Technologieumbau, Suffizienz und negative Emissionen

Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie

22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ hat untersucht, wie diese Transformation gelingen kann. Ihre am 02.02.2023 veröffentlichte  aktuelle Stellungnahme zeigt: Nur im Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze ist Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt auch die Senkung der Energienachfrage eine entscheidende Rolle. (Bild: Cover ‚Deutschland klimaneutral‘ – © ESYS) weiterlesen…

Ammoniak – Treibstoff der Energiewende

Transportmedium für Wasserstoff aus MENA

Eine Medienmitteilung der Dii Desert Energy vom 03.02.2023: Eine Photovoltaikanlage in der MENA-Region produziert mehr als doppelt so viel Strom wie eine deutsche. Auch bei Windkraftanlagen liegt die Ausbeute vergleichbarer Anlagen mindestens beim Eineinhalbfachen. Entsprechend geringer sind die Energiekosten der Erzeugung von Wasserstoff für den Transport nach Europa. Eines der Transportmediem wird auf jeden Fall Ammoniak sein. Dieser Stoff mit der chemischen Formel NH3 wird heute vor allem für die Produktion von Düngemitteln eingesetzt. Hergestellt wird er in der Regel aus „grauem” Wasserstoff auf Erdgasbasis und Stickstoff aus der Luft. Dieser Prozess kann auch klimaneutral mit CO2-neutral gewonnenem grünem Wasserstoff betrieben werden. weiterlesen…

Rahmendaten für Klimaschutz-Projektionsbericht 2023 veröffentlicht

UBA lässt Projektionen erstellen

Werden Deutschlands Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht? Zur Beantwortung dieser Frage koordiniert das Umweltbundesamt die Erstellung von Projektionen. So können frühzeitig Lücken der Klimapolitik identifiziert werden. Die Ergebnisse fließen auch in den jährlichen Klimaschutzbericht ein. So wird jedes Jahr geprüft, ob die aktuelle Klimaschutzpolitik ausreicht, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen oder ob nachgesteuert werden muss. Für den Projektionsbericht 2023 hat das UBA am erstmals die nun festgelegten Rahmendaten veröffentlicht, die für die Modellierungen verwendet werden. weiterlesen…

Stromversorgung bis 2030 sicher

Monitoringbericht der Bundesnetzagentur

Die Bundesregierung hat am 01.02.2023 den 110 Seiten langen Bericht der Bundesnetzagentur über Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität unter dem Titel „Sichere Versorgung mit Strom bis Ende des Jahrzehnts gewährleistet“ veröffentlicht. Er analysiert den Zeitraum von 2025 bis 2031, die mittelfristige Perspektive der Versorgungssicherheit. weiterlesen…

Gute Nachricht für Windenergie und Netzausbau

Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zündet Turbo bei Energiewende

Die Bundesregierung hat am 30.01.2023 eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland vorgelegt. Diese erlaubt den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung für Erneuerbare Energien, Speicher und Netze vorzunehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In Deutschland betrifft dies die Windkraft und Stromleitungen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die zügige Umsetzung von Artikel 6 der EU-Verordnung ausdrücklich. weiterlesen…

In Haushalten mit PV-Anlage steigt Stromverbrauch

RWI-Untersuchung: Solar-Rebound bei 12 %

Einer Untersuchung des Essener Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zufolge liegt in Deutschland der Mehrverbrauch an Strom (sogenannter Solar-Rebound) nach Installation einer privaten Solaranlage bei etwa zwölf Prozent – das sei zwar relativ gering, untergrabe jedoch das volle Potenzial der Photovoltaik. Solarify veröffentlicht Ausschnitte. weiterlesen…

EU: Mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas

Kleiner Schritt nach oben, riesiger Fall für Gas

Noch nie war der Anteil von Wind- und Solarstrom in der EU so groß wie 2022. Der Anteil von Gas hingegen ist rückläufig, teilte der Londoner Thinktank Ember Climate am 31.01.2023 mit. Das spare Gas-Einkäufe in Milliardenhöhe, so eine Analyse. Das EU-Ziel von 45 % Erneuerbarer Energien bis 2030 würde die Einfuhren von fossilem Gas halbieren und allein 2030 Einsparungen von 43 Mrd. EUR bewirken; bleibt es bei diesem Verhältnis, könnten von  2025 bis 2030 schätzungsweise 200 Milliarden Euro eingespart werden. weiterlesen…

Nachfrage nach Solarheizungen steigt dank Energiekrise

Interesse an solaren Heizkraftwerken zur Fernwärmeerzeugung wächst ebenfalls

2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr, so der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) am 31.01.2023 auf Basis einer gemeinsam geführten Marktstatistik. Fast die Hälfte der Immobilienbesitzer liebäugle mit Solarwärmekollektoren, jeder Zehnte plane sie bereits 2023. Auch das Interesse an solaren Heizkraftwerken zur Fernwärmeerzeugung nehme zu. weiterlesen…

TÜV Rheinland eröffnet für 22 Millionen neues Laborzentrum in China

TÜV Rheinland mit Großinvestition in Laborzentrum im Yangtze River Delta Operation Hub in Taicang/China

Der TÜV Rheinland hat einer laut einer Medienmitteilung vom 23.01.2023 zufolge im chinesischen Taicang bei Shanghai ein neues Laborzentrum eröffnet. Der weltweit tätige Prüfdienstleister hat in der ersten Bauphase des „Yangtze River Delta Operation Hub“ rund 11 Millionen Euro investiert, in einer zweiten Bauphase kommen weitere 11 Millionen Euro an Investitionen hinzu. „Für der TÜV Rheinland gehört das Yangtze River Delta Operation Hub zu den größten Einzelinvestitionen der vergangenen Jahre, sagt Dr. Michael Fübi, Vorstandsvorsitzender der der TÜV Rheinland AG. (Foto: TÜV-Rheinland – Yangtse River Delta Operation-HUB – © tuev.com) weiterlesen…

UBA mit Klimalotse-Leitfaden

Forschungsbasierte Methoden unterstützen kommunale Klimaanpassung

Gemeinsam mit kommunalen Akteuren entwickelt das Umweltbundesamt forschungsbasierte Methoden und Anwendertools zur Klimaanpassung. Dafür erprobten etwa regionale Netzwerke Peer-Learning-Ansätze. Die Hansestadt Stralsund entwickelte eine Zukunftsvision, in Halle (Saale) und Rostock fanden Ideen- und Kooperationsbörsen statt. Zudem unterstützt das UBA einer Mitteilung vom zufolge Kommunen mit dem „Klimalotse“-Leitfaden. weiterlesen…