Koalitionsvertrag 2025: wenig verbindlich und Klimaschutz in der Warteschleife?

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD verspricht einen Schub für die Energiewende und eine pragmatisch umgesetzte Kreislaufwirtschaft. Doch Pläne bleiben vage und stoßen auf geteilte Reaktionen. Die Sorge: Deutschland könnte wertvolle Jahre beim Klimaschutz verlieren. Die Kreislaufwirtschaft gilt als zentraler Baustein der klimapolitischen Strategie Deutschlands. Dazu bekennt sich die neue Regierung im Koalitionsvertrag: Kreislaufwirtschaft weiterlesen…

Dunkles Jahr für die Sonnenkraft: Warum die Energiewende mehr als Photovoltaik braucht

Trotz Ausbau-Booms war es ein dunkles Jahr für die Solarenergie. Europa hat 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie nie zuvor, und doch blieb die Sonneneinstrahlung laut EU-Klimabericht (Copernicus/ECMWF) in vielen Regionen ungewöhnlich schwach, was die Frage nach der Resilienz der Energiewende neu stellt. Die Experten sprechen von einem „dark year“, einem dunklen weiterlesen…

Strommix 2024 – Neue Rekorde und versteckter Stromverbrauch

Strom steckt auch in Produkten, Prozessen und Materialien, oft unsichtbar und unterschätzt. Der neue Bericht des Umweltbundesamtes zur Entwicklung der CO2-Emissionen im deutschen Strommix zeigt, wo drin überall Strom steckt und was es für Klimabilanz und das Gelingen der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Der neue Strom-Mix-Bericht des Umweltbundesamtes betrachtet Strom nicht nur als das, was aus der weiterlesen…

Geothermie für morgen: Saubere Energie aus der Tiefe

Klimafreundliche Wärme aus der Tiefe? Danach sucht NRW mit dem Masterplan Geothermie. In Rheinland-Pfalz läuft bereits ein CO2-neutrales Modellprojekt. Was mit Geothermie möglich ist, zeigt Island: Dort stammen rund 90 Prozent der Haushaltswärme und ein Viertel des Stroms aus Geothermie. Ein internationales Vorbild für die Energiewende. Mit dem Masterplan Geothermie NRW verfolgt das Land das weiterlesen…

Schnelle Energie auf Abruf: Neue Mega-Batterie für Netzstabilität

Sekundenschnell Strom für bis zu 235.000 Haushalte: In Hamm und Neurath speichert RWE jetzt überschüssige Energie in einem der leistungsstärksten Batteriesysteme Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt in Betrieb genommen. Die Anlage zählt zu den größten Batteriespeichern in Deutschland und kann innerhalb von Sekunden Strom für eine Stunde weiterlesen…

Deutschland fällt im Klimaschutzindex: Nur noch „mäßige“ Leistung

Der Climate Change Performance Index (CCPI) 2025 zeigt eine ernüchternde Entwicklung: Deutschland, das einst als Vorreiter im Klimaschutz galt, ist auf Rang 16 abgerutscht und steht damit zwei Plätze tiefer als im Vorjahr. Das Ranking, das von Germanwatch, dem NewClimate Institute und dem Climate Action Network erstellt wurde, bewertet die Klimaleistungen von 63 Ländern anhand weiterlesen…

Künftig Pflicht: Schnellladepunkte an Tankstellen

Neue Pflicht für Schnellladepunkte an Tankstellen ab 2028 Ab Januar 2028 sollen Tankstellenunternehmen mit mehr als 200 öffentlichen Tankstellen dazu verpflichtet werden, Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge anzubieten. Pro Tankstelle soll mindestens ein Schnellladepunkt installiert werden. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes hervor. Ausnahmeregelung für flexible Standortwahl Der Gesetzentwurf enthält Ausnahmeregelungen: Für weiterlesen…

Erneuerbare Energien decken rund 60 Prozent des Stromverbrauchs

Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung wächst stark Das Umweltbundesamtes (UBA) hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die Daten zeigen ein signifikantes Wachstum in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, während die Bereiche Wärme und Verkehr gemischte Ergebnisse aufweisen. Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am weiterlesen…

Skier aus Hanf

Neue Wege für nachhaltige Rohstoffe in Kreislaufwirtschaft

Skistöcke aus robusten Hanffasern, Stühle aus Kombucha-Cellulose oder Geotextilien aus Rohwolle – das und noch vieles mehr ist mit nachhaltigen Materialien möglich. Das neu eingerichtete GROWNlab an der Universität Innsbruck setzt bei der Materialforschung auf den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, den Ausbau biobasierter Materialien und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Alpenraum. Das Land Tirol fördert die Materialforschung zu Naturfasern. (Foto: Neue natürliche Rohstoffe – © grownlab, Land Tirol/Krepper) weiterlesen…

China stellt Kohle auf Sparflamme

Erneuerbare Energien nehmen stark zu

Das Centre for Research on Energy and Clean Air und Global Energy Monitor haben ihre Studie über Kohlekraftwerksprojekte in China für das erste Haljahr 2024 veröffentlicht. Die jüngste Analyse deutet darauf hin, dass der massive Zubau Erneuerbarer Energien die Entwicklung der Kohleverstromung in China dämpfen könnte. Da die neuen Anlagen für Erneuerbare Energien nun in der Lage sind, den gesamten zusätzlichen Strombedarf in China zu decken, sinkt der Bedarf an neuer Kohle, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Zentralregierung diesen Wandel begrüßt. weiterlesen…