Nachhaltigkeits-Aushängeschild zertifiziert Profi-Abholzer

Wirtschaftsprüfungsgigant KPMG, weltweit führend in Sachen Nachhaltigkeit, stellte Waldzerstörern Persilscheine aus

Faszinierende und beängstigende Rechercheergebnisse hat Scilla Alecci vom Internationalen Netzwerk investigativer Journalisten vorgelegt. Der weltweite Zertifizierungskonzern KPMG etwa bürgte für ein indonesisches Unternehmen, dem kommerzielle Abholzung vorgeworfen wurde, und für ein Projekt in Kanada, das zum „Tod durch tausend Schnitte“ eines indigenen Waldes führte. Die KPMG-Umweltprüfungs-Abteilung, die das Fort St. John-Projekt (250 km westlich von Peace River, s. Foto) überwachte, ist Teil einer 10-Milliarden-Dollar-Branche, die unter anderem Herstellern, Einzelhändlern und anderen Unternehmen, die mit Holz, Palmöl oder anderen mit der Abholzung verbundenen Rohstoffen handeln oder diese verwenden, dabei hilft, Nachhaltigkeitszertifikate zu erhalten. Die Prüfer führen Risikobewertungen durch, inspizieren Fabriken und befragen Förster und andere Mitarbeiter der Unternehmen zu ihren Praktiken, so die Prüffirmen. (Peace River (Ort) am Peace River (Columbia) – Foto © Mhalifu – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Historischer Durchbruch für Schutz der Weltmeere

Weltgemeinschaft einigt sich auf globales Meeresschutzabkommen – Kritik

Die internationale Staatengemeinschaft hat in einer Regierungskonferenz am Abend des 04.03.2023 in New York die Verhandlungen für ein neues Abkommen zum Schutz der Weltmeere erfolgreich abgeschlossen. In einer 36-stündigen Marathonsitzung am Ende der Verhandlungen konnten die Delegierten den Abkommenstext, der seit fast 20 Jahren diskutiert wird, endlich finalisieren. Deutschland hat sich einer Medienmitteilung aus dem BMUV folgend zusammen mit der EU für einen ambitionierten Vertrag eingesetzt. weiterlesen…

Jeder Engländer soll nicht weiter als 15 Minuten von Grünfläche oder Gewässer entfernt wohnen

The Guardian: Landwirte mit Schlüsselrolle bei Wiederherstellung von Englands Natur und Umwelt

Jeder Haushalt soll in nur 15 Minuten zu Fuß eine Grünfläche oder ein Gewässer erreichen können – so ein großer, von der Regierung Sunak am 31.01.2023 vorgestellter Plan zur Verbesserung der Umwelt. Zu den in diesem Zusammenhang lang erwarteten Maßnahmen gehören ab November Verpflichtungen jeder Regierungsbehörde zur Wiederherstellung von 500.000 Hektar Lebensraum für Wildtiere und 400 Meilen Flussläufe,  25 neue oder erweiterte nationale Naturschutzgebiete und 3.000 Hektar neue Waldflächen entlang der englischen Flüsse. Ein neuer Fonds für das Überleben der Arten wird sich auf einige der am stärksten bedrohten Wildtiere konzentrieren. weiterlesen…

Neue topologische Supraleitung in gestapelten Graphenschichten

Atomschicht um Atomschicht zur Supraleitung

Graphen ist ein seltsames Material. Seine Eigenschaften zu verstehen, ist sowohl für die Grundlagenwissenschaften als auch für vielversprechende neue Technologien interessant. Ein Team von Forschenden des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und des Weizmann Institute of Science hat Systeme aus mehreren übereinander gestapelten Graphenschichten untersucht und herausgefunden, wie diese zu neuen Formen exotischer Supraleitung führen können. (Grafik: Vier Schichten von Graphen in ABCA-Anordnung – © ISTA) weiterlesen…

„Fridays for Future“-Demo – Klima- und Warnstreik

Zum ersten Mal: Gewerkschaft und Klimabewegung eint ein Ziel

Die BILD-Zeitung titelte zur Klima-Demonstration am 03.03.2023 aufgeregt: „Gewerkschafts-Zoff wegen Klima-Kids!“ Und fragte in gespielter Fürsorglichkeit: „Besteht da nicht die Gefahr, dass die eigentlichen Anliegen der Arbeitnehmer unter die Räder kommt?“ Vor allem Konservative ermahnten ver.di, sich nicht ums Klima, sondern um Arbeitsplätze und Lohnerhöhungen zu kümmern – der alte (künstliche) Gegensetz derer, die immer noch nichts verstanden haben. weiterlesen…

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Staat sollte Bauern beim freiwilligen Moorschutz mit Geld unterstützen

Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden jährlich nämlich rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. „Nur wenn wir unsere Moorböden anders nutzen, können wir unsere Klimaschutzziele erreichen. Wichtig ist, dass wir die Paludikultur, bei der wir Moore wieder verstärkt vernässen, und so Klimagase vermeiden, viel stärker in der Fläche nutzen.“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen…

Vattenfall-Untersuchung: Seevögel weichen Offshore-Windparks aus

EOWDC: 3 Millionen Euro teures Forschungsprojekt mit hochmodernem Radar und künstlicher Intelligenz

Am 28.02.2023 von Vattenfall publizierte Forschungsarbeiten für 3-Mio. Euro, bei denen bahnbrechende Radar- und künstliche Intelligenztechnologie zur Verfolgung des Vogelflugs im Europäischen Zentrum für Offshore-Windkraftanlagen (EOWDC) in Aberdeen eingesetzt wurde, haben bemerkenswerte Erkenntnisse über das Flugverhalten von Seevogelarten erbracht. Während der zweijährigen Beobachtungszeit wurde keine einzige Kollision von Seevögeln mit Turbinen festgestellt. Das Vermeidungsverhalten variiert zwischen den Arten in einem Abstand von 150 m bis zu 10 m von den Rotorblättern der Windkraftanlagen. weiterlesen…

Lastspitzen durch Drosselung der Ladeleistung begrenzen

Dynamisches Energiemanagement mit Batterie und Photovoltaik

Die schwankende Leistung von Photovoltaikanlagen ist eine Herausforderung für die flächendeckende Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade die Verteilernetze energieintensiver Betriebe stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Fraunhofer-Forschende haben eine Lösung entwickelt, die Strom aus erneuerbaren Energien mit Strom aus dem öffentlichen Netz kombiniert und die Schwankungen durch Batterien ausgleicht. Davon profitieren vor allem Unternehmen, die mit Photovoltaik in Nachhaltigkeit investieren und gleichzeitig ihre Stromkosten senken wollen. Industriekunden können Komponenten und Systemlösungen bei Fraunhofer in einem praxisnahen Living Lab erproben. Auch Ladestationen für E-Autos können so effizienter gemanagt werden. (Foto: Dynamisches Energiemanagement mit Batterie und Photovoltaik – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Verbände gegen geplante Drosselung „steuerbarer Verbrauchsgeräte“

Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern

Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher:innen neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbaren Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese Geräte einseitig und unbegrenzt abdrosseln dürfen. Ein Verbändebündnis aus Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), Bundesverband Wärmepumpen (bwp), Verband der Automobilindustrie (VDA) und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)kritisiert das am 27.02.2023 in einem offenen Brief an die Behörde als überzogen und einseitig. weiterlesen…

Softwarelösung für bessere Kreislaufwirtschaft

Technologie ermöglicht mit Entscheidungshilfen umfassendere Produkt- und Produktionsbewertung

Die Einsparung von Energie und Rohstoffen sowie die Verringerung von Umweltbelastungen sind so dringend wie nie zuvor. Deshalb suchen Verbraucher und Lieferanten gleichermaßen nach Möglichkeiten, zuverlässige Informationen über Materialien, Produktion und Recycling zu erhalten, um bessere Design- und Kaufentscheidungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu treffen. Europäische Forschende haben unter Mitwirkung von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Rahmen des TripleLink-Projekts eine softwarebasierte Lösung aus bestehenden und neu entwickelten Softwarepaketen kreiert, die der Industrie und den politischen Entscheidungsträgern hilft, bisherige Bewertungsgrenzen zu überwinden und Möglichkeiten für Kreislaufstrategien aufzeigt. (Foto: Softwarelösung für eine bessere Kreislaufwirtschaft – © HZDR, Detlev Müller) weiterlesen…