Weizenpflanzen mit Mikroorganismen gegen Klimastress wappnen

Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung

Die Landwirtschaft in Europa ist zunehmend von Wetterextremen betroffen, die zu Ertragseinbußen führen. Im Jahr 2018 beliefen sich die Schäden allein in Deutschland auf rund 770 Millionen Euro. Weizenpflanzen widerstandsfähiger gegen diese Belastungen zu machen, könnte einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der globalen Nahrungsmittelproduktion leisten. Im Verbundvorhaben VolCorn unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin hat ein Forschungsteam von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert laut einer Medienmitteilung vom 26.10.2023 grundlegende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Weizenpflanzen reagieren. (Foto: Gewächshausversuche liefern neue Erkenntnisse für klimaangepasste Weizenanbausysteme – © Davide Francioli – ZALF.jpg) weiterlesen…

WWF: Trendumkehr bei globaler Entwaldung nicht erreicht

Abschaffung waldschädlicher Investitionen, Subventionen und Reform globaler Handelsregeln – Schlüssel zur Abnahme von Entwaldung

Die globalen Waldschutzziele sind in ernster Gefahr. Das belegen alarmierende Daten aus zwei soeben veröffentlichten Studien. Sie zeigen, dass die Anstrengungen bei den Schutz- und Wiederherstellungsplänen mit Zeithorizont 2030 bei Weitem nicht ausreichen. Tropenwälder aber auch unsere Wälder in Deutschland sind dabei, sich von Kohlenstoffsenken in Quellen zu verwandeln. Doch der WWF-Bericht „Forest Pathways 2023“ zeigt auf, dass es immer noch möglich wäre, diesen Trend umzukehren, wenn Politik und Unternehmen ohne weiteres Zögern handeln. weiterlesen…

„Mahnung und Aufforderung an uns alle“

Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 29.10.2023 in Lübeck der Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer (links) und Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto „aus ganzem Herzen“ zum diesjährigen Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gratuliert. Die Gratulation für den „hoch angesehenen“ Preis sei zugleich „eine erneute Mahnung und Aufforderung an uns alle“, so Steinmeier in seiner Rede beim Festakt in der Musik- und Kongresshalle. „Wir müssen uns, unsere Gewohnheiten und unsere Lebensweise noch in vielem ändern, um der großen Herausforderung des Klimawandels gerecht zu werden“, sagte er. (Foto: Preisträgerinnen Deutscher Umweltpreis: Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer (zweite von links) und Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto – © Peter Himsel, DBU) weiterlesen…

Zirkuläre Plastikproduktion 2050 auf 65 Prozent steigern?

Plastics Europe favorisiert mit „Transitions Roadmap“ fossilfreie Rohstoffe

Plastics Europe, der Verband europäischer Kunststoffhersteller präsentierte am 26.10.2023 einen Aktionsplan zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie. Die mehr als 100 Kunststoff- und Chemieunternehmen, die unter dem Dach von Plastics Europe zusammenfanden, möchten den Anteil fossiler Ressourcen in der Kunststoffproduktion bis 2050 zu 65 Prozent durch zirkuläre Rohstoffe aus Biomasse, recycelten Materialien und Kohlenstoffabscheidung (CCU) ersetzen. weiterlesen…

Warum wir endlich eine Kreislaufgesellschaft brauchen

für Netzpolitik von Maximilian Voigt

Am 25.10.2023 hat der EU-Binnenmarktausschuss einen Bericht veröffentlicht, der den im März von der Kommission vorgelegten Verordnungsentwurf zu einem „Recht auf Reparatur“ deutlich verbessert. Von einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sind wir aber nach wie vor meilenweit entfernt. – Ein Kommentar auf netzpolitik.org (Creative Commons BY-NC-SA 4.0) von Maximilian Voigt – er arbeitet für die Open Knowledge Foundation Deutschland an den Themen Open Education und Open Hardware. 2022 startete er den Prototype Fund Hardware. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft und europäische Automobilindustrie

