EU-Kreislaufwirtschaft: Agenda der neuen Legislaturperiode

EU unterzeichnet „Bridge to Busan“-Erklärung

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Offene Dossiers aus der vergangenen Legislaturperiode stehen nun auf der Agenda der neuen. Zu den wichtigsten To-Dos in Sachen Kreislaufwirtschaft gehören dem Deutschen Naturschutzring (26.07.2024) zufolge die Umsetzung der neuen Ökodesign-Verordnung sowie der Green-Claims-Richtlinie und die Verbesserung der Kreislauffähigkeit in der Automobilindustrie. Außerdem hat die EU die „Bridge to Busan“-Erklärung unterzeichnet, um die Produktion von Primärplastik weltweit zu reduzieren. weiterlesen…

Ideale Lebensmittelverpackungen sind keine Utopie

Kreislaufwirtschaft gegen immer mehr Plastik

Kompostierbare Einwegbeutel aus Wein- und Mandelschalenabfällen verhindern Oxidation von Sonnenblumenöl, Behälter aus Reisstroh mit antibakteriellen Eigenschaften konservieren Fleischfilets – zwei der Prototypen, an denen die Gruppe Biopolymere des Universitätsinstituts FoodUPV der Polytechnischen Universität València arbeitet. Sie sind auch der Beweis dafür, dass die Aufbewahrung von Lebensmitteln nicht gleichbedeutend sein muss mit der Verwendung von immer mehr Plastik, schreiben María Vargas Colás und Chelo González Martínez, beide Polytechnische Universität València am 15.07.2024 in The Conversation. weiterlesen…

TU Ilmenau: Neue Technologien zur Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff

Stabiler, effizienter und kostengünstiger

Die Technische Universität Ilmenau erforscht in einem großangelegten Bundesprojekt Hochleistungsbauelemente und ihre Eigenschaften, um die Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenlicht stabiler, effizienter und kostengünstiger zu machen. Mit dem Ziel, die klimaneutrale Energieversorgung auszubauen, fördert das BMBF das Forschungsprojekt „SINATRA: PARASOL“ im Rahmen der Fördermaßnahme SINATRA mit 2,8 Millionen Euro für sechs Jahre. Gelingt das Projekt, hat die wettbewerbsfähige Umwandlung von Sonnenenergie in grünen Wasserstoff verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten in Energieversorgung, Industrie und Gesellschaft. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Verpackungssysteme im Wettbewerb

Einwegkarton aus Pappe oder Mehrwegsteige aus Kunststoff – welche Verpackung ist nachhaltiger?

Weg vom Kunststoff hin zu Papier, Karton oder Pappe – wie nachhaltig ist der neue Verpackungstrend? Im Bericht „Mehrwegsteige aus Kunststoff vs. Einwegkarton aus Pappe – zwei Verpackungssysteme im Wettbewerb“ erläutern das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) Hintergründe und Zusammenhänge zu ökologischen Wirkungen des Einwegkartons und der Kunststoff-Mehrwegsteige. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft – Neues Leben für alte Matratzen

2017 sechs bis acht Millionen weggeworfen

Jedes Jahr werden in Deutschland Hunderttausende Matratzen verbrannt, denn es fehlt ein Prozess für ihr Recycling. Das Forschungsprojekt REFOAM will das ändern, schreibt Björn Lohmann am 10.07.2024 auf der Internetseite der Volkswagenstiftung. Etwa 1,5 Millionen Matratzen – meist aus Latex – werfen die Deutschen jährlich weg, schätzt der Fachverband Matratzen-Industrie basierend auf Verkaufszahlen und der Lebensdauer seiner Produkte. Eine Analyse im Auftrag des Umweltbundesamtes kalkulierte 2020 sogar, dass es 2017 225.000 Tonnen waren, die hierzulande im Sperrmüll landeten, was eher sechs bis acht Millionen Exemplaren entspricht. weiterlesen…

