406 Milliarden Euro fehlen der EU pro Jahr, um eigene Klimaziele zu erreichen

Jährlich mindestens 813 Milliarden Euro nötig

Obwohl grüne Investitionen in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen haben, fehlen jährlich 406 Milliarden Euro, um die Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die am 21.02.2024 veröffentlicht wurde, schreibt Frédéric Simon auf EURACTIV. Der Untersuchung zufolge werden in 22 Wirtschaftssektoren jährlich mindestens 813 Milliarden Euro benötigt, um das Dekarbonisierungsziel der EU zu erreichen. Dieses besteht in einer Nettoreduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990. weiterlesen…

„Meilenstein auf Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion“

thyssenkrupp Steel schreibt Wasserstoffversorgung der ersten Direktreduktionsanlage aus

thyssenkrupp Steel nennt es „einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion“. Das Unternehmen hat offiziell die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage in Duisburg gestartet. Diese ist in Verbindung mit zwei innovativen Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von thyssenkrupp im Rahmen des Projekts tkH2Steel. Der Wasserstoffbedarf wird in einem transparenten und breit angelegten Verfahren ausgeschrieben. Die Direktreduktionsanlage soll bereits 2029 zu 100 % mit Wasserstoff betrieben werden. weiterlesen…

Kohlenstoff-Problem der Schifffahrt gelöst?

Neues Verfahren zur CO2-Abscheidung

Das britische Start-up-Unternehmen Seabound kann eigenen Angaben zufolge 95 % der Kohlenstoffemissionen eines Schiffsantriebs auffangen. Vor zwei Jahren begann die junge Unternehmerin Alisha Fredriksson als Mitbegründerin von Seabound, einem in London ansässigen Startup-Unternehmen, daran zu arbeiten, die Schifffahrtsindustrie zu dekarbonisieren. Im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern wie Autos oder Bussen stehen den großen Schifffahrtsunternehmen nur wenige Technologien zur Verfügung, um die Emissionen zu senken. Der Sektor stößt 3 % des weltweiten Kohlendioxids aus – mehr als der Flugverkehr -, so dass dringend Lösungen erforderlich sind – etwa ein Kohlenstoffabscheidungssystem, das CO2-Emissionen entfernen kann, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. weiterlesen…

Finanzierungspläne für den Klimawandel

Lenkungsinstrumente für die Finanzierung des ökologischen Wandels

Frankreich dürfte Mitte des Jahres seine erste mehrjährige Strategie zur Finanzierung des ökologischen Übergangs veröffentlichen. Das sei ein großer Fortschritt gegenüber der ersten Klimastrategie von 2015, die kaum auf Finanzierungsaspekte eingegangen sei. Und es sei eine gute Nachricht, schreibt Sébastien Postic, „PhD“ auf I4CE, laut EURACTIV ein „unabhängiger Think-Tank, der von Jean Pisani-Ferry geleitet wird, einem ehemaligen Berater der französischen Regierung“. weiterlesen…

Klimavorbereitung wichtiger denn je – auch privat

Beispiel Australien – Arbeit mit Bewohnern und Anbietern von Sozialwohnungen

Die durch den Klimawandel verursachten Wetterextreme treffen einkommensschwache Gemeinden am härtesten. Die Gründe dafür sind unter anderem schlechte Wohnverhältnisse und fehlender Zugang zu sicheren und komfortablen öffentlichen Räumen. Dies macht die „Klimavorbereitung“ zu einem dringenden Thema für Regierungen, Stadtplaner und Notfalldienste in schnell wachsenden Gebieten wie Western Sydney – schreiben am 22.02.2024 Abby Mellick Lopes, Cameron Tonkinwise undStephen Healy, Wissenschaftler aus Sydney im Portal The Conversation. „Wenn es im Haus bereits 40 °C warm ist, sollte man lieber auf das lokale Know-how der Bewohner zurückgreifen, als den Klimawandel von oben zu planen.“ weiterlesen…

Habeck: „Ohne CCS können wir unmöglich die Klimaziele erreichen.“

BMWK legt Eckpunkte einer Carbon Management Strategie und Entwurf zur Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes vor

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat am 26.02.2024 die Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid- Speicherungsgesetzes vorgelegt. Demnach sollen die Anwendung von CCS/CCU, der Transport und die Offshore-Speicherung in Deutschland ermöglicht werden. Meeresschutzgebiete werden ausgeschlossen. Der strategische Fokus für den Einsatz von CCS liegt dabei auf schwer oder nicht vermeidbaren Emissionen. CCS (Carbon Capture and Storage) steht für die Abscheidung und Speicherung von CO2, CCU (Carbon Capture and Usage) für die Abscheidung und Nutzung von CO2. weiterlesen…

Klimawandel und Humor

Lachend leichter die Katastrophe vermitteln

Wissenschaftler können die Welt beurteilen, analysieren und erklären. Das heißt aber nicht, dass der Rest von uns zuhört. Menschen, die sich mit der Kommunikation des Klimawandels befassen, sagen immer wieder, dass wir eine Mischung aus nüchterner (und oft düsterer) Wissenschaft und persönlicheren oder hoffnungsvolleren Erzählungen brauchen. Vielleicht sogar das eine oder andere Lachen, schreibt Will de Freitas, Redakteur für Energie und Umwelt von The Conversation am 21.02.2024 im Imagine-Newsletter – einer wöchentlichen Zusammenfassung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Lösungen für den Klimawandel, die von The Conversation zur Verfügung gestellt wird. weiterlesen…

BürgerInnen befürworten staatliche Verantwortung

Umfrage zur Zwischenlagerung – Kritik: Führt in die Irre

Was wissen und denken die Menschen im Umkreis der Zwischenlager radioaktiver Abfälle über ihre strahlenden Nachbarn? Dazu hat die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) eine Umfrage durchführen lassen, deren Ergebnisse sie am veröffentlicht hat. Die Umfrage führt laut dem FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik allerdings „in die Irre“. weiterlesen…

Solarmodule an Schallschutzwänden der Bahn

Forderung des Petitionsausschusses

Der Petitionsausschuss des Bundestags möchte die Entwicklung wandintegrierter Photovoltaik-Elemente für den Lärmschutz vorantreiben. Mit breiter Mehrheit verabschiedete der Ausschuss am 21.02.2024 eine dahingehende Beschlussempfehlung an den Bundestag. Vorgesehen ist darin die Überweisung einer Petition mit der Forderung, sämtliche Schallschutzwände der Deutschen Bahn AG (DB AG) mit Solarzellen zu bestücken, „als Material“ an die Bundesministerien für Digitales und Verkehr (BMDV), für Bildung und Forschung (BMBF) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), „soweit es um die Entwicklung von wandintegrierten PV-Elementen für den Lärmschutz geht“. weiterlesen…

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft für leichte Elektrofahrzeuge

Große Rolle der Light Electric Vehicles (LEV)

Soll die Mobilitätswende erfolgreich verlaufen, ist es notwendig, Mobilität und Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten, wobei die Entwicklung und Anwendung von kleinen und leichten Elektrofahrzeugen, sogenannten Light Electric Vehicles (LEV), eine große Rolle spielt. Wie sich eine nachhaltige und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft für diese Fahrzeuge umsetzen lässt, erforschen nun WissenschaftlerInnen der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Bochum (bosolarcar). weiterlesen…