Akkus für kleinste Dimensionen

Forschungsteam entwickelt Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

WissenschaftlerInnen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der TU Bergakademie Freiberg arbeiten laut einer Medienmitteilung vom 27.09.2023 an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werden. (Bild: Modellhafte Darstellung einer auf einem Silicium-Wafer integrierten Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie als Energieversorger – © B.Schröder / HZDR) weiterlesen…

IEA: Klimaoptimismus, nur wenn verstärkte Anstrengungen

Enge Zusammenarbeit entscheidend für Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hält eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad bei verstärkten Anstrengungen für noch erreichbar. Denn das Tempo, in dem die Menschen weltweit Solaranlagen installierten und Elektrofahrzeuge kauften, entspreche genau dem, was nach Ansicht von Experten notwendig sei, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sagte IEA-Chef Fatih Birol (so der Newsletter von The Conversation Imagine am 27.09.2023). (Titel: Breakthrough Agenda Report 2023 – © IEA) weiterlesen…

Netto-Null-2050?

Natürliche CO2-Reduktion schneller umsetzbar und weniger risikoreich als Hightech-Ansätze

Kohlendioxid lässt sich auf natürliche oder technische Wege aus der Atmosphäre entziehen. Natürliche Senken wie Moore können wiederhergestellt werden, und es existieren bereits innovative Technologien, um Kohlenstoff aus der Luft zu holen. ForscherInnen des Clusters „Netto-Null-2050“ der Helmholtz-Klima-Initiative haben die meistversprechenden Ansätze in Deutschland identifiziert. Sie zeigen, dass natürliche Senken kurzfristig erweitert werden können, während Hightech-Ansätze Treibhausgase erst mittelfristig reduzieren könnten und potenzielle Risiken bergen. Soweit Franz Alt am 23.09.2023 auf seiner Sonnenseite. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft macht Deutschlands Industrie resilienter und wettbewerbsfähiger

Treibhausgasemissionen senken

Mit einer besseren Kreislaufführung von Stahl, Zement und Kunststoffen kann die energieintensive Industrie in Deutschland ihre Treibhausgasemissionen effizienter und schneller senken sowie resilienter gegenüber Energie- und Rohstoffpreisen werden: Eine konsequente Kreislaufwirtschaft für Stahl, Zement und Kunststoffe reduziert die Transformationskosten zur Klimaneutralität im Vergleich zu linearen Wirtschaftsmodellen um 45 Prozent und den Energieverbrauch um 20 Prozent. Gleichzeitig kann durch eine verbesserte Kreislaufführung in Verbindung mit einer klimaneutralen Produktion die energieintensive Industrie in Deutschland bis 2045 rund 25 Prozent ihrer kumulativen Treibhausgasemissionen einsparen. (Bild: Resilienter Klimaschutz durch zirkuläre Wirtschaft – Titel @ Agora Energiewende) weiterlesen…

Preissturz bei Solarstrom und Speicherung macht globale Klimawende günstiger als erwartet

Fast 90 Prozent Kostensenkung innerhalb von zehn Jahren. MCC-geführte Studie zum Effekt von Technik- und Produktinnovation

Die Stromerzeugung aus Solarkraft wurde zuletzt in nur zehn Jahren um 87 Prozent billiger, das Speichern in Batterien um 85 Prozent, auch Windkraft, Wärmepumpen und weitere fossilfreie Technologien erlebten einen starken Preisverfall. Eine Untersuchung gleicht entsprechende Befunde aus Innovationsreports jetzt mit den gängigen modellgestützten Szenarien zur Klimawende ab und zeigt: Der Kampf gegen die Erderhitzung bleibe zwar eine enorme politische Herausforderung – doch immerhin eröffneten sich neue, günstigere Wege. Die Studie wurde vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) geführt und in Energy Research & Social Science publiziert. weiterlesen…

Regierungen können Einführung von Solarenergie in Privathaushalten anregen

Belege aus Schweizer Feldexperiment

Der Einsatz von Photovoltaik (PV)-Systemen auf Wohngebäuden ist ein Schlüsselelement für den gesellschaftlichen Übergang zu Erneuerbaren Energien. Trotz wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile fällt es vielen Hausbesitzern aufgrund der technischen Komplexität, des Verwaltungsaufwands und kognitiver Vorurteile wie Trägheit schwer, sich für PV-Anlagen zu entscheiden. Es gibt auch einen Mangel an Forschung zu diesem Thema und zu der Frage, wie verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionen dazu beitragen könnten, die Akzeptanz zu erhöhen, schreiben Oliver Neumann, Audrey Gonin, Maurus Pfalzgraf, Anthony Patt auf Energy Research & Social Science. weiterlesen…