Sommer vor 300.000 Jahren

TU Braunschweig rekonstruiert Temperaturentwicklung anhand von Zuckmücken

Wie war der Sommer in Norddeutschland vor 300.000 Jahren? Wärmer oder kälter? Wie stark haben sich die Temperaturen verändert? Um das herauszufinden, haben WissenschaftlerInnen der Technischen Universität Braunschweig Sedimente des ehemaligen Tagebaus Schöningen untersucht, der weltweit zu einem der wichtigsten Orte der Archäologie zählt. Im Fokus ihrer Forschung standen dabei Fossilien eines winzigen Insekts: der Zuckmücke. (Bild: Kopfkapsel einer Zuckmückenlarve der Art ‚Microtendipes pedellus‘ – © Sonja Rigterink, TU Braunschweig) weiterlesen…

Microsoft mit Rekord-CDR-Deal

CO2-Zertifikate im Wert von Hunderten von Millionen Dollar

Microsoft kommt mit seinen gewaltigen Rechenleistungen und dem dadurch wchsenden enormen Stromverbrauch in Bezug auf seine Klimaziele stark in die Bredouille. Um nun bis 2030 wirklich CO2-neutral zu werden, schloss Microsoft einer Meldung des Österreichischen Rundfunks und der Financial Times folgend einen Rekorddeal ab – mit 1PointFive, einer Firma des viertgrößten Öl- und Gasförderunternehmens der USA. „Microsoft und Occidental Petroleum unterzeichneten einen Rekordvertrag über CO2-Zertifikate im Wert von Hunderten von Millionen Dollar, da die Technologiebranche darum kämpft, ihre Klimaversprechen trotz des steigenden Energiebedarfs durch künstliche Intelligenz einzuhalten“, schrieb die FT am 09.07.2024. weiterlesen…

HyFiT – neue Klasse synthetischer Kraftstoffe

Neue Klasse synthetischer Kraftstoffe

ForscherInnen der RWTH Aachen, des Mühlheimer Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion und der ETH Zürich haben am 08.07.2024 in einer interdisziplinären Studie eine neue Klasse synthetischer Kraftstoffe vorgestellt, die als hydroformylierte Fischer-Tropsch (HyFiT)-Kraftstoffe bekannt sind und die Zukunft des sauberen Transports revolutionieren könnten. Die Studie mit dem Titel „Towards carbon-neutral and clean combustion with hydroformylated Fischer-Tropsch (HyFiT) fuels” wurde nun in Nature Energy veröffentlicht. (Bild: Synthetische Kraftstoffe: Zapfhähne für OME, H2 und Solarstrom – © PPP Schlögl, MPI CEC) weiterlesen…

Komplettes Erbgut und Gift-Gene der Oder-Mikroalge entschlüsselt

„Goldalge“ Prymnesium parvum

Im Sommer 2022 verendeten rund 1.000 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken in der Oder. Die Katastrophe war zwar vom Menschen verursacht, doch die unmittelbare Todesursache war das Gift einer Mikroalge mit dem wissenschaftlichen Sammelnamen Prymnesium parvum, oft auch ‚Goldalge‘ genannt. Seitdem haben sich diese Einzeller dauerhaft in der Oder angesiedelt. Um künftig Risikofaktoren zu identifizieren, unter denen sich die Alge vermehrt und ihr Gift bildet, haben ForscherInnen unter Leitung des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) jetzt das Erbgut der Mikroalge sequenziert. Dabei konnten sie die für die Giftbildung verantwortlichen Gensequenzen ausmachen, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem. Die Studienergebnisse wurden in Current Biology veröffentlicht. (Bild: Prymnesien befallen eine Kieselalge und lösen sie auf, um den Zellinhalt aufzunehmen – © Karla Münzner/IGB) weiterlesen…

Geothermie kann laut acatech-Untersuchung Fernwärme befeuern

Die Wärmewende findet Stadt: Geothermie kann laut acatech Studie Fernwärme befeuern

Eine Grundvoraussetzung der Energiewende ist die Wärmewende. Die technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre weisen der Geothermie dabei nun eine erweiterte Rolle zu: Um in der Wärmeversorgung fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, könnte sie zu einer Schlüsseltechnologie werden. Zu diesem Schluss kommt am 03.07.2024 die Studie „Geothermische Technologien in Ballungsräumen: ein Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz“ von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (Titel: Geothermische Technologien in Ballungsräumen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz – @ acatech.de) weiterlesen…