Deepfakes entlarven

Wie sich künstlich erzeugte Bilder verraten

Nicht-Fachleute haben oft keine Chance, künstlich erzeugte Bilder, Audios oder Videos von echten zu unterscheiden. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung. Ein Beispiel: Wladimir Putin steht hinter einem Rednerpult und wendet sich an die USA: Man habe durchaus die Möglichkeit, die Demokratie Amerikas zu schädigen – doch habe man das gar nicht nötig. Die USA würden das schon selbst erledigen. Die Gesellschaft sei bereits gespalten. Das Video sieht aus wie echt – ist es aber nicht. Youtube ist voll von solchen Videos, die mal besser, mal schlechter gemacht sind. „Es ist schon noch viel Arbeit, aber wer will, der schafft es, zum Beispiel das Gesicht einer berühmten Persönlichkeit so gekonnt auf einen anderen Körper zu montieren, dass man es auf den ersten Blick nicht bemerkt“, sagt Jonas Ricker, Ruhr-Universität Bochum. weiterlesen…

Mehr Kompetenzen für Nachhaltigkeitsbeirat gefordert

Bundestag: Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung

Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE) hat sich – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag am 22.06.2023 – erneut Expertenrat zur Weiterentwicklung des Gremiums geholt. In der öffentlichen Sitzung am 21.06.2023 sagte Professor Christian Calliess vom Fachbereich Rechtswissenschaft, öffentliches Recht und Europarecht an der Freien Universität Berlin, der Nachhaltigkeitsbeirat sollte in Zukunft vor allem auf eigenen Entschluss die Nachhaltigkeitsprüfung einzelner Gesetze, denen er eine besondere Bedeutung für die zukünftigen Generationen zumisst, auch substanziell überprüfen und gegebenenfalls auf Korrekturen drängen können. (Grafik: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – © UN.org) weiterlesen…

Schlimmer als Diesel und Benzin?

Ohne CO2-Bepreisung in der Landnutzung ist Bioenergie genauso klimaschädlich wie fossile Kraftstoffe

Die Nachfrage nach modernen Biokraftstoffen wird künftig voraussichtlich erheblich steigen, denn Bioenergie gilt als klimaneutrale Alternative zu Benzin und Diesel. Eine Studie im Fachjournal Nature Climate Change zeigt jedoch, dass unter derzeitiger Landnutzungspolitik die CO2-Emissionen durch die großflächige Rodung von Wäldern für den Anbau von Biomasse sogar höher liegen können als die aus der Verbrennung von Diesel. Damit Bioenergie einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann, müssen internationale Vereinbarungen den effektiven Schutz von Wäldern und natürlicher Flächen durch eine CO2-Bepreisung sicherstellen, argumentiert das Expertenteam vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Wasserstoffspeicherung in Methylformiat

LIKAT speichert Energieträger der Zukunft in einfachem Ester

In nachhaltigen Energiekonzepten gilt Wasserstoff als ein Favorit. Das Gas ist flüchtig und explosiv, weshalb Chemie-Labore weltweit Wege seiner Speicherung erkunden. Eine Gruppe um Dr. Henrik Junge am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) schlägt in Nature Catalysis den Methylester der Ameisensäure, Methylformiat, als alternativen Wasserstoffspeicher vor. In ihren Forschungen erwies sich diese Substanz als potente Ergänzung zu zwei bekannten chemischen H2-Speichermedien: Ameisensäure und Methanol. Und in einem Punkt lässt Methylformiat die beiden überraschend weit hinter sich: in der Geschwindigkeit, mit der diese Substanz den Wasserstoff wieder freigibt. Vor allem in der ersten Phase der Reaktion. (Foto: Methylformiat als Wasserstoffspeicher © LIKAT/Nordlicht) weiterlesen…

SRU-Sondergutachten: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

„Probleme unzureichend gelöst“

Eine intakte Umwelt ist eine zentrale Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Damit alle Menschen gut und gesund leben können, sollte die Gesundheitsdimension des Umweltschutzes viel stärker als bislang in die relevanten Politikfelder integriert werden. Der SRU analysiert in einem Sondergutachten, was dafür notwendig ist. (Illustration: Titelbild des SRU-Sondergutachtens: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken – © SRU) weiterlesen…

Um 2,3 Grad erwärmt

Europa heizt sich immer schneller auf

Die Klimakrise schreitet wesentlich schneller voran, als ursprünglich angenommen. Das hat das vergangene Jahr in Europa erneut gezeigt. Denn Europa hat sich in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie der durchschnittliche Wert der Welt. Allerdings setzen die Fachleute ihr Hoffnung in den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Das geht aus dem Jahresbericht des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hervor. Demnach lag die Durchschnittstemperatur im vergangenen Jahr 2,3 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900). weiterlesen…

Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise

CEWI-Projekt: zirkuläre Bauweise kann Gebäude-Gesamtkosten bis auf zwei Drittel senken

In Deutschland verursacht der Gebäudesektor mehr als ein Drittel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen. Die Transformation des Sektors muss also deutlich beschleunigt werden – um Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren sowie um Materialkreisläufe zu schließen. Hier kann der Finanzsektor einen großen Beitrag leisten, wie das CEWI-Impulspapier „Mit Circular Economy nachhaltig wertstabile Immobilien schaffen“ vom 25.05.2023 bestätigt. Das Papier verdeutlicht, dass Banken und Finanzinstitute eine deutliche Hebelwirkung erzeugen können, wenn sie beim Finanzieren von Immobilien wirksame Kriterien der Circular Economy anwenden. weiterlesen…

Weltweiter Fortschritt bei den SDGs stockt

Bericht über nachhaltige Entwicklung 2023

Der diesjährige Bericht über nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Report, SDR) ist parallel zum Pariser Gipfel über einen neuen globalen Finanzierungspakt am 21.06.2023 veröffentlicht worden. Seit 2015 liefert der Bericht über nachhaltige Entwicklung (SDR), der auch den SDG-Index und die Dashboards umfasst, die aktuellsten Daten, um die Leistung aller UN-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verfolgen und zu bewerten. (Bild: Titel des Berichts über nachhaltige Entwicklung 2023 – © sdgindex.org) weiterlesen…

Erderwärmung beschleunigt CO2-Ausstoß von Bodenmikroben

CO2-Emissionen von Bodenmikroben werden drastisch ansteigen

Prognosen zeigen laut einer Medienmitteilung der ETH Zürich vom von Vanessa Bleich und Florian Meyer, dass die CO2-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden. Sie zeigen weiter, dass die mikrobiellen CO2-Emissionen in den Polarregionen doppelt so hoch ansteigen werden wie im Rest der Welt. In kalten Regionen ist die Bodenfeuchtigkeit der Hauptgrund, weshalb sich die CO2-Emissionen durch Mikroben erhöhen. Im Rest der Welt hängt der Anstieg der Emissionen vor allem mit dem Temperaturanstieg zusammen. weiterlesen…

Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als „grüne“ Fernwärme

Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Verbesserung der getrennten Wertstoffsammlung müssen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft oberste Priorität haben

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) habe sich gemeinsam mit ALBA in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes vom 23.06.2023. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft: „Wir haben uns daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden (DUH, BUND, bfub nd NABU) in einem offenen Briefan Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz unsere Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien ist willkürlich, falsch und wird dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt werden und damit mehr CO2 freigesetzt wird. Damit wird das Gegenteil von Klimaschutz erreicht,“ so bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. weiterlesen…