Bakterien lassen Eisen rosten

Anaerobes „Rosten“ von Eisen durch Bakterien mit stromleitenden Pili

Eisen rostet nicht nur durch Kontakt mit Sauerstoff und Wasser. Bestimmte Bakterien können Eisen auch anaerob, also unter Sauerstoffausschluss zersetzen. Das Sedimentbakterium Geobacter bedient sich dafür elektrisch leitender Proteinfäden, hat nun ein Forschungsteam um Dake Xu aus China herausgefunden. Das oxidierte Eisen verstärkt die Korrosion dann durch positive Rückkopplung weiter, heißt es in der am 01.08.2023 in Angewandte Chemie veröffentlichten Untersuchung. weiterlesen…

Junge Klimaaktivisten gewinnen gegen US-Bundesstaat

Historischer Prozess in Montana

Ein in der Tat historisches Urteil: Junge Klimaschützer haben einen Prozess gegen den US-Bundesstaat Montana gewonnen, meldeten am 14.08.2023 zahlreiche Medien. Ihnen sei durch die „gefährlichen Auswirkungen fossiler Energien“ Schaden zugefügt worden, so die Kläger: Der Bundesstaat verletze ihr Recht auf eine gesunde Umwelt, entschied eine Richterin. Das Urteil könnte Signalwirkung für ähnliche Verfahren in den USA haben. Die Sprecherin des Generalstaatsanwalts nannte das Urteil „absurd“ und kündigte Berufung an. Das Bundesverfassungsgericht urteilte schon vor zwei Jahren ähnlich. weiterlesen…

Plastic Credits: Geeignetes Übergangskonzept zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoff-Abfall?

Wuppertaler Studienarbeit untersucht aktive Unternehmen

Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft sind die  verheerenden Abfall-Mengen, die am Ende des Lebenszyklus von Produkten entstehen. Eine entsprechende Entsorgungsinfrastruktur sowie höhere Sammel- und Recyclingraten können hier helfen, jedoch braucht es angesichts des allgegenwärtigen Handlungsdrucks schnelle Lösungen. Hier kann der Handel mit Gutschriften (sogenannten Plastic Credits) für Kunststoff-Abfall helfen. Allerdings ist noch weitgehend unerforscht, wie Organisationen Plastics Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Vor diesem Hintergrund widmete sich Aileen Richter in ihrer am 11.08.2023 publizierten Wuppertaler Studienarbeit „Plastic Credits als Instrument zur Annäherung an eine Circular Economy – Einordnung der Nutzung des Marktmechanismus auf Abnehmerseite“ insbesondere der Frage, welche Art von Unternehmen in Plastic Credits investieren und ob sich diese strukturieren lassen. weiterlesen…

Bundesregierung legt Leichtbaustrategie vor

Kreislauffähiges Design

Die „Leichtbaustrategie der Bundesregierung“ liegt – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – als Unterrichtung (20/7930) vor. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Strategie solle „einen entscheidenden Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Primärrohstoffverbrauchs leisten“, schreibt die Bundesregierung in der Zusammenfassung. Auch Abhängigkeiten bei Energie- und Rohstoffimporten soll die strategische Förderung des Leichtbaus begegnen. Leichtbau solle so als Instrument zur Stärkung der ökonomischen Resilienz und der technologischen Souveränität„ genutzt werden. weiterlesen…

Chamonix muss sich der Gletscherschmelze fügen

Klimawandel in den französischen Alpen

Chamonix am Fuß des Mont Blanc ist ein Pionierort in Sachen Berg- und Alpenkultur, weltweit bekannt für seine Gletscher und als Wiege des Bergsteigens, das hier seit dem 18. Jahrhundert praktiziert wird. Hier wurden 1924 die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen. „Cham“, wie die Einheimischen ihren Ort nennen, stellt sich der globalen Erwärmung, indem sie Tourismusfachleute ermutigt, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, schreibt Méline Laffabryam 03.08.2023  auf Euractiv.com. Stattdessen soll Kultur im Fokus liegen. Der Montenvers-Gletscher, eine der Hauptattraktionen der Region, schmilzt in einem noch nie dagewesenen Tempo dahin. (Foto: Montenvers oberhalb Chamonix, Mont Blanc, altes Hotel und Bahn © lesalmin Pixabay) weiterlesen…

