Hybride Speichersysteme

Fraunhofer IEE liefert verlässliche Prognosen zur Batteriealterung

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen einander gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat nun mit den Partnern Skeleton Technologies und AVL im Forschungsprojekt „SukoBa“ Simulationswerkzeuge für die Auslegung solcher Hybridsysteme entwickelt. Deren Herzstück ist ein Degradationsmodell zur Vorhersage der Batteriealterung, das auf der vom Fraunhofer IEE entwickelten Simulationsumgebung BaSiS fußt. Mithilfe der BaSiS Software lässt sich die Lebensdauer der Batterien in hybriden Speichersystemen um bis zu 20 Prozent steigern, zeigt das Forschungsprojekt. weiterlesen…

Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung – Ziele der Politik nicht erreicht

Überbordende Bürokratie, keine Schonung von Deponieraum, fehlende Marktakzeptanz für Sekundärbaustoffe

Nach mehr als 15 Jahren Diskussion trat am 01.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Diese sollte die Kreislaufwirtschaft am Bau fördern und den Einsatz von Recyclingbaustoffen erhöhen. Mineralische Bauabfälle sind mit über 220 Mio. Tonnen die größte Abfallmenge in Deutschland. Eine am 19.08.2024 in einer gemeinsamen Presseerklärung veröffentlichten Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden unter ihren Mitgliedsunternehmen zeigte jedoch, dass das Ziel der EBV bisher nicht erreicht wurde. weiterlesen…

2025: drei Mrd. Euro mehr aus CO2-Bepreisung?

Klima- und Transformationsfonds bekommt 15,4 Milliarden Euro

Wer mit Kohle, Gas oder Öl heizt, zahlt 2025 wesentlich mehr in den Klima- und Transformationsfonds (KFT) – ingesamt fließen in den KFT im kommenden Jahr 15,4 Milliarden Euro aus der nationalen CO2-Bepreisung fließen. Mehr als 3,1 Milliarden Euro über die für dieses Jahr veranschlagte Summe. Der CO2-Preis für fossile Brennstoffe ist nämlich 2024 auf 45 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Im kommenden Jahr soll er um weitere zehn auf 55 Euro steigen. Dies ist bereits ím Dezember 2023 beschlossen worden. Finanziert wird der KTF aus den Einnahmen aus der nationalen CO2-Bepreisung und dem europäischen Emissionshandel, so zahlreiche Medienberichte. weiterlesen…

„Deeper Down the Rabbit Hole“

Neue Studie zu Technologien im Zentrum von Verschwörungstheorien in Information Systems Research erschienen

Ein neues Forschungspapier von Manuel Trenz beleuchtet, wie technologiebezogene Verschwörungstheorien entstehen und zeigt deren negative Konsequenzen auf. Die Forschungsarbeit, die in Zusammenarbeit mit Simon Trang, Tobias Krämer und Welf Weiger entstanden ist, wurde jetzt in der Zeitschrift Information Systems Research (VHB A+) veröffentlicht. (Bild: Information Systems Research – cover © VHB) weiterlesen…

PV mit Batteriespeicher besser als konventionelle Kraftwerke

Stromproduktion deutlich günstiger

Die Neuauflage einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik- Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. weiterlesen…

Juni 2024: Erste Fahrradfelge aus voll recyceltem Aluminium

Hydro und Brompton treten in die Pedale in Richtung „Netto-Null“

Vor kurzem brachte der Fahrradhersteller Brompton Felgen auf den Markt, die zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium bestehen. Die Markteinführung ist das erste Ergebnis einer Partnerschaft mit Hydro, die darauf abzielt, die Verwendung von nahezu kohlenstofffreiem Aluminium in den kultigen Falträdern von Brompton zu erhöhen. weiterlesen…

Nahrungsmittel-Produktion revolutioniert?

Israelisches Start-up züchtet zu einem Drittel aus reinem Protein bestehende Kartoffel

Die innovative Knolle hat gegenüber Sojabohnen oder Erbsen deutliche Vorteile. Im Vergleich mit ihnen enthält eine normale Kartoffel nur zwei Prozent natürliches Protein und wird nicht als Proteinpflanze wahrgenommen. Um proteinreiche Kartoffeln zu entwickeln, nutzte ReaGenics sogenannte zelluläre Landwirtschaft. weiterlesen…

CO2-Senke schwächelt

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger Kohlendioxid auf als erwartet

Die Weltmeere mildern den Klimawandel, denn sie entziehen der Atmosphäre rund 30 Prozent der vom Menschen freigesetzten Treibhausgase. Doch dieser Anteil wird durch die Folgen der Erderwärmung beeinflusst. Zum Beispiel durch die Erosion von Permafrostboden an den Küsten des Arktischen Ozeans. Diese reduziert die CO2-Aufnahmefähigkeit des Meerwassers deutlich. Dr. David Nielsen und sein Team von er Universität Hamburg können erstmals in Klimamodellen darstellen, wie stark sich dieser Effekt in der Zukunft auswirken wird. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen. (Foto: Erosion von Permafrost auf der Insel Muostach in der Laptewsee, Sibirien – © David M. Nielsen_uni-hamburg.de) weiterlesen…

„Bahnbrechend“: Durchbruch in der Nanotechnologie

Bisher Unsichtbares mit innovativer Mikroskopie sichtbar machen

WissenschaftlerInnen der Abteilung Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben eine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Nanotechnologie gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung in Advanced Materials detailliert beschrieben. Ihr Artikel mit dem Titel „Spectroscopic and Interferometric Sum-Frequency Imaging of Strongly Coupled Phonon Polaritons in SiC Metasurfaces“ stellt eine neuartige Mikroskopiemethode vor, die eine beispiellose Visualisierung von Nanostrukturen und deren optischen Eigenschaften ermöglicht. (Bild: Kontrolle von Licht mit Nanomaterialien – © FHI-IPG) weiterlesen…

Weltenergieverbrauch 2023: Energiewende?

Neue Rekorde bei allen fossilen Energieträgern – und die Erde wird weiter aufgeheizt

Der Weltenergieverbrauch 2023 geht im gleichen Stil weiter, dem „Stil einer energetisch fossil dominierten Welt“, schreiben Josef Jenni und Christian Moser am 13.08.2024 im Schweizer Energie-Portal ee-news.ch. Dies zeigten die vom “Energy Institute Statistical Review of World Energy” kürzlich publizierten Weltenergiezahlen 2023. Entsprechend hätten die Kohlendioxid-Emissionen mit zusätzlichen 532 Millionen Tonnen einem neuen Rekordwert erreicht. Denn die kontinuierliche Zunahme des in der Atmosphäre eingelagerten langlebigen CO2 gehe ungebremst weiter. Und schließlich sei noch nie so viel Methan in die Atmosphäre entlassen worden wie 2023, ein Zuwachs von 5.5%. weiterlesen…