkungen. Die Durchschnittstemperatur liegt damit 0,1 °C über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2023. weiterlesen…

E-Auto in fünf Minuten laden?

Ein Elektroauto so schnell aufladen, wie es dauert, zur Tankstelle zu fahren? Das verspricht die neue Technologie des chinesischen Autoherstellers BYD. Mit einer Ladeleistung von 1.000 Kilowatt soll das System zehnmal stärker sein als herkömmliche Schnellladesäulen und pro Sekunde genug Strom für zwei Kilometer Reichweite liefern. Doch noch ist unklar, ob diese extreme Schnellladung die weiterlesen…

Moor-Power: Fraunhover kombiniert Photovoltaik mit Moor-Renaturierung

Moorflächen doppelt nutzen. Ob und wie Photovoltaikanlagen auf wiedervernässten Moorböden installiert werden können, erforscht das Projekt MoorPower. Moore sind effektive Kohlenstoffspeicher. Doch in Deutschland wurden die meisten Moore trockengelegt, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Nun könnten diese Flächen für den Klimaschutz sowie zur Energiegewinnung gleichzeitig genutzt werden. Ziel ist es, Klimaschutz mit erneuerbarer Stromerzeugung zu weiterlesen…

Was ist der Global Recycling Day?

Der 18. März ist der Global Recycling Day, ein weltweiter Aktionstag, der auf die Bedeutung von Recycling als Ressource aufmerksam macht. Das Datum wurde bewusst gewählt: Es markiert das 70. Jubiläum der Gründung des Bureau of International Recycling (BIR) im Jahr 1948. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2018 setzen sich Initiatoren und Verbände an weiterlesen…