Handbuch zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in Mineralienlieferketten

Handbook on Environmental Due Diligence in Mineral Supply Chains


Unternehmen spielen für eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle. Sie können helfen, eine wirksame Antwort auf globale, regionale und lokale Umweltherausforderungen zu geben, einschließlich der Bedrohung durch den Klimawandel. Das Upstream-Segment der mineralgewinnenden Industrie wird traditionell mit erheblichen Umweltrisiken und -auswirkungen in Verbindung gebracht. Gleichzeitig wächst der Sektor: Einerseits durch die steigende Nachfrage nach Mineralien, die benötigt werden, um die materiellen Bedürfnisse einer wachsenden und zunehmend wohlhabenden Weltbevölkerung zu decken. Andererseits durch ehrgeizige Ziele von Regierungen und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und die damit einhergehende Nachfrage nach Mineralien wie Kobalt, Kupfer, Lithium Nickel und Seltene Erden, die für die Energiewende und den digitalen Wandel entscheidend sind. Das Handbuch zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in Mineralienlieferketten kann dabei  helfen. (Titel: Handbook on Environmental Due Diligence in Mineral Supply Chains – © OECD) weiterlesen…

Wärmepumpen-Leasing als erfolgversprechendes Modell

Erschwinglich für viele

Wärmepumpen werden erwartungsgemäß eine entscheidende Rolle bei der Defossilisierung der Wärmeversorgung in Gebäuden spielen. Ihre hohen Anschaffungs- und Installationskosten – oft in Verbindung mit mangelnder Vertrautheit mit der Technologie – sind jedoch ein Hindernis für die Akzeptanz. Anlagenleasing könnte ein alternatives Modell zum direkten Kauf darstellen. Bei einem solchen Modell würde der Hausbesitzer die monatlichen Kosten für die Wärmepumpe sowie möglicherweise auch für deren Installation und Wartung tragen. Elizabeth Côté und Cristian Pons-Seres de Brauwer von der Universität St. Gallen präsentieren nun in Energy Policy die Ergebnisse einer Untersuchung der Präferenzen von Hausbesitzern in Bezug auf Wärmepumpen-Leasing. (Foto: Verdampfer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – © Santeri Viinamäki, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Circular Valley: Neue Rohstoffe aus alten Windgeneratoren

Kreislaufwirtschaft: Rotoren und Beton wiederverwenden

Circular Valley präsentiert seinen ersten Film zur Kreislaufwirtschaft: „Rückenwind“. Bis 2030 will die Bundesregierung den Strom-Anteil aus Windkraft an Land verdoppeln. Da der Platz für neue Anlagen begrenzt ist, wird es auch darauf ankommen, an den bisherigen Standorten die ausgedienten Windräder durch leistungsstärkere zu ersetzen. Und angesichts der dabei entstehenden Abfälle kann die Energiewende nur gelingen, wenn Windkraft zirkulär gedacht wird. Deshalb hat Circular Valley seinen ersten Film diesem Thema gewidmet. Die Dokumentation zeigt, wie aus Rotorblättern umweltfreundliche Terrassen-Dielen und aus ehemaligen Beton-Fundamenten Schulgebäude werden. „Rückenwind“ ist ab sofort auf YouTube zu sehen. weiterlesen…

Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser

Projekt Carbon2Chem®

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch wo kommen die großen Wassermengen her, die für die Produktion benötigt werden? Durch die kritische Wassersituation in vielen Regionen birgt das Thema Konfliktpotenzial. Eine alternative Wasserquelle könnte die Methanolproduktion bieten – mit gleich mehreren Vorteilen. Im Verbundprojekt Carbon2Chem® (siehe: solarify.eu/carbon2chem-stahlproduktion-klimafreundlich-gestalten) entwickelt das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft ein Verfahren zur Umsetzung von Hüttengasen aus der Stahlproduktion zu Basischemikalien. Eine dieser Chemikalien ist Methanol, das unter Verwendung von CO2 aus Hüttengas und Wasserstoff synthetisiert wird. weiterlesen…