Kreislaufwirtschaft: Wasserstoffspeicherung in Methylformiat

LIKAT speichert Energieträger der Zukunft in einfachem Ester

In nachhaltigen Energiekonzepten gilt Wasserstoff als ein Favorit. Das Gas ist flüchtig und explosiv, weshalb Chemie-Labore weltweit Wege seiner Speicherung erkunden. Eine Gruppe um Dr. Henrik Junge am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) schlägt in Nature Catalysis den Methylester der Ameisensäure, Methylformiat, als alternativen Wasserstoffspeicher vor. In ihren Forschungen erwies sich diese Substanz als potente Ergänzung zu zwei bekannten chemischen H2-Speichermedien: Ameisensäure und Methanol. Und in einem Punkt lässt Methylformiat die beiden überraschend weit hinter sich: in der Geschwindigkeit, mit der diese Substanz den Wasserstoff wieder freigibt. Vor allem in der ersten Phase der Reaktion. (Foto: Methylformiat als Wasserstoffspeicher © LIKAT/Nordlicht) weiterlesen…

SRU-Sondergutachten: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

„Probleme unzureichend gelöst“

Eine intakte Umwelt ist eine zentrale Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Damit alle Menschen gut und gesund leben können, sollte die Gesundheitsdimension des Umweltschutzes viel stärker als bislang in die relevanten Politikfelder integriert werden. Der SRU analysiert in einem Sondergutachten, was dafür notwendig ist. (Illustration: Titelbild des SRU-Sondergutachtens: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken – © SRU) weiterlesen…

Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise

CEWI-Projekt: zirkuläre Bauweise kann Gebäude-Gesamtkosten bis auf zwei Drittel senken

In Deutschland verursacht der Gebäudesektor mehr als ein Drittel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen. Die Transformation des Sektors muss also deutlich beschleunigt werden – um Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren sowie um Materialkreisläufe zu schließen. Hier kann der Finanzsektor einen großen Beitrag leisten, wie das CEWI-Impulspapier „Mit Circular Economy nachhaltig wertstabile Immobilien schaffen“ vom 25.05.2023 bestätigt. Das Papier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden. weiterlesen…

Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als „grüne“ Fernwärme

Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Verbesserung der getrennten Wertstoffsammlung müssen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft oberste Priorität haben

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) habe sich gemeinsam mit ALBA in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes vom 23.06.2023. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft: „Wir haben uns daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden (DUH, BUND, bfub nd NABU) in einem offenen Briefan Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz unsere Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien ist willkürlich, falsch und wird dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt werden und damit mehr CO2 freigesetzt wird. Damit wird das Gegenteil von Klimaschutz erreicht,“ so bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. weiterlesen…

Interessenbekundung für großvolumige Investitionsvorhaben gestartet

Hochlauf der deutschen Solarindustrie

Für Unternehmen, die in Deutschland Produktionskapazitäten in der Solarindustrie auf- oder ausbauen wollen, möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Förderung auf den Weg bringen. Im Vorfeld zur geplanten Förderung startete am 23.06.2023 in einem ersten Schritt ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren: Unternehmen, die Solarmodule oder dafür benötigte Schlüsselkomponenten in Deutschland herstellen oder dafür erforderliche Rohstoffe gewinnen, verarbeiten oder recyceln beziehungsweise dies planen, können ihr Interesse an einer Investitionskostenförderung für ihr Vorhaben signalisieren. Die Einzelheiten wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht. weiterlesen…

Wissenschaftliches Know-how als Beschleuniger der erfolgreichen Wärmewende

Norddeutsche Bundesländer vernetzen Sachverstand auf 1. Wärmekonferenz – 25 Mrd. Euro Investitionsbedarf

„Ich könnte Sie auch begrüßen mit ‚lieber beeindruckender, versammelter Sachverstand‘“, begann Dr. Marc Hudy, Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) sein Grußwort vor fast 100 Teilnehmenden in der Alten Mensa Göttingen. Forschende sowie Mitarbeitende von Kommunen und Unternehmen hatten sich am 22.06.2023 zur 1. Norddeutschen Wärmekonferenz in Göttingen zusammengefunden, um sich unter den fünf Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern besser zu vernetzen und so die Wärmewende gemeinsam voranzubringen. weiterlesen…

Circular Valley sucht Startups für Förderprogramm mit besonderem Finale

Neue Runde des Förderprogramms

Circular Valley, die Initiative für die Kreislaufwirtschaft, startet eine neue Runde ihres Accelerator-Programms. Bewerben können sich Gründer aus der ganzen Welt, deren Lösungen Emissionen im großen Maßstab vermeiden und so Klima und Umwelt schützen können. Eines ist den erfolgreichen Bewerbern schon sicher: viele hundert Zuhörer. weiterlesen…

Neue Wege der mikrobiellen Elektrosynthese

Bakterien produzieren mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien

Mikroben sind in der Lage, Energie zu speichern, Kohlenstoff zu binden und nützliche Chemikalien zu produzieren. Doch was läuft bei der mikrobiellen Elektrosynthese biologisch ab? Nun gibt es neue, am 05.06.2023 publizierte Erkenntnisse vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie/Hans-Knöll-Institut (HKI): Bei der mikrobiellen Elektrosynthese (MES) nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur spekuliert. Forschende des HKI konnten nun erstmals experimentell bestätigen, dass Bakterien Elektronen aus Wasserstoff nutzen und mehr Chemikalien produzieren können als bisher bekannt. (Bild: Clostridium ljungdahlii unter dem Elektronenmikroskop – Aufnahme © Sara Al Sbei, Leibniz-HKI und Martin Westermann, EMZ Jena) weiterlesen…

„Wir müssen – als menschliche Nation – klimaneutral werden“

5. Greentech Festival (GTF) ging zu Ende

Am 16.06.2023 ging auf dem Gelände der Urban Tech Republic am stillgelegten Berliner Flughafen Tegel das 5. Greentech Festival (GTF) zu Ende. Nach den Green Awards als Auftakt-Event am 14. Juni, konnten am 15. und 16. Juni rund 160 AusstellerInnen ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen auf der GTF Exhibition präsentierten und diskutieren. Die 11.500 BesucherInnen erlebten in diesen drei Tagen 180 Vortragende, u.a. den Klimaforscher Prof. Dr. Johan Rockström, die Bundesminister Robert Habeck und Christian Lindner, Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Google CSO Kate Brandt und auch Aimée van Baalen, Sprecherin „Letzte Generation“. weiterlesen…

Mit richtiger Datenstrategie wird Kreislaufwirtschaft zum Innovations-Turbo

EU-Batteriepass

Der gesamte Lebenszyklus großer Batterien, wie sie beispielsweise in Elektroautos verbaut werden, soll künftig digital gespeichert werden. Für die Industrie ist der neue EU-Batteriepass aber nicht nur gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Chance: Denn mit einem modernen Datenmanagement lassen sich die kontinuierlich einfließenden Informationen von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zum Recycling umfassend analysieren und auswerten – und damit innovativere Produkte sowie effizientere Wertschöpfungsketten schaffen, so eine Medienmitteilung vom 20.06.2023 von Aras. weiterlesen…