„Eine neue Ära“

Kreislaufwirtschaft ist die Zukunft der europäischen Automobilindustrie – die Initiative Ce:Versa – ein neues Projektkonsortium aus Kühne Logistics University, Hamburg, Circularity e.V. und Encory GmbH – will mit Reverse Logistics den Automobilsektor nachhaltiger machen und gleichzeitig die Kosten für alle Beteiligten senken. Die europäische Automobilindustrie ist einer der größten Verursacher von Klimawandel und Umweltverschmutzung: Rund neun Prozent der weltweiten CO2-Emissionen werden durch den Automobilsektor verursacht. Neben dem Straßenverkehr, der jährlich 740 Millionen Tonnen CO2 erzeugt, verbraucht der Automobilbau enorme Ressourcen und ist für massive Treibhausgasemissionen verantwortlich. weiterlesen…

Erste Forschungsanlage zur Herstellung von Recyclingdünger aus Trockentoiletteninhalten

Regionale Kreislaufwirtschaft in Eberswalde

Im Rahmen des Forschungsprojekts zirkulierBAR, das am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) koordiniert wird, wurde heute auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim GmbH in Eberswalde feierlich eine Urinaufbereitungsanlage sowie ein Humusregal zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten eröffnet. Mit der Inbetriebnahme ist das zirkulierBAR Reallabor nun komplett. Die Fertigstellung ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis im Bereich der regionalen Kreislaufwirtschaft. (Foto: Humusregal des zirkulierBAR-Projekts – © Torsten Stapel) weiterlesen…

Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“

Risiko-Kipppunkte drohen

Der Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“ der UN-Universität Bonn (UNU-EHS) analysiert sechs miteinander verbundene Risikokipppunkte, die für unmittelbare und zunehmende Risiken in der ganzen Welt stehen. Ein Risiko-Kipppunkt ist erreicht, wenn die Systeme, auf die wir uns in unserem Leben und in unserer Gesellschaft verlassen, die Risiken nicht mehr abfedern können und nicht mehr so funktionieren, wie wir es von ihnen erwarten. Heute bewegen wir uns nahe am Rande mehrerer Risikokipppunkte. Menschliche Handlungen sind die Ursache für diese raschen und grundlegenden Veränderungen auf unserem Planeten, die uns in Richtung einer möglichen Katastrophe treiben. weiterlesen…

Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?

Globaler Klimawandel und wirtschaftliche Interessen wirken sich negativ aus

Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht. Der Regenwald an der Ostküste Südamerikas zählt zu den am stärksten bedrohten tropischen Waldgebieten und beherbergt über 50 Prozent der in Brasilien vorkommenden Amphibienarten. Die WissenschaftlerInnen zeigen in ihrer am 16.10.2023 in Perspectives in Ecology and Conservation open access veröffentlichten Untersuchung, dass selbst eine moderate Entwicklung des Klimawandels enorme Auswirkungen auf die zukünftige Amphibienvielfalt hat – zusätzlich geraten Frosch und Co. [und Menschen] durch wirtschaftliche Interessen in Bedrängnis. weiterlesen…

Downcycling-Mythos von PET-Flaschen könnte Bemühungen um Kreislauffähigkeit zunichte machen

EU-Werteketten-Organisationen warnen vor „Vorkaufsrecht“

In der öffentlichen Debatte über den Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) werden zunehmend Forderungen nach der Einführung eines vorrangigen Zugangs zu recycelten Kunststoffen laut, die als „Vorkaufsrecht“ bezeichnet werden. Darauf wiesen EuRIC (European Recycling Industries‘ Confederation), PRE (Plastics Recyclers Europe) und FEAD (European Waste Management Association) am 23.10.2023 hin: Diese Bestimmung, sollte sie umgesetzt werden, wäre der Entwicklung von Recyclingkapazitäten in Europa abträglich, da sie eine monopolistische Kontrolle über recycelte Polymere fördern und den Prinzipien der freien Marktwirtschaft zuwiderlaufen würde. weiterlesen…