Umwelt- und Klimaschutz trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig (Umfrage)

Umweltbewusstseinsstudie 2022 von BMUV und UBA

Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland, wie die Umweltbewusstseinsstudie 2022 zeigt. Sie erhebt im Auftrag  von Umweltministerium und Umweltbundesamt seit 1996 alle zwei Jahre repräsentative Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland. Für die aktuelle Studie wurde im Sommer 2022 eine repräsentative Befragung bei 2.073 Bürgerinnen und Bürgern ab 14 Jahren online durchgeführt. weiterlesen…

Deutscher Verpackungspreis 2023

34 Innovationen bei größter europäischer Leistungsschau

Die unabhängige Jury des Deutschen Verpackungspreises 2023 hat die Gewinner der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung bekanntgegeben. 34 Innovationen aus England, Deutschland, den Niederlanden und Österreich konnten bei dem vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) ausgerichteten, materialübergreifenden Wettbewerb der besten Lösungen triumphieren. Das dvi freut sich über die hohe Qualität, Vielfalt und Bandbreite der Innovationen. Die Preisverleihung findet am 13. September 2023 im Berliner Meistersaal statt. Dort werden exklusiv auch die Gewinner des Gold-Awards verkündet, der besonders wegweisende Innovationen aus dem Kreis der Verpackungspreisträger zusätzlich auszeichnet. weiterlesen…

Scientists for Future: Klima-Weichenstellung hat 10 bis 20 Jahre Zeit

„Negative Emissionen“ machen’s möglich – von Christfried Lenz

Scientists for Future – unter anderen Jörg Tremmel, Christian Breyer und Christoph Gerhards – haben im Juli eine Präsentation an die Bundestagsabgeordneten versandt, worin „Eine neue Phase der Klimapolitik“ vorgeschlagen wird. Diese werde „zur langfristigen Begrenzung der globalen Erwärmung auf ein Grad Celsius über vorindustriellem Niveau“ führen. „Negative Emissionen“, also der Luft CO2 zu entziehen, sollen es ermöglichen. Christfried Lenz ist in einem Artikel auf pv magazine dagegen.
Kommentare geben Meinung und Informationen der Kommentierenden wieder, nicht in jedem Fall die von Solarify. weiterlesen…

Grüner Asphalt Meilenstein zu klimaverträglichem Straßenbau

Kanton Basel-Stadt als Vorreiter

Bis 2037 muss Basel-Stadt seine Treibhausgas-Emissionen im Kantonsgebiet auf Netto-null senken. Der im Straßenbau eingesetzte, herkömmliche Asphalt verursacht jedoch Treibhausgas-Emissionen. Nun hat das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons zusammen mit dem Institut für Baustofftechnologie ViaTec Basel einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Der hochwertige Straßenbelag soll den CO2-Fußabdruck des Basler Straßenbaus dank Pflanzenkohle erheblich reduzieren. Jährlich könnte Basel-Stadt damit rund 450 Tonnen mehr CO2-Äquivalent dauerhaft in den Basler Straßen einlagern, als die Asphalt-Produktion verursacht. (Foto: Asphaltfertiger Einbau heiß an heiß – © Sonaz – Eig. Werk, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Degrowth fehlerhafte Idee

Verlangsamung der reichen Volkswirtschaften zur Bewältigung des Klimawandels ist Irrtum – von Wim Naudé, Außerordentlicher Gastprofessor für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Johannesburg

Das Konzept des „degrowth“ gewinnt bei einigen Politikern in Europa an Bodenhaftung. Kürzlich wurde ihm auf der Konferenz „Beyond Growth“ des Europäischen Parlaments eine Plattform geboten – zu Unrecht, meint Wim Naudé, Professor an der Universität Johannesburg, in The Conversation. Jason Hickel, ein Wirtschaftsanthropologe und einer der Hauptbefürworter von Degrowth, definiert es als eine geplante Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, die darauf abzielt, die Wirtschaft wieder in ein Gleichgewicht mit der lebendigen Welt zu bringen, und zwar auf eine Weise, die die Ungleichheit verringert und das menschliche Wohlergehen verbessert. weiterlesen…