Projektstart Forum Synergiewende

Kommunikation und Vernetzung für Sektorenkopplung in Kommunen

Die Verknüpfung des Stromsektors mit Wärme, Verkehr und Industrie (Sektorenkopplung) ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Das Projekt Forum Synergiewende qualifiziert und vernetzt relevante Akteur*innen an den Schnittstellen der verschiedenen Sektoren und steigert dadurch ihre Handlungsfähigkeit. Ziel des Projektes ist es, die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzen das dreijährige Projekt mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ab Januar 2023 gemeinsam um. weiterlesen…

Energiewende ja, aber wie?

mit freundlicher Genehmigung von Ralf Schnitzler

„Kürzlich habe ich unter dem Titel „Solarparks – wo sollen die Flächen herkommen?„auf ‚3sat‚ einen Beitrag über Biodiversitäts-(Biodiv)-Solarparks gesehen – Anlass für diesen Text, denn darin wzrde etwas gesagt, was gerade viele verbreiten, uns bei der Energiewende aber in eine falsche Richtung führt. weiterlesen…

Künstliche Intelligenz für Stromnetz der Zukunft

Projekt „Data4Grid“ der dena erforscht Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen

Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. Lösungen für diese Probleme könnten im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Das Projekt „Data4Grid“ der Deutschen Energie-Agentur erforscht die Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen. Der Expertenbericht ist jetzt online verfügbar und untersucht unter anderem den Umgang mit sensiblen Daten und den rechtlichen Rahmen für KI in der Energiewirtschaft. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystem IEE erstellte ein wissenschaftliches Gutachten zum Thema Datenanalyse und KI im Stromverteilnetz. weiterlesen…

Klimaschutz-Infrastruktur statt klimaschädlicher Autobahn-Neubauten beschleunigen

Planungsbeschleunigung im Koalitionsausschuss sorgfältig abwägen

Anlässlich der am 26.01.2023 geplanten Sitzung des Koalitionsausschusses forderte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Ampel-Koalition auf, die Pläne von Verkehrsminister Wissing zum Neubau zahlreicher Autobahnkilometer zurückzuweisen. Der „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ stellt keine Priorisierung besonders wichtiger Infrastrukturvorhaben im Verkehrssektor dar. Stattdessen sollen damit noch mehr klimaschädliche Autobahnen im Eiltempo entstehen, ohne Rücksicht auf verbindliche Vorgaben zu Klimaschutz, Schutz der Artenvielfalt und weniger Flächenversiegelung. weiterlesen…

Umwelt und Verkehr einander nicht grün

BMDV stärkt Biosprit-Herstellern den Rücken

Erneuter Konfliktstoff für die Ampel: Mit harschen Worten hat der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) auf den am 24.01.2023 bekannt gewordenen Referentenentwurf aus dem Bundesumweltministerium (BMUV) zum Biokraftstoff-Ausstieg reagiert. Gleichzeitig sagte das Bundesverkehrsministerium (BMVDI) in der Debatte über die zukünftige Nutzung von konventionellen Biokraftstoffen wie Biodiesel und Bioethanol laut Jonathan Packroff auf EURACTIV.de den Kraftstoffherstellern Unterstützung zu. weiterlesen…

Deutschland nicht auf Klima-Kurs

BUND verklagt Bundesregierung auf wirksamen Klimaschutz im Verkehrs- und Gebäudebereich – DUH mit inzwischen 29 Klagen in Städten

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude*). Der Umweltverband verlangt in seiner beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingereichten Klage den Beschluss von Sofortprogrammen, wie sie das KSG vorsieht (§ 8). Diese Sofortprogramme müssen Maßnahmen zur Einhaltung der jährlichen Sektor-Ziele beinhalten. Die vorherige Aufforderung des BUND, ein wirksames Sofortprogramm vorzulegen, ließ die Regierung unbeachtet. Die Deutsche Umwelthilfe hat inzwischen in 39 Städten den Rechtsweg gewählt und klagt auf saubere Luft. weiterlesen…

BR: Große Hoffnungen in Bayern auf grünen Wasserstoff

Aber Strompreisbremse wirkt kontraproduktiv

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify„Eine ganze Branche ist in Bewegung“. In Zeiten der Energiekrise komme dem grünen Wasserstoff eine Schlüsselrolle zu, so in einer Sendung des Bayerischen Rundfunks am 22.01.2023. Aber inzwischen mache sich Enttäuschung breit: Der Grund sei die Strompreisbremse der Bundesregierung, die sich als Wasserstoffbremse herausstelle. weiterlesen…

Kreislauf-Startups arbeiten im Giga-Maßstab an Lösungen

Vierte Kohorte des Förderprogramms Circular Economy Accelerator

4,5 Milliarden Tonnen Zement werden pro Jahr produziert und verursachen acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. 80 Prozent des Abwassers von Industrie und Haushalten gehen auf unserem Planeten ungeklärt in die Umwelt. Sieben Milliarden Tonnen industrieller Abfälle entstehen jedes Jahr – einige der Zahlen, die verdeutlichen, in welchem Maßstab die Herausforderungen von heute bestehen. Die gute Nachricht: Es gibt zu all diesen Punkten Lösungen und zwar mit einem Potenzial in der Größenordnung von Milliarden Tonnen, also einem „Giga-Impact“. Die besten Ideen werden ab dem 30.01.2023 von 14 jungen Unternehmen aus der ganzen Welt im Circular Valley® weiterentwickelt. (Foto: Baustoffe aus recyceltem Plastik – © Circular Economy Accelerator-Teilnehmer RecycleX) weiterlesen…

Wirkungsgradsteigerung von Solarzellen – wissenschaftlich

Universitäten von Luxemburg und Utah stellen mit neuer Lernkurve Korrelation her

PV-Forscher der Universitäten Luxemburg und Utah erörtern in ihrer jüngsten Untersuchung eine neue Lernkurve namens „Effizienz vs. Aufwand für die Solarzelleneffizienz“. Ein Team von zwei Professoren beider Universitäten hat am 06.01.2023 in Solar Energy Materials and Solar Cells eine Studie über die Rolle der Forschung bei der Verbesserung der Zelleffizienz veröffentlicht. Sie sind der Meinung, dass jede wissenschaftliche Veröffentlichung das Feld in ähnlichem Maße voranbringe, was durch die Anzahl der Forscher, die Effektivität der Forschung, die verfügbare Zeit und die Ressourcen gestützt werde. Diese Bemühungen hätten zu einer standardisierten Lernrate geführt, die es einfach mache, neue und aufkommende Technologien zu vergleichen und zu beurteilen, wie diese im Vergleich zu aktuellen kommerziellen Technologien abschnitten. (Foto: MAGIC-Teleskop bei Nacht mit eingeschalteten Justierlasern – © Robert Wagner, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Ammoniak – zentraler Baustein der Energiewende

Aber: Wie Stickstoff mit weniger Druck und Hitze fixieren?

Ammoniak, wichtige Chemikalie in Landwirtschaft und Industrie (inzwischen auch als klimaneutraler Zukunftstreibstoff), ist zwar giftig und riecht stechend, wird aber seit 1913 in großem Maßstab (jährlich weltweit 180 Millionen Tonnen) nach dem Haber-Bosch-Verfahren hergestellt, industriell aus Distickstoff und Dihydrogen mit Hilfe heterogener Katalysatoren unter harten Reaktionsbedingungen (bis 500° C und 350 bar). Die Umweltauswirkungen dieses Prozesses (Dihydrogen aus fossilen Brennstoffen, mit dem Nebenprodukt Kohlendioxid), bei dem Methan als Brenn- und Ausgangsstoff für Wasserstoff verwendet wird, begründeten die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ammoniakproduktion: Daher ist die Entwicklung eines synthetischen Ansatzes zur Herstellung von Ammoniak, bei dem keine fossilen Brennstoffe verwendet werden, unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit besonders wünschenswert. Viele Strategien, die erneuerbaren Wasserstoff verwenden, sind jedoch nicht mit den bestehenden Verfahren zur Ammoniakabtrennung kompatibel. weiterlesen…