Abundance: Warum neuer Wohlstand aus sauberer Energie kommt

Seit 150 Jahren schwanken die Preise für Öl und Kohle, doch sie sinken langfristig nicht. Strom aus Sonne und Wind dagegen wird Jahr für Jahr günstiger. In Abundance – How We Build a Better Future erklären Ezra Klein und Derek Thompson, was wir für eine bessere Zukunft machen müssen. Ein seltener Erfolg für ein Sachbuch: weiterlesen…

Bilanz des Wirtschafts- und Klimaministeriums: Soziale Innovation zeigt Wirkung

Das Regierungsprogramm Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) läuft seit eineinhalb Jahren. Kurz vor dem anstehenden Regierungswechsel zieht das Bundeswirtschaftsministerium Bilanz: 70 der 77 geplanten Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Laut dem Bericht ist die Wirtschaft im Wandel. Die Strategie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie vom Bundesministerium für Bildung weiterlesen…

Autobauer behinderten jahrelang Recycling von Altfahrzeugen

Die EU verhängt 458 Millionen Euro Strafe gegen Autohersteller.Über 15 Jahre hinweg stimmten sich Autobauer kartellartig ab: Sie vereinbarten, keine Zahlungen für die fachgerechte Zerlegung von Altfahrzeugen zu leisten. Um gesetzliche Recyclingvorgaben zu umgehen, hielten sie gezielt Informationen zurück. Nun reagiert die Europäische Kommission mit einer Rekordstrafe. Im Zentrum steht der Vorwurf, dass Demontagebetriebe nicht weiterlesen…

EU-Verpackungsordnung setzt auf Kreislaufwirtschaft

Die Europäische Union geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Im Februar 2025 tritt die Verpackungsverordnung 2025/40 in Kraft. Ziel ist es, Verpackungen konsequent in geschlossene Wirtschaftskreisläufe zu integrieren und die Ressourcennutzung effizient sowie nachhaltig zu gestalten. Aktuelle Daten von Eurostat verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Maßnahmen: 40 Prozent der in der EU verwendeten Kunststoffe und weiterlesen…

Ressourcen retten: Bau-Industrie fordert andere Umweltstandards

Die deutsche Bauwirtschaft könnte deutlich mehr umweltfreundliche Sekundärrohstoffe einsetzen, wenn die Gesetzgebung es zuließe. So die Verbände und Unternehmen, die auf eine Reform der Bewertungskriterien für Baumaterialien drängen. Ziel sei es, den Weg für mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu ebnen und wertvolle Ressourcen effizienter zu nutzen. Mit ihrem Appell an die Politik setzen die Verbände weiterlesen…

Bundesregierung beschließt Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Diese Strategie könnte einen wichtigen Wendepunkt der deutschen Wirtschaftspolitik markieren. Ziel ist es, Rohstoffe effizienter zu nutzen und die Wirtschaft unabhängiger zu machen. Doch trotz der ambitionierten Ziele gibt es neben dem Lob auch deutliche Kritik.   Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Mit der Verabschiedung der weiterlesen…

Klimakompensation: Projekte bringen weniger als gedacht

Ernüchternde Ergebnisse zur Wirksamkeit von CO2-Kompensation: Im Durchschnitt würden nur etwa 16 Prozent der angestrebten Emissionsminderungen tatsächlich erreicht. Die identifizierte Lücke zwischen versprochenen und tatsächlichen Einsparungen entspricht damit etwa den jährlichen Emissionen Deutschlands. Nur ein Fünftel der Emissionsziele erreicht: Wie wirksam sind CO2-Kompensationsprojekte? Eine neue Metastudie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Klimaschutz-Projekte, die CO2-Emissionen ausgleichen weiterlesen…

EU sieht Fortschritte bei Kreislaufwirtschaft

Wie gut gelingt es der EU, Rohstoffe im Kreislauf zu führen und wiederzuverwerten? Eine aktuelle Auswertung der EU-Statistikbehörde Eurostat gibt darüber Aufschluss: Mit einer Quote von 11,8 Prozent erreichte der Anteil recycelter Materialien 2023 einen neuen Höchststand. Dennoch bleibt der Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft noch weit. Fortschritte, aber kein Grund zur Selbstzufriedenheit: EU-Recyclingquote auf weiterlesen…

Batterie-Pfand gefordert: Feuerwehr und Recycling-Unternehmen warnen

Ein Pfandsystem soll Verbraucher motivieren, alte Batterien und Akkus dem Wertstoffkreislauf zuzuführen, statt sie über den Hausmüll zu entsorgen. Denn neben der wichtigen Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe geht es der Initiative auch darum, vor den Brand-Gefahren zu schützen, die von falsch entsorgten Batterien ausgehen. „Seit Jahren nimmt die Zahl von batteriebetriebenen Geräten zu. Dort, wo früher weiterlesen…

Grüne Maßstäbe für Kreditvergabe

Der Finanzsektor steht vor einem grundlegenden Wandel: Nachhaltigkeit entwickelt sich zunehmend vom Trend zum Standard. Während früher hauptsächlich Rendite und Risiko die Investitionsentscheidungen bestimmten, rücken heute ökologische und soziale Aspekte in den Fokus. Diese Entwicklung wird jetzt durch neue EU-Regelungen weiter verstärkt und systematisiert. Neue Maßstäbe in der Kreditvergabe Die Europäische Union plant eine wegweisende weiterlesen…