Iso2k-Pro­jekt­team rekonstruiert glo­ba­le Was­ser­ge­schich­te der ver­gan­ge­nen 2.000 Jah­re

Untersuchung bringt Ver­än­de­run­gen im weltweiten Kreis­lauf mit hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren in Ver­bin­dung

In den ver­gan­ge­nen 2.000 Jah­ren ha­ben stei­gen­de und fal­len­de Tem­pe­ra­tu­ren die Art und Wei­se ver­än­dert, wie sich das Was­ser auf der Erde be­wegt. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung des Bremer MARUM – Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten hat jetzt in einer umfangreichen Datenanalyse den Wasserkreislauf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert. In der am 02.11.2023 in Nature Geoscience veröffentlichten Studie untersuchen sie den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimaveränderungen und tragen zu einem besseren Verständnis bei. weiterlesen…

2023 Jahr der Rekord-Extreme: neuer Report

Juli 2023: Höchste jemals aufgezeichnete durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde

Im Jahr 2023 haben Anomalien wie hohe Temperaturen, die Erwärmung der Ozeane und häufigere Waldbrandereignisse neue Rekorde erreicht. Das zeigt ein Bericht eines internationalen Forscherteams, darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Forschenden stellten fest, dass diese Rekorde die lebenswichtigen Funktionen der Erde schwächen und warnen davor, dass die immer häufiger auftretenden klimabedingten Ereignisse möglicherweise das Leben auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts gefährden könnten, wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht. (Foto: Hochwasser am Rhein bei Wiesbaden – © Franziska Vogt) weiterlesen…

4/5 kennen eigenen Fußabdruck nicht

Klimaschutz: TÜV gibt Tipps zur Bestimmung

Nur 22 Prozent der BundesbürgerInnen kennen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. Der TÜV-Verband Deutschland gab am 30.10.2023 in einer Untersuchung Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. Für dessen Berechnung mit einem speziellen Rechner muss man Zeit einplanen und Informationen einholen. VerbraucherInnen brauchen für nachhaltigeren Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler. weiterlesen…

AG Energiebilanzen: Verbrauch fällt auf Rekordtief

Prognose für 2023 – Schrumpfende Wirtschaftsleistung wichtigste Ursache

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet in ihrer Medienmitteilung vom 02.11.2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ) oder 367,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden. Die AG Energiebilanzen erstellt ihre Jahresprognose auf der Grundlage von vorliegenden Daten des laufenden Jahres. weiterlesen…

Neues Projekt soll PV-Kreislaufwirtschaft in der Schweiz stärken

Lebensverlängerung für Module

Die Initiative „Swiss PV Cycle“ will mit einer neuen Plattform eine differenzierte Kreislaufstrategie für Solarmodule ermöglichen und frühzeitig ihr Wiederverwendungspotenzial bestimmen. Ziel ist, dass getestete Secondhand-Module zu einem günstigen Preis auf den Markt gebracht werden und und nur jene Module im Recycling landen, die nicht mehr funktionsfähig sind – so Petra Hannen am 31.10.2023 im Portal PV Magazine. Nach Erkenntnissen der Berner Fachhochschule aus dem EU-Horizon Projekt „Circusol“ sind rund die Hälfte aller ausrangierten Photovoltaik-Module gut genug, um sie als Secondhand-Module weiterzuverwenden. weiterlesen…

Paying for Paris: Studie zeigt Finanzierungslücken beim Klimaschutz

Öffentliche Finanzbedarfe und -lücken zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030

Um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind große öffentliche und private Investitionen nötig. Eine neue FÖS-Studie zeigt, wie groß die „Finanzierungslücke“ ist und vergleicht erstmals systematisch die öffentlichen Finanzbedarfe und die tatsächlichen Ausgaben und Steuervergünstigungen für Klimaschutz. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Es wird deutlich: Die Bundesregierung braucht eine klare Strategie für eine übergreifende Klimafinanzpolitik. (Titel: Paying for Paris: Studie zeigt Finanzierungslücken beim Klimaschutz – © FÖS, WWF) weiterlesen…

ABB lässt Elektromotoren recyceln

Fast komplett aus wiederverwertbaren Stoffen

ABB Motion hat laut einer Medienmitteilung vom 26.10.2023 eine Partnerschaft mit dem Recyclingunternehmen Remondis abgeschlossen, die es den Kunden des Technologiekonzerns ermöglicht, ihre alten Elektromotoren auf umweltfreundliche Weise zu recyceln. Die durch das Recycling gewonnenen kohlenstoffarmen Metalle werden für die Produktion neuer, hocheffizienter ABB-Elektromotoren mit einem signifikant niedrigeren CO2-Fußabdruck verwendet. Das Recyclingangebot gilt für Niederspannungs- und Mittelspannungsmotoren gleichermaßen, unabhängig von der Spannungsklasse und der Leistung. (Foto: Elektromotoren – © UserC_J_Cowie – wikipedia.org – CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Atomwaffen mit Funkwellen überwachen

Kontrolle aus der Ferne

Ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten, ist nicht leicht zu kontrollieren. Wie das von Ferne mithilfe von zwei Antennen und einigen Spiegeln gelingen könnte, hat laut einer Medienmitteilung der Ruhr-Universität Bochum ein internationales Team erforscht. Die Forscher schlagen ein neues Verfahren vor, mit dem sich Atomwaffenabrüstungsverträge kontrollieren lassen. Die IT-Sicherheits-Experten entwickelten einen Mechanismus, der mittels Funkwellen sehen kann, ob Veränderungen in einem Raum vorgenommen wurden. Wie robust und sicher es ist, beschrieben die Forscher open access in Nature Communications, online veröffentlicht am 17.10.2023. (Foto: Spiegel für die Atomwaffenkontrolle aus der Ferne – Foto © RUB – Marquard) weiterlesen…

Europas Rohstoffhunger

Nachhaltiger Bergbau und Recycling als Herausforderung

Die EU ist stark von importierten Rohstoffen abhängig. Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern trat in der Energiekrise deutlich hervor. Doch nicht nur Öl und Gas sind entscheidende Rohstoffe. Die europäische Industrie ist auf kritische Rohstoffe wie Seltene Erden, Lithium und Magnesium angewiesen, um die Energiewende und das Netto-Null-Ziel zu schaffen. Julia Broich und ihre Kollegen haben für energiezukunft.eu recherchiert. (Foto: Säurehaltiger See: aufgelassene Mine – © Dimitris Vetsikas – Pixabay) weiterlesen…

Weizenpflanzen mit Mikroorganismen gegen Klimastress wappnen

Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung

Die Landwirtschaft in Europa ist zunehmend von Wetterextremen betroffen, die zu Ertragseinbußen führen. Im Jahr 2018 beliefen sich die Schäden allein in Deutschland auf rund 770 Millionen Euro. Weizenpflanzen widerstandsfähiger gegen diese Belastungen zu machen, könnte einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelproduktion leisten. Im Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin hat ein Forschungsteam von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert laut einer Medienmitteilung vom 26.10.2023 grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen reagieren. (Foto: Gewächshausversuche liefern neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme – © Davide Francioli – ZALF.jpg) weiterlesen…