„Kipppunkte“, Rechenunschärfen und Messprobleme

Neuer interdisziplinärer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Eine vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen und liefert jetzt einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Gleichzeitig setzt sich die am 17.03.2023 open access in der Fachzeitschrift Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik veröffentlichte Studie mit der Frage auseinander, wie man mit Kippunkten und Unsicherheiten umgeht. (Grafik: Kippschalter im Erdsystem 2017 – © Köppen, Schellnhuber, Edenhofer, PIK-Potsdam, CC-BY-ND DE 3.0) weiterlesen…

Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal Hälfte des Stromverbrauchs

Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW

Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Quartal 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen – einer gemeinsamen Medienmitteilung vom 28.04.2023 zufolge – vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Erneuerbare Energien deckten damit zwischen Januar und März rund 50 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 38 Mrd. kWh Strom und lieferten damit stabil über die drei Monate hinweg mehr als ein Viertel des Strombedarfs. weiterlesen…

Am Ende der Trockenzeit: CO2-Pulse über Australien

Heidelberger Umweltphysiker untersuchen trockene Regionen und Einfluss auf Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs

Am Ende der Trockenzeit kommt es über dem australischen Kontinent zu jährlich wiederkehrenden CO2-Pulsen in der Atmosphäre. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Umweltphysikers Prof. Dr. André Butz von der Universität Heidelberg herausgefunden. Um die Kohlenstoffflüsse über Australien zu untersuchen, analysierten die Forscherinnen und Forscher atmosphärische CO2-Messungen. Ihre Analysen zeigen, dass besonders viel CO2 freigesetzt wird, wenn starke Regenfälle auf ausgetrocknete Böden treffen und dort Mikroorganismen aktiviert werden. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass trockene Regionen einen größeren Einfluss auf die Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben als bisher angenommen. weiterlesen…

Keine Zukunft für CO2-Preis in Deutschland?

Nur gut ein Drittel dafür

Die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung für die 2021 eingeführte CO2-Bepreisung zum Klimaschutz ist gering. So ein am 02.03.2023 publiziertes Ergebnis des Forschungsprojektes „Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungsvarianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in dem Psychologinnen und Psychologen untersuchten, wie der CO2-Preis ausgestaltet werden sollte, damit er von der Bevölkerung akzeptiert wird. weiterlesen…

„Kreislaufwirtschaft in Perfektion“

Georgsmarienhütte GmbH und Volkswagen Osnabrück intensivieren ihre Aktivitäten zur vollständigen Wiederverwendung von Rohstoffen

Zwei große Industrieunternehmen aus dem Osnabrücker Land treiben laut einer Medienmitteilung vom „mit gemeinsamer Kraft den Klimaschutz deutlich voran“. Die bei Volkswagen Osnabrück anfallenden Metallreste werden im Stahlwerk der Georgsmarienhütte GmbH zu neuem Hightech-Stahl recycelt und fließen damit wieder in die Wertschöpfungskette bei Volkswagen ein. „Damit leisten beide Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung, also zur Reduzierung von CO2-Emissionen“. weiterlesen…

2023 wurden € 2.763.876.167.159.459 in fossile Unternehmen investiert

Erklärung von 20 NGO auf investinginclimatechaos.org

Während zur gleichen Zeit die Vereinten Nationen dringend fordern, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden müssen, verspielen Pensionsfonds, Versicherungen, Investmentfonds und Vermögensverwalter weiter unsere Zukunft, indem sie Geld in die schlimmsten Klimasünder der Welt stecken. Mehr als 6.500 institutionelle Anleger halten Anleihen und Aktien von Kohle-, Öl- und Gasunternehmen im Wert von 3,07 Billionen US-Dollar (umgerechnet 2,76 Billionen Euro)“, so das Fazit der Untersuchung. Die Website https://investinginclimatechaos.org von mehr als 20 NGO soll ein Instrument für Bürgerbewegungen, Kunden und Regulierungsbehörden sein, um institutionelle Anleger zur Rechenschaft zu ziehen. weiterlesen…

Das „grünste Kraftwerk Europas“

Windkraft-Gipfel in Belgien

Die Nordsee-Anrainerstaaten wollen die bisher weitgehend ungenutzte Windenergieleistung der Nordsee verdoppeln. Laut Bundeskanzler Scholz wird die Nordsee zum wichtigsten Energieproduzenten. Meldungen von tagesschau und heute (ZDF) zufolge soll Windenergie aus der Nordsee in Zukunft maßgeblich zur Stromversorgung Europas beitragen. Bundeskanzler Olaf Scholz sowie die Vertreter acht weiterer Nordsee-Anrainer unterzeichneten beim Offshore-Gipfel im belgischen Ostende am 24.04.2023 eine Erklärung, wonach der Ausbau von Windparks vor der Küste vorangetrieben werden soll. „Mit der Nordsee haben wir das Energie-Powerhouse quasi vor der Haustür“, sagte Scholz – und mahnte zur Eile: „An die Arbeit!“ weiterlesen…

Australien: Kreislaufwirtschaft und PV-Abfälle

New South Wales will neue Werte für saubere Energie schaffen

Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch Solarabfälle hat die Regierung von New South Wales (NSW) ein Themenpapier veröffentlicht, das neue wirtschaftliche Werte in der Umstellung auf Erneuerbare Energien identifizieren will und gleichzeitig sicherstellen soll, dass die Einführung sauberer Energietechnologien so umweltverträglich wie möglich ist, schreibt David Carroll am 23.01.2023 im Portal pv magazine Australia in einem Artikel über die Aktivitäten der NSW Environment Protection Authority EPA. weiterlesen…

Backsteine als Wärmespeicher

Fossile Brennstoffe könnten überflüssig werden

Die Schwerindustrie ist für ein Viertel der weltweiten Emissionen verantwortlich. Wärmespeichernde Ziegelsteine könnten der Schlüssel dazu sein, Großindustrien zu versorgen, die für die Produktion von Stahl bis Babynahrung viel Wärme benötigen, diese aber bislang größtenteils durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder Kohle erzeugen. Alternative Energiequellen wie Wind- und Solarenergie können die benötigten Wärmemengen bisher nicht konsistent erzeugen. Eine Initiative von Rondo Energy. weiterlesen…

Wasserstofferzeugung auf dem Meer

Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Offshore-Plattform

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die am publizierten Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten zweijährigen Projekts „OffsH2ore“. (Grafik: Neues OffsH2ore-Elektrolysesystem